Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit Linienkoppler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Probleme mit Linienkoppler?

    Hallo Zusammen,
    nach einiger Zeit KNX-Abstinenz wollte ich nun auch im Garten Einiges automatisieren (eine Pumpe schalten, Wasserstand/Temperatur melden, Briefkasten mit Post-ist-da, Beleuchtung...).
    Damit ein evtl. Kurzschluß nicht im ganzen Haus zum Problem wird, und um wichtige Funktionen nicht unbedingt außen zugänglich zu haben möchte ich unsere Hauptlinie im Haus um eine Nebenlinie erweitern.
    Habe also nach Lektüre der Anleitungen und etlicher Forumsbeiträge testweise die Topologie so aufgebaut:
    Hauptlinie mit phys. Adressen 1.1.xxx, im Moment 29 Geräte, mit XXX von 0-100. Daran den Linienkoppler ABB LK/S4.1 mit Adresse 1.2.0, auf der Nebenlinie eine Gira 640 mA SV und zunächst je 1 Zennio ActInBox und Quad, plus ein Siemens Bewegungsmelder, mit Adressen 1.2.XX mit XX von 10-30.
    Nun das Problem: Ich konnte mit der ETS3 die Adresse und das Applikationsprogramm (Koppeln/1.0a) des LKs normal programmieren. Ich sehe ihn auch wenn ich auf Linie 1.2 alle Geräte suche. Alle weiteren Geräte kann ich nicht programmieren. Die Nebenlinien-SV ist OK und die Geräte können auch in den Programmiermodus geschaltet werden.
    Ich habe testweise die beiden Zennios an der Hauptlinie angeschlossen und dort physik. Adressen/Applikationsprogramm programmiert. Alles gut, bis ich sie wieder an der Nebenlinie angeschlossen habe. Auf Linie 1.2 ist nur der LK zu finden.
    In der LK Konfiguration habe ich alles auf "weiterleiten" gestellt, nutzt aber nichts.
    Ist der LK möglicherweise defekt oder habe ich bloß etwas Wichtiges übersehen?
    Was kann ich noch tun um einen Defekt klar zu machen? Ist etwas ärgerlich, weil wir den LK in der Bucht als neu und OK, aber ohne Verpackung erworben haben.
    Vielen Dank
    Gruss, Rolf

    #2
    Antwort

    Hallo und willkommen,

    Topologie ist leider falsch.

    Man kann nur von einer Berichslinie z .B: Linie 1.0
    eine Linie 1.1 und 1.2 und 1.3 usw. erzeugen.

    Du wolltest wahrscheinlich einen Linienkoppler als Lienenverstärker programmieren.

    1.Teil der Linie mit Adressen 1.1.0 bis 1.1.63 danach Linienverstärker und neue SV und dann 2.Teil der Linie mit Adressen 1.1.65 bis 1.1.127.
    Der Linienverstärker bekommt die Adresse 1.1.64.

    Dann sollte es gehen.
    Läuft bei mir jahrelang so und ich kann allle Teilnehmer programmieren.

    MfG

    Mag Gyver

    Kommentar


      #3
      Hallo Mag Gyver,

      Nein, eigentlich wollte ich den LK wirklich als Koppler, nicht als Verstärker einsetzen. Ein LV kann nicht filtern, das möchte ich aber gerne.

      Zur Topologie habe ich das Diagramm Topologie - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum als Basis genommen und weitere Beiträge so verstanden, daß es eigentlich so richtig sein sollte. Der Unterschied zum Diagramm ist, daß bei uns die Hauptlinie (Linie 1) 1.1.x-Adressen hat und die Nebenlinie (Linie 2) entsprechend 1.2.x-Adressen. Das sollte doch kein Problem sein?

      Gruss
      Rolf

      Kommentar


        #4
        Zitat von eibastler Beitrag anzeigen
        Hallo Mag Gyver,
        Der Unterschied zum Diagramm ist, daß bei uns die Hauptlinie (Linie 1) 1.1.x-Adressen hat und die Nebenlinie (Linie 2) entsprechend 1.2.x-Adressen. Das sollte doch kein Problem sein?
        Der KNX ist ziemlich tolerant - zumindest ein Stück weit.

        Das Diagramm ist schon richtig dass 1.1.x und 1.2.x Unterlinien von 1.0.x sind.

        So lange Du nur diese beiden Linien hast wird das funktionieren, sobald Du aber eine 1.0.x drüber baust wirst Du ein Problem haben, die 1.2.x aus der 1.0.x raus zu erreichen (und umgekehrt).

        Kommentar


          #5
          Antwort

          Hallo allerseits,

          am Anfang habe ich auch dieses Problem.

          Ich habe eine Hauptline gehabt 1.1 und wollte dann auch eine Nebenlinie erzeugen.

          Aber dadurch das die Programmiertelegramme ein wenig anderst sind braucht man eine gültige Topologie, ansonsten kann man mit der ETS nicht von Linie 1.1 nach Linie 1.2 programmieren, weil die Verbindung Linie 1.0 fehlt.

          Wenn du allerdings alle Geräte auf der Linie 1.1 programmierts und dann auf deine Linie 1.2 hängst funktioniert diese dort, lassen sich aber nicht mehr umprogrammieren, weil der Linienkoppler 1.2 nicht nach dem Linienkoppler 1.1 kommen darf.


          MfG
          Mag Gyver

          Kommentar


            #6
            Lösung

            Lösungsvorschlag.

            Programmiere alle deine Geräte die du jetz auf der Linie 1.1 hast um nach Linie 1.0 und lege dann eine neue Linie 1.1 an.

            Somit hast du alles richtig gemacht und die Topologie stimmt auch wieder.
            Programmieren sollte dann aus der Linie 1.0 nach 1.1 funktionieren.

            Linienkoppler natürlich mit Adresse 1.1.0.

            MfG

            Mag Gyver

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Ah, ich verstehe. Gut, dann muß ich jetzt mal in mich gehen ob die Filter-Eigenschaft es wert ist sich die Arbeit mit der Umprogrammierung aller Adressen zu machen, oder ob es der LK nicht auch als LV tut.
              Ich werde auf jeden Fall die LV Option einmal ausprobieren, dann ist wenigstens klar ob die Hardware in Ordnung ist.
              Vielen Dank!

              Gruss
              Rolf

              Kommentar


                #8
                Im EFH macht filtern eigentlich nur Sinn, wenn die gefilterte Linie nach außen geführt wird. Ansonsten eigentlich unsinnig.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Ich hatte exakt das gleiche Problem, allerdings mit Linien 1.xx. und 2.xx. Von der 1er kam ich eben bis auf Programmiersachen problemlos auf die 2er.

                  Nachdem mir das auf den Keks ging, hab ich kurzerhand 3 Relais (Linie, 1, 2 und Saft) genommen und für den Programmierfall die komplette 2er Linie auf die 1er zugeschaltet (Wechsel), und gleichzeitig die Spannungsversorgung der 2er abgeschaltet. Wichtig ist nur, das die Relais von einem Aktor der 1er Linie gesteuert werden, logisch.

                  Läuft super!!!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo nochmal,

                    Witzige Idee das mit den Relais...
                    Das Dumme ist, daß der LK wie es scheint überhaupt nicht kooperieren will... nicht nur zum Programmieren.

                    @MatthiasS: Ja, genau das war der Grund. Es wird einiges "frei" bzw. relativ leicht erreichbar im Garten liegen. Und da Rollos und in Zukunft auch das Garagentor über KNX geöffnet werden, wollte ich dort nur das notwendigste zugänglich haben.

                    Dennoch, ich bin immer noch nicht sicher ob der LK überhaupt funktioniert. Inzwischen habe ich ihn als LV umprogrammiert (Adresse 1.1.64, Applikationspr. Verstärken/1.0a, Gerätetyp: $A014, V. 2.0). Demnach sollte er einfach alles durchleiten.
                    Die beiden neuen Zennios habe ich zuerst am Segment 1 angeschlossen und programmiert (1.1.70 & 1.1.80). Sie sind dann problemlos sichtbar in der ETS3. Sobald ich sie physikalisch auf Segment 2 "hinter" den LV umstecke, sind sie für die ETS3 unsichtbar (Gerät nicht gefunden). Es kommen auch keine Werte vom Segment 2 zum Seg. 1 durch und umgekehrt. Die Busspannung ist i.O.
                    Kann ich sonst noch was prüfen?

                    Danke und Gruss
                    Rolf

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen,
                      hier noch die Auflösung, um die Sache abzuschließen.
                      Einige Tests und eine Eingebung später hatte ich es dann endlich: Die Probleme kamen von der SV, die ich am 2. Segment verwende. Das teure Stück hatte damals der Elektriker für unseren Ur-EIB aus 1 TS2 und 1 Rollo-Aktor verbaut, allerdings ohne jede Doku dazulassen.
                      So habe ich schlichterdings nicht für möglich gehalten daß die SV für 2 Linien verwendet werden kann und zum Verdrahten wie bei der anderen SV den Busanschluß auf der Oberseite verwendet. Der hat aber keine Drossel, der Anschluß mit Drossel geht unten über eine Datenschiene. Da hilft es auch nix wenn man die Busspannung mißt...
                      Eigene Dummheit, hätte mir das Datenblatt laden und lesen sollen, aber in manche Fettnäpfe muß man wohl erstmal reintreten. Das danach nennt man dann vermutlich Erfahrung
                      Jedefalls ist jetzt alles OK, vielen Dank für die Hilfe.
                      Gruss
                      Rolf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X