Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Druck im Heizkreis messen??

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nee, entweder geh ich suchen (irgendwo hab ich einen glaub ich) oder Wartungs-VPN, muss nur kurz sehen was das Ding so im Detail macht..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Hi!

      So, der Drucksensor ist da. Superschnelle Lieferung auf Rechnung - bin echt begeistert.

      Warte jetzt noch auf den Analogeingang vom eservice onlineshop, dieser sollte auch heute oder morgen eintreffen.

      Wenn der Heizi mir nächste Woche dann noch das T-Stück einbaut, kann die Druckmessung los gehen :-)

      Ich halte Euch auf dem laufenden!

      Gruß

      Janosch

      Kommentar


        #18
        Zitat von janosch242 Beitrag anzeigen
        So, der Drucksensor ist da. Superschnelle Lieferung auf Rechnung - bin echt begeistert.
        Ich halte Euch auf dem laufenden!
        Welcher Drucksensor ist denn nun bei Dir im Einsatz und funktioniert's?
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #19
          Hallo Janosch,

          mich würde auch interessieren welchen Drucksensor du verwendest bei mir kommt nämlich demhächst auch der Installateur :-)

          Kommentar


            #20
            Hallo Janosch,

            kannst du uns hierzu etwas sagen:

            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            Welcher Drucksensor ist denn nun bei Dir im Einsatz und funktioniert's?
            Gruß
            Christian

            Kommentar


              #21
              Drucksensor mit Wiregate verbinden

              Hallo zusammen ich brauche Eure Hilfe.


              Ich möchte gerne Drucksensoren mit 4-20mA Stromschleife an das Wiregate koppeln.


              Aufbau sieht folgendermaßen aus:


              Drucksensor 4-20mA –--DS2450----1Wire----Wiregate


              DS2450 ist im OWFS vorhanden taucht aber unter (Sensoren / Werte konfigurieren) nicht auf.


              Zitat von makki:
              Nur nebenbei, den DS2450 müssen wir dann noch flux ins Webif integrieren, nicht das riesen Thema aber ich hab grad mal keinen hier..

              Nee, entweder geh ich suchen (irgendwo hab ich einen glaub ich) oder Wartungs-VPN, muss nur kurz sehen was das Ding so im Detail macht..


              Hallo makki!


              Vielleicht hast Du die Möglichkeit mal zu schauen, Wartungs-VPN ist offen. (Wiregate 556)


              Kanal A und B des DS2450 sind im Moment mit einem Analogaktor verbunden.


              Die Werte können in der CometVisu frei verändert werden.
              Du kannst alles ausprobieren, es kann nichts passieren.

              Danke und Gruß
              Kurt

              Kommentar


                #22
                DS2450 ins Wiregate einbinden

                Hallo zusammen,

                nochmal hochhol.

                Hat niemand eine Idee wie ich den Ds2450 im Wiregate ans laufen bekomme.

                Ich habe hier einen fertigen Konverter von pcsensor mit Steck- und Schraubanschlüssen verbaut.

                Es ist also keine Eigenbau Bastellösung!

                Gruß Kurt

                Kommentar


                  #23
                  Also das ganze mal in schnell, ohne hübsch:

                  man nehme ein Plugin:
                  Code:
                  # Eigenen Aufruf-Zyklus auf 300 Sekunden (Default globales RRD-Intervall) setzen
                  $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = $wg_config{''}{'rrd_interval'};
                  
                  my $wert1 = trim(`owget /20.6EB308000000/volt.A`);
                  my $wert2 = trim(`owget /20.6EB308000000/volt.B`);
                  
                  # ggfs. resultierenden Wert ausrechnen..
                  # $wert1 = $wert*formel
                  
                  # in RRD loggen
                  update_rrd('Wert1_Volt','',$wert1);
                  update_rrd('Wert2_Volt','',$wert2);
                  
                  # als DPT9 aufn KNX schreiben
                  knx_write('1/2/3',$wert1,9);
                  knx_write('1/2/4',$wert2,9);
                  
                  return "Werte $wert1 , $wert2";
                  Ich nehm mir mal vor den mit einzubauen aber..

                  Makki

                  P.S.: An diversen Stellen hat man schonmal gelesen das der DS2450, err, irgendwie nicht so ganz problemlos ist, evtl. noch die Werte aus Plausibilität prüfen..
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Geht das jetzt eigentlich so? Vor der "blinden" Umsetzung des DS2450 wär nämlich ein bisschen real-life-Erfahrung garnicht schlecht..
                    Wär der erste der keine "Besonderheit" hat die nicht im Datenblatt steht..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Sorry wenn ich den alten Thread mal ausgrabe: undabhängig von der Schnittstelle: gibts nun irgendwelche (Langzeit-) Empfehlungen für Drucksensoren (Hersteller) 0-4 Bar, 1/4" 4-20mA??
                      Will nur dasselbe desaster wie bei der Zisterne vermeiden, das erst der dritte Sensor länger als 1J am Stück funktioniert

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #26
                        makki
                        Was hast du den bei der Zisterne verwendet?
                        Ich würde hier auch gerne einen Drucksesnor verbauen. Habe bisher nur sehr teure Teile gefunden.
                        Anschließen möchte ich das eigentlich an nen PI. Müsste ja irgendwie auch gehen.

                        Kommentar


                          #27
                          soetwas: https://www.endress.com/de/messgerae...llstandmessung
                          aber vermutlich "oversized" - hält aber schon 5 Jahre...

                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar


                            #28
                            lordofchaos Tecson TDS-6124-10 in der Zisterne und P10 im Heizkreis (genauer im Grundwasser-Vorlauf); gehen beide einwandfrei seit fast 5J.. Mitm Raspi musst halt ggfs. was basteln, ist aber lösbar..
                            4-20mA als Drucksonde kann ich nur empfehlen: extrem präzise (auf den Zentimeter!) und kein gefrickel mit Messwertverfälschung durch Spannungsabfall bei längeren Leitungen, insb. Zisterne, weil der RPI sich da in unmittelbarer Nähe sicher nicht wohlfühlt

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              So einen 4-20mA anschluss kann ich den mit den 0-10V eingängen vom BMS V2.11 so wie von Stefan beschrieben mit dem 250 Ohm Widerstand anschliesen? Oder besser 500 Ohm um die auflösung der 0-10V besser aufzulösen?

                              Vg
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                So einen 4-20mA anschluss kann ich den mit den 0-10V eingängen vom BMS V2.11 ...... Oder besser 500 Ohm um die auflösung der 0-10V besser aufzulösen?
                                Richtig, sofern es die Höhe der Spannung im 4-20 mA Stromkreis hergibt sind 500 Ohm (oder zwei 1000 Ohm Widerstände parallel) besser an den 0-10 V Eingängen.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X