Hallo zusammen!
Ich bräuchte bitte kurz eure Hilfe, ich komme nicht weiter. Ich habe folgende Teile verbaut:
- AIO-0210V.01 von MDT als Analog-Ausgang
- Meanwell LPF-40D (24 Volt-Version)
- 24 V LED-Strip
Der Meanwell hängt an einem MDT-Schaltaktor, welcher sich im Verteiler befindet. Funktioniert super mit ein/aus. Nun wollte ich den Strip noch dimmbar machen und habe deshalb das Netzteil mit 0-10V-Dimmeingang gewählt. Das ist eher eine Notlösung, da ich in diesem Raum weder DALI noch DMX habe. Auch ein normaler Dimmkanal war nicht mehr frei (und bringt meiner Meinung nach auch keine guten Lösungen bei Strips, auch wenn es hier mittlerweile Netzteile für gibt).
Nun habe ich den Analog-Ausgang an das Netzteil laut Schaltplan angeschlossen, aber das Netzteil gibt immer 100% an die LEDs, egal was ich über den 0-10V-Eingang anlege. Nun habe ich mir mal den Status angesehen und siehe da, es liegen immer 10V an, sobald der Aktor mit dem Netzteil verbunden ist. Trenne ich die Verbindung Aktor/Netzteil, geht der Aktor auf den eingestellten Wert (z.B. 2 V), zu sehen im ETS-Monitor anhand der Status-GA.
Nun habe ich die Config geändert von Ausgang auf Eingang (also quasi als Messgerät missbraucht) und hier zeigt er mir auch 10V an. D.h. das Netzteil gibt 10V an den 0-10V-Eingang? Ist das normal, oder ist das Netzteil defekt? Da es ein "3in1"-Eingang ist könnte ich mir vorstellen, dass das durchaus normal sein könnte, da der Eingang auch mit einem Widerstand funktioniert (siehe http://www.meanwell.com/webapp/produ...x?prod=LPF-40D Seite 4).
Ich dachte, das Netzteil bemerkt, dass an dem Universaleingang Spannung anliegt und stellt die eigene ab - aber genau das scheint nicht zu gehen. Oder habe ich hier einen kompletten Denkfehler?
hjk habt ihr so ein Verhalten schon einmal an anderer Stelle beobachtet?
Vielen Dank euch!
Ich bräuchte bitte kurz eure Hilfe, ich komme nicht weiter. Ich habe folgende Teile verbaut:
- AIO-0210V.01 von MDT als Analog-Ausgang
- Meanwell LPF-40D (24 Volt-Version)
- 24 V LED-Strip
Der Meanwell hängt an einem MDT-Schaltaktor, welcher sich im Verteiler befindet. Funktioniert super mit ein/aus. Nun wollte ich den Strip noch dimmbar machen und habe deshalb das Netzteil mit 0-10V-Dimmeingang gewählt. Das ist eher eine Notlösung, da ich in diesem Raum weder DALI noch DMX habe. Auch ein normaler Dimmkanal war nicht mehr frei (und bringt meiner Meinung nach auch keine guten Lösungen bei Strips, auch wenn es hier mittlerweile Netzteile für gibt).
Nun habe ich den Analog-Ausgang an das Netzteil laut Schaltplan angeschlossen, aber das Netzteil gibt immer 100% an die LEDs, egal was ich über den 0-10V-Eingang anlege. Nun habe ich mir mal den Status angesehen und siehe da, es liegen immer 10V an, sobald der Aktor mit dem Netzteil verbunden ist. Trenne ich die Verbindung Aktor/Netzteil, geht der Aktor auf den eingestellten Wert (z.B. 2 V), zu sehen im ETS-Monitor anhand der Status-GA.
Nun habe ich die Config geändert von Ausgang auf Eingang (also quasi als Messgerät missbraucht) und hier zeigt er mir auch 10V an. D.h. das Netzteil gibt 10V an den 0-10V-Eingang? Ist das normal, oder ist das Netzteil defekt? Da es ein "3in1"-Eingang ist könnte ich mir vorstellen, dass das durchaus normal sein könnte, da der Eingang auch mit einem Widerstand funktioniert (siehe http://www.meanwell.com/webapp/produ...x?prod=LPF-40D Seite 4).
Ich dachte, das Netzteil bemerkt, dass an dem Universaleingang Spannung anliegt und stellt die eigene ab - aber genau das scheint nicht zu gehen. Oder habe ich hier einen kompletten Denkfehler?
hjk habt ihr so ein Verhalten schon einmal an anderer Stelle beobachtet?
Vielen Dank euch!
Kommentar