Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Dimmen mit MDT AIO-0210V.01 und Meanwell-Netzteil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Dimmen mit MDT AIO-0210V.01 und Meanwell-Netzteil

    Hallo zusammen!

    Ich bräuchte bitte kurz eure Hilfe, ich komme nicht weiter. Ich habe folgende Teile verbaut:

    - AIO-0210V.01 von MDT als Analog-Ausgang
    - Meanwell LPF-40D (24 Volt-Version)
    - 24 V LED-Strip

    Der Meanwell hängt an einem MDT-Schaltaktor, welcher sich im Verteiler befindet. Funktioniert super mit ein/aus. Nun wollte ich den Strip noch dimmbar machen und habe deshalb das Netzteil mit 0-10V-Dimmeingang gewählt. Das ist eher eine Notlösung, da ich in diesem Raum weder DALI noch DMX habe. Auch ein normaler Dimmkanal war nicht mehr frei (und bringt meiner Meinung nach auch keine guten Lösungen bei Strips, auch wenn es hier mittlerweile Netzteile für gibt).

    Nun habe ich den Analog-Ausgang an das Netzteil laut Schaltplan angeschlossen, aber das Netzteil gibt immer 100% an die LEDs, egal was ich über den 0-10V-Eingang anlege. Nun habe ich mir mal den Status angesehen und siehe da, es liegen immer 10V an, sobald der Aktor mit dem Netzteil verbunden ist. Trenne ich die Verbindung Aktor/Netzteil, geht der Aktor auf den eingestellten Wert (z.B. 2 V), zu sehen im ETS-Monitor anhand der Status-GA.

    Nun habe ich die Config geändert von Ausgang auf Eingang (also quasi als Messgerät missbraucht) und hier zeigt er mir auch 10V an. D.h. das Netzteil gibt 10V an den 0-10V-Eingang? Ist das normal, oder ist das Netzteil defekt? Da es ein "3in1"-Eingang ist könnte ich mir vorstellen, dass das durchaus normal sein könnte, da der Eingang auch mit einem Widerstand funktioniert (siehe http://www.meanwell.com/webapp/produ...x?prod=LPF-40D Seite 4).

    Ich dachte, das Netzteil bemerkt, dass an dem Universaleingang Spannung anliegt und stellt die eigene ab - aber genau das scheint nicht zu gehen. Oder habe ich hier einen kompletten Denkfehler?

    hjk habt ihr so ein Verhalten schon einmal an anderer Stelle beobachtet?

    Vielen Dank euch!

    #2
    Das Netzteil wird über einen 1-10V Eingang angesteuert und nicht mittels externer 0-10V Spannung. Schau Dir mal die Erläuterung von Osram zu dieser Technlogie an, vielleicht wird es Dir dann klarer.

    1-10V Technologie.PNG
    Zuletzt geändert von evolution; 07.01.2017, 19:37.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Das Netzteil wird über einen 1-10V Eingang angesteuert und nicht mittels externer 0-10V Spannung.
      So wäre es üblich mit 1-10V Schnittstelle. Aber im Handbuch des Netzteils ist schon beides beschrieben: Dimmung über Widerstand (die übliche 1-10V Betriebsart, aus Netzteil versorgt) oder externe Spannungsquelle ("additive voltage").
      spg.JPG

      Kommentar


        #4
        Ich danke euch fürs ansehen! Ich bin da leider etwas naiv an die Sache, ich dachte 0-10V-Steuerung ist eben 0-10V-Steuerung. Das es da unterschiedliche Konzepte gibt mit Spannungsbereitstellung war mir nicht klar

        Kommentar


          #5
          Falls Frank recht hat, wie bekomme ich das über KNX gedimmt?

          Edit: Konkret gefragt, gibt es etwas vergleichbares in Bauform (UP) und Kosten zum MDT? Finde nur 4 Kanal REG Aktoren.
          Zuletzt geändert von crewo; 07.01.2017, 23:12.

          Kommentar


            #6
            MDT bietet auch LED-Controller in UP-Bauweise an: http://www.mdt.de/LED_Controller.html
            Ich verwende die REG-Variante mit nem 24V Netzteil von Meanwell. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
            Gruß, Johannes

            Kommentar


              #7
              Ok als Notlösung, dazu müsste ich nämlich noch einmal an die Verkabelung in der Abhängung ran. Schöner wäre etwas für den 1-10V-Eingang. Nach einmal darüber schlafen und noch einmal ins Handbuch vom Netzteil sehen verstehe ich immer noch nicht, warum hier die Ansteuerung über 0-10V externe Spannung nicht geht ("additive voltage" habe ich mit "zusätzliche Spannung" für mich übersetzt), ich verstehe das beim Lesen immer noch als richtig (1. Möglichkeit im Handbuch). Kann es evtl. sein dass der Analogaktor von MDT sich von der bereitgestellten Spannung "beirren" lässt?

              Kommentar


                #8
                Ok, ich bin verzweifelt, das mit der Verkabelung ändern wird etwas größeres. Was haltet ihr von dieser Idee:

                http://www.seebacher.de/ISYNET_MODUL...ter-V1-10.html

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                  Ok, ich bin verzweifelt, das mit der Verkabelung ändern wird etwas größeres. Was haltet ihr von dieser Idee:
                  http://www.seebacher.de/ISYNET_MODUL...ter-V1-10.html
                  Alternativ ein 1-10V KNX-Dimmer anstelle des 0-10V Analogausgangs. Bei MDT wäre das der AKD-0410V.02
                  Bei ebay gibt's 1-10V KNX Dimmer oft für kleines Geld gebraucht.

                  Edit: zu spät gelesen, daß du kein REG möchtest.

                  Kommentar


                    #10
                    Gast naja, ich bekomme das REG-Gehäuse nicht in die Zwischendecke

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                      Gast naja, ich bekomme das REG-Gehäuse nicht in die Zwischendecke
                      Ja, macht schon Sinn, ich wusste nict wo dein Netzteil + Dimmer montiert ist. Dann also entweder dein Adapter (0-10V Quelle auf 1-10V Senke) oder du planst um auf den MDT Deckeneinwurf-PWM-Dimmer hinter dem Netzteil im 24V-Zweig.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin gerade an einem günstigen Adapter dran, wenn das nicht klappt steig ich auf den PWM-Dimmer um. Das war mal wieder sehr lehrreich, man lernt eben nie aus

                        Kommentar


                          #13
                          Voltus bevor ich das ganze nun umbaue, eine bescheidene Frage an euch: Im Shop steht ja ebenfalls "LPF-40D: dimmbare Ausführung (externe Spannung 1...10V DC, PWM, Potentiometer)" - also "externe Spannung", kann man da doch mit einem Analogaktor ran nur evtl. mit einem anderen, oder kann ich getrost umbauen ?

                          Kommentar


                            #14
                            Falls du dich dann doch für einen KNX PWM-Dimmer entscheidest, es gibt von Enertex auch einen neuen Dimmer für den Deckeneinbau.
                            http://www.enertex.de/d-dimmer.html

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den Hinweis, den hatte ich noch nicht auf dem Schirm, ist aber im Vergleich zum günstigeren MDT etwas überdimensioniert (ich brauche nur 1 Kanal).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X