Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router Empfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

    Mann kann doch einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen....dann weiss man was sache ist.
    In der Anleitung http://www.weinzierl.de/images/downl..._Manual_DE.pdf findet sich das Wort "monitor" genau einmal in Zusammenhang mit Gruppenmonitor. Da steht nicht das auch der Busmonitor unterstützt wird.

    Kommentar


      #17
      Reicht Dir diese Angabe nicht?

      Weinzierl 751 Routing.PNG
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Nein, das können soweit ich weiß alle

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          habe gerade die Diskussion zum Busmonitor und unserem KNX IP Router 751 gelesen. Ist zwar schon etwas älter aber kurz zur Info:

          KNX IP Router dürfen nach KNX Spezifikation den Busmonitor nicht unterstützen. Der Grund dafür ist, dass Geräte im Busmonitor Modus nicht senden dürfen. Damit würde man bei der Aktivierung des Busmonitors die Routingfunktion stoppen, das ist nicht erlaubt. Der Gruppenmonitor hingengen funktioniert parallel.
          Theoretisch könnte man das natürlich auch anders definieren und mit einem gewissen Mehraufwand auch implementieren. Aber aktuell ist das so im Standard.

          Wer den Busmonitor benötigt kann das KNX IP Interface 731 verwenden. Das ist auch ein 1TE-Gerät und busversorgt. Da ist der Busmonitor dabei.
          Grüße aus Burgkirchen

          Th. Weinzierl
          Weinzierl Eng. GmbH


          Kommentar


            #20
            Ich habe zwei der Wienzierl 751 im Einsatz... Bin damit sehr zufrieden! Sie verbinden die Außenlinie mit der Innenlinie und werden zur ETS Programmierung genutzt. Tut alles einwandfrei!

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              darf ich mich hier einklinken...

              Ich habe in meiner KNX Installation gerade eben den Weinzierl 751 eingefügt und in der ETS konfiguriert.

              Der Gruppenmonitor in der ETS funktioniert einwandfrei. Auch EDOMI kann auf den Bus zugreifen und GAs senden (die auch einwandfrei empfangen und umgesetzt werden).

              Jetzt mein Problem bzw. meine Frage: ich sehe im Gruppenmonitor die von EDOMI gesendeten GAs nicht und in EDOMI die vom Gruppenmonitor gesendeten GAs nicht... WARUM?

              Wenn EDOMI die 1/1/15 auf 1 setzt und der Aktor das Licht einschaltet, sollte doch auch der Gruppenmonitor anzeigen, dass von 1.1.253 (oder welchen der 5 Tunnel EDOMI auch immer nutzt) eine 1 auf 1/1/15 gesendet wurde... oder?

              Ich wäre den Experten für eine Aufklärung dankbar.

              Ach ja:

              Geräteadresse vom 751: 1.1.0
              Zusätzliche Adressen 1.1.250 - 1.1.254

              Kommentar


                #22
                Kauf dir doch eine USB-Schnittstelle, die du an den Homeserver anschließt! USB-Schnittstelle ist immer als Notfallschnittstelle empfehlenswert und sollte in keinem Haushalt fehlen! So habe ich es bei mir.... Ich greife über meinen HS auf meinen Bus zu!
                if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Claus.Mallorca Beitrag anzeigen
                  ...Kauf dir doch eine USB-Schnittstelle, ...
                  Hab' ich doch... eben für Notfälle.

                  In diesem Fall geht es aber darum, warum bei meinem "Weinzierl 751 IP Router" im Tunneling-Modus GAs die über einen Tunnel auf den Bus gesendet werden nicht in einen zweiten Tunnel (bzw. am Endgerät, das an diesem Tunnel angeschlossen ist) sichtbar sind...

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,
                    statt einen neuen Beitrag zu erstellen möchte ich diesen einfach mal hervorheben.
                    Mir stellt sich zurzeit die Frage welches Produkt ich nehme.

                    Ich habe ähnliche Ansprüche wie babel
                    1. Zugriff via ETS zum Programmieren
                    2. Gruppen und/oder Busmonitor
                    3. Zugriff via edomi möglich
                    4. Zugriff via ioBroker möglich
                    5. Nach Möglichkeit sollte die Stromversorgung über den KNX Bus erfolgen.

                    Zu Punkt 3 und 4:
                    Muss mich noch entscheiden welche Visu ich verwenden werde.

                    Welches Produkt der vielen könnt Ihr mir empfehlen?

                    Kommentar


                      #25
                      Ich setze den Enertex Router ein, allerdings kann der nur den Gruppenmonitor und die Stromversorgung wird über POE realisiert ansonsten werden alle deine Punkte damit erfüllt und hier auch betrieben

                      Kommentar


                        #26
                        Als KNXnet/IP Router habe ich zwei MDT SCN-IP100.02 Geräte im Einsatz, kann aber berichten dass Bab-Tec's eibPort auch als Router fungieren kann und es unterstützt den Busmonitor-Modi. Alledings unterstützt eibPort nicht die Filtertabellen Abgleich mit ETS, stattdessen müssen die Filter über Bab-Tec's ConfigTool händisch eingetragen werden.
                        Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von babel Beitrag anzeigen
                          Das klingt für eher danach als ob generell die Weiterentwicklung der IP-Router in Frage gestellt wird. Ich denke ich werde mich nochmal weiter umschauen. Schade das ausgerechnet der Gira mit edomi nicht funktioniert .
                          Ich habe soeben folgende Nachricht von Weinzierl erhalten:
                          "Das Produkt KNX IP Router 752 secure wird in Q1/2019 kommerziell verfügbar sein."

                          Voltus , habt ihr genauere Angaben?

                          Ich würde gerne 2 dieser Router, eine um die Aussenlinie und eine um die Innenlinie zu koppeln, gerne installieren. Deswegen dachte ich, das zusätzliche Sicherheitsfeature im 752 würde sich lohnen. Oder reicht der 751 aus?

                          Kommentar


                            #28
                            ggf. lässt es die bauliche Situation nicht anders zu aber warum über IP koppeln? Nimm zwei TP-LK (oder gar nur einen wenn Innen-Linie = Hauptline) und wenn viel Sicherheit sein soll noch ein Safe-Modul, das halte ich insgesamt für sicherer als alles was irgendwie IP-spricht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mikim Beitrag anzeigen

                              Voltus , habt ihr genauere Angaben?
                              Aktuell habe ich keine Kenntnisse. Entweder bei Weinzierl oder uns per Mail anfragen und gerne das erworbene Wissen teilen. Wir sind derzeit mit dem Aufbau der neuen Logistik extrem eingebunden. Bitte habe deshalb Verständnis, dass wir nicht ganz so schnell antworten.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Sinnestaeter Beitrag anzeigen
                                [*]Nach Möglichkeit sollte die Stromversorgung über den KNX Bus erfolgen.
                                Mal nur aus Interesse: Habt ihr den Router nicht in einem Verteiler- oder Netzwerkschrank, wo man ohnehin 230V rumliegen hat?

                                Ansonsten: Raspberry Pi mit Pigator Hat und eibd (knxd und Pigator scheinen sich nicht zu vertragen, jedenfalls bei mir). Erfüllt bei mir alle Anforderungen außer dass der Raspi eine Stromversorgung (5V) braucht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X