Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dual Weiß Panel mit LUNATONE CC CW/CC DT8 2x700mA ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Dual Weiß Panel mit LUNATONE CC CW/CC DT8 2x700mA ansteuern

    Hallo, liebe KNX Gemeinde,

    nach nunmehr 15 Jahren Abstinenz von damals noch EIB, bin ich nun wieder zurück bei KNX.
    (1. EFH hat die Ex kassiert samt umfangreicher EIB Anlage)
    Nun wird gerade das 2. Haus saniert und ich bin wieder am Planen und Testen mit aktuellen KNX "Klamotten" und dieses Mal auch mit DALI.
    Ich plane für 2 Büros im zukünftigem Heim über jeden Schreibtisch ein 4000l Dual Weiß Panel mit folgenden Daten:
    Leistungsaufnahme : 50Watt (25W warmweiß , 25W kaltweiß)
    Lumenzahl: 4000lm ww+cw zusammen
    Warmweiß: 1900lm, 2600-2900K, 74lm/W, CRI>80, 120°
    Kaltweiß: 2100lm, 5500-6500K, 80lm/W, CRI>80, 120°
    Lebensdauer: 35000h, Schaltzyklen: 50000
    Schutzklasse: IP20
    Arbeitstemperatur: 0° to +40°
    2 x 700mA, 36-37VDC, je 25W
    Das Panel läuft jetzt schon im Testbetrieb mit 2 x OSRAM OTi 25, programmiert auf 700mA je Netzteil
    und geht wirklich sehr gut, mit logarithmischer Dimmkurve, CLO, etc.

    Mein Bestreben ist es bei diesem Haus möglichst in allen Räumen die Grundbeleuchtung mit diesen sehr effektiven Panels zu realisieren,
    rechteckig und rund in verschiedenen Leistungen von 15W bis 50 Watt.
    Durch die Verwendung der OSRAM OTi Netzteile kann die Lebensdauer der Panels auch optimal ausgereizt werden, hoffe ich jedenfalls! ;o)
    Die OTi Netzteile sind halt sehr schön programmierbar (gut, OSRAM Dali Magic vorausgesetzt) und man kann einen Typ Netzteil
    für viele verschiedene Panels Typen verwenden.
    Aber nun zum eigentlichen Problem:
    Ich habe mit den OSRAM OTi Netzteilen nun natürlich 2 DALI Kanäle welche ich über IPAS KNX DALI Gateway auf den Bus geben kann.
    Ich hätte aber gern einen Kanal für die Farbtemperatur und einen Kanal für die Helligkeit, also DT8 TW, wenn ich richtig informiert bin,
    dank diesem Forum.
    In meinem ENERTEX LED REG Dimmer habe ich bereits Kommunikationsobjekte in dieser Art entdecken können, Farbtemperatur und Helligkeit, nur leider macht der Constant Voltage und nicht Constant Current. ;o(
    Deshalb habe ich zum Test auch noch alternativ einen LUNATONE CC CW/CC 2x700mA DT8 Betriebsgerät gekauft, um damit ebenfalls die Ansteuerung des Panels per DALI zu realisieren bzw. zu testen und dann über den DALI KNX Gateway (Version 1.3+) hoffentlich exakt diese 2 Kanäle zur Verfügung zu haben, denn ENERTEX beweißt ja, dass es im KNX Bus möglich ist.
    Leider bekomme ich aber das LUNATONE nicht richtig zum Laufen, da es hierzu auch leider kein Handbuch vom Hersteller gibt sondern nur ein umfangreiches Datenblatt.
    Der Hersteller macht leider keine expliziten Angaben zum Netzteil, welches mit dem LUNATONE Betriebsgerät zu verwenden ist. ;o(
    Ich habe nun also ein 1400mA LED Netzteil besorgt, OSRAM Element LD 60, welches 21-42V zur Verfügung stellt.Ich habe auch exakt so verdrahtet, wie im Datenblatt zum LUNATONE Betriebsgerät angegeben (siehe Bild im Anhang).
    Nur leider blinkt das Panel zwar ganz kurz auf, wenn ich das Netzteil mit Strom versorge aber das LUNATONE wird per DALI nicht gefunden!
    Schließe ich hingegen das LUNATONE nur an ein ganz normales Schaltnetzteil mit 12V an (natürlich ohne Panel), dann wird das LUNATONE sofort gefunden, vom KNX DALI Gateway und auch vom OSRAM DALI Wizzard und kann adressiert und konfiguriert werde.
    Deshalb meine Frage an die Gemeinde, hat schon einmal jemand ähnliche Probleme mit dem LUNATONE CC Driver gehabt bzw. hat jemand eine Idee, weshalb das mit dem Netzteil nicht funktionieren kann?
    Hängt das damit zusammen, dass an dem OSRAM Element Netzteil "eigentlich" nur direkt LEDs betrieben werden können?

    Ich weiß mir keinen Rat mehr, habe auch momentan keine anderen Netzteile hier herumliegen, würde aber eben das LUNATONE gerne mal testen ... ;o)

    Besten Dank im Voraus schon einmal für Eure Antworten und Hinweise!

    Beste Grüße aus Sachsen
    Peter
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von allroundpeter; 09.01.2017, 15:01.

    #2
    Hallo Peter,

    DALI DT8 an KNX ist offensichtlich ein Thema für sich...
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ateway-und-dt8

    Ich hatte kürzlich ein DALI-Gateway (Datec) verkauft und der Käufer hat auch erfolglos versucht, das mit einem DT8-EVG zu betreiben. Antwort des Gateway-Herstellers: DT8 wird nicht unterstützt.

    Viele Grüße
    Volker
    Zuletzt geändert von Gast; 07.01.2017, 20:19.

    Kommentar


      #3
      Hast Du mal ein Datenblatt von den Panels? Wie viele wirst Du einsetzen?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Das was ich in meinem Start Post über die Panels geschrieben habe ist alles was ich habe, leider aber das sollte ja eigentlich reichen.
        Funktionieren ja soweit mit den OSRAM Netzteilen sehr gut.
        Ich möchte 1 Panel (CW/WW) immer für sich ansteuern aber es gibt ja auch Treiber mit je 2 x CW/WW (also 4 einzelne Dimmerkanäle),
        das wäre auch möglich, weil 2 Panels in einem Raum ziemlich nahe beieinander liegen.
        Ich habe vielleicht zu weit ausgeholt aber eigentlich würde ich gern mal das LUNATONE testen nur mit meinem Netzteil wird das nix
        oder das LUNATONE muss auch erst speziell mit einer DALI Software vorher programmiert werden, wie die OSRAM OTi Netzteile ... ;o(
        Wollte aber nun nicht extra deswegen noch eine LUNATONE Programmier Schnittstelle kaufen.
        Insgesamt möchte ich nur 4 Panels verwenden, welche ich auch schon gekauft habe.

        Beste Grüße
        Peter

        Kommentar


          #5
          Zitat von allroundpeter Beitrag anzeigen
          LUNATONE CC CW/CC 2x700mA DT8 Betriebsgerät gekauft (...)
          Der Hersteller macht leider keine expliziten Angaben zum Netzteil, welches mit dem LUNATONE Betriebsgerät zu verwenden ist. ;o(
          Ich habe nun also ein 1400mA LED Netzteil besorgt, OSRAM Element LD 60, welches 21-42V zur Verfügung stellt.
          Peter, das geht so nicht. Du versuchst, einen CC-Dimmer (Lunatone) zwischen CC-Treiber (Osram) und Last zu schalten. Der CC-Dimmer braucht als Versorgung eine Konstantspannung, den Konstantstrom erzeugt der Dimmer! Die nötige (Mindest-)Spannung berechnet sind dann aus dem Laststrom und der Leistung der Last, plus ein paar Volt Zugabe für die Regelung.

          Zitat von allroundpeter Beitrag anzeigen
          Hängt das damit zusammen, dass an dem OSRAM Element Netzteil "eigentlich" nur direkt LEDs betrieben werden können?
          Korrekt!

          Zum Thema DT8 ... siehe oben.
          Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2017, 12:40.

          Kommentar


            #6
            Hallo Volker,
            exakt das wollte ich wissen und so etwas hatte ich auch vermutet! ;o(
            Bin halt leider kein Elektroniker und mache das halt auch zum ersten Mal, mit CC LEDs zu arbeiten.
            Also bräuchte ich hier ein Netzteil 48V (max. Eingangsspannung am LUNATONE) mit mindesten 1,5A richtig?
            Ich hätte zum Testen ein Meanwell HLG-320H-24A hier rumliegen aber da die LED Panels ja einen Spannungsbereich
            von 26-37V haben wird das ja damit auch nicht richtig funktionieren.
            Könntest Du mir bitte sagen welche Werte das Netzteil im Idealfall haben sollte, oder zumindest, wie ich das exakt errechnen kann,
            mit den technischen Details die ich zu den Panels habe?
            Bei 48V wäre ja aber eigentlich genug Reserve im Bereich Spannung für die Regelung, richtig?

            Besten Dank für Deine Mühe!
            Peter

            Kommentar


              #7
              Nachtrag:
              Meanwell LPV-100-48 sollte doch dafür ausreichen, 100W hat das Netzteil und 50W das Panel ...
              Zuletzt geändert von allroundpeter; 09.01.2017, 13:26.

              Kommentar


                #8
                Zitat von allroundpeter Beitrag anzeigen
                Also bräuchte ich hier ein Netzteil 48V (max. Eingangsspannung am LUNATONE) mit mindesten 1,5A richtig?
                Lass uns mal rechnen:

                25W bei 700mA sind 25W/0.7A = 36V an der Last. Da der Dimmer als Eingangsspannung ca. 3V über Lastspannung benötigt würde die 36V-Version des Netzteils also nicht passen, wir nehmen die nächsthöhere Spannung mit 48V. Die 48V sind laut Dimmer-Datenblatt als Eingangsspannung zulässig, also soweit passt das.

                Strom bei 2 Kanälen zu je 700mA insgesamt 1,4A und das kann das LPV-100-48 Netzteil liefern (max. 2,1A), passt also auch.

                ~~~

                Nachtrag: Da das Netzteil vermutlich nicht per Relais abgeschaltet wird und permanent am Netz hängt wäre der Standby-Verbrauch noch ein Kriterium. Darauf ist die neue Meanwell NPF-Serie optimiert, und dort gibt es auch eine Version mit 42V.

                Netzteilvorschlag daher: Meanwell NPF-90-42
                Zuletzt geändert von Gast; 09.01.2017, 14:08.

                Kommentar


                  #9
                  Super Volker, besten Dank für Deine Hinweise und Deine Unterstützung!
                  Wieder was gelernt! ;o)
                  Dann werde ich mal solch ein Netzteil bestellen und dann mal schauen wie sich das LUNATONE über den DALI GW am KNX Bus macht ...
                  Reichen würde mir ja wie schon geschrieben, 1 Kanal Helligkeit und 1 Kanal Farbtemperatur, was der ENERTEX Dimmer ja schon mal kann,
                  aber eben leider nur im CV Bereich ...

                  Beste Grüße aus Sachsen
                  Peter
                  Zuletzt geändert von allroundpeter; 09.01.2017, 14:32.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von allroundpeter Beitrag anzeigen
                    Reichen würde mir ja wie schon geschrieben, 1 Kanal Helligkeit und 1 Kanal Farbtemperatur
                    Hallo Peter,

                    viel Erfolg, und bitte berichte dann mal, ob das mit der Ansteuerung so funktioniert hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von allroundpeter Beitrag anzeigen
                      aber eben leider nur im CV Bereich ...
                      Deshalb haben wir tunable white und RGBWW Produkte in CV für dies Jahr ganz groß auf dem Zettel. Dieser Beitrag zeigt sehr deutlich, dass man schon sehr umfangreiches Fachwissen benötigt um für cc Module die richtigen Netzteile und Dimmer auszuwählen (wenn sie denn existieren und bezahlbar sind).


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X