Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens IP Control Center N152 Fernzugriff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Siemens IP Control Center N152 Fernzugriff

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    erst einmal wünsche ich allen noch ein gesundes neues Jahr.

    Nun zu meinen zwei Problemen.

    1. Ich habe in einem Projekt ein Siemens IP Control Center verbaut mit der Firmwareversion 3.0. Ich würde gerne von aussen darauf zugreifen können und habe die notwendigen Einstellungen wie folgt vorgenommen:
    IP fest 192.168.2.2
    Subnet 255.255.255.0
    Gateway 192.178.2.1
    DNS 8.8.8.8

    Die Anbindung ins Internet erfolgt über einen Speedport Hybrid
    IP 192.168.2.1
    DynDns und Portweiterleitung zu den Ports TCP/UDP 80, 1005-1008 sind eingerichtet.

    Geteste mit Firefox und Chrome.

    Die Seite zur Visualisierung kann geöffnet werden und Schalthandlungen lassen sich ausführen, nur die Seite zum Editor macht Probleme.
    Die Passwortanmeldung funktioniert noch, danach erscheint "Loading Data...", "Lade Datenpunkte..."
    Hier bricht es mit der Meldung "Fehler beim Laden der Konfiguration. Versuche Datei wiederherzustellen. Seite wird neu geladen. Meldung: Verbindung wurde geschlossen. Änderungen werden nicht gespeichert." und "Störung. Gerät antwortet nicht. Änderungen werden nicht gespeichert." ab und man wird wieder zur Passwortseite umgeleitet.

    Befinde ich mich im Netzwerk und greife auf die Editor-Seite zu, funktioniert alles.

    2. Da man das IPCC auch als Schnittstelle zum programmieren benutzen können soll, wollte ich aus der ETS5 darauf zugreifen. Die Schnittstelle wird mir auch als solches angezeigt, nur kann ich hierüber nicht programmieren. Hier wird folgende Meldung angezeigt: "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr."

    Kennt jemand von euch die Probleme und hat eine Lösung dafür oder kann mir jemand einen Tip geben, woran es liegen könnte.

    Danke im voraus für eure Antworten.

    Gruß Triton
    Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

    #2
    Hallo Triton

    ich würde dir diesen Weg nicht empfehlen, da du dir so evtl Probleme aufbrummst. Einen Zugang von außen für Konfig Zwecke ohne VPN finde ich beunruhigend!

    das Gateway hast du auch auf 192.168.2.1 stehen oder? Bei dir steht 192.178.2.1 ?

    das die Schnittstelle nicht erreichbar ist liegt daran das die evtl nicht durch geroutet wird.


    Gruss
    Michael

    Kommentar


      #3
      Hallo Michael,

      sorry, der kleine Fehlerteufel...
      das Gateway steht natürlich auch auf 192.168.2.1

      Die Schnittstelle wird intern auf Port 3671 geroutet.
      Hier komme ich aber auch wenn ich mich im Netzwerk befinde mit o.g. Meldung nicht drauf.

      Gruß Triton
      Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

      Kommentar


        #4
        Hallo Triton,

        ich habe deine Frage eher zufällig entdeckt. Keine Ahnung, ob dein Problem mittlerweile gelöst ist. Ist ja schon einige Zeit her.
        Klappt dein Fernzugriff noch nicht, dann liegt das daran, dass du für das "Virtuelle Gerät" IP-Schnittstelle, über welches die IP-Tunneling-Verbindung mit der ETS aufgebaut wird, eine eigene phys. Adresse in der ETS anlagen musst. Entweder legst du in den Eigenschaften der konfigurierten Schnittstelle eine andere phys. Adresse fest oder änderst die phys. Adresse des Geräts in deinem Projekt. Mit 2 unabhängigen phys. Adressen sollte es gehen.

        Für den Fernzugriff auf die Bedienseite reicht die Freigabe von Port 80 für TCP. Für den Editor die Portfreigabe für die Ports 1005 - 1008 (genau 1005, 1006 und 1008).
        Das sollte bei dir so richtig sein. Aber TCP nicht UDP. Vielleicht liegt es daran.

        Gruß
        Hardy
        Viele Grüße Hartmut
        Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
        "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

        Kommentar


          #5
          Zitat von Triton Beitrag anzeigen
          Da man das IPCC auch als Schnittstelle zum programmieren benutzen können soll
          ja kann mann, funktioniert auch sehr gut



          eventuell hilft auch das, war zumindest bei mir so, warum weis ich heute noch nicht, aber der TIP kam von der EIBA heute KNX Ass....

          könnten sie bitte in der ETS unter BUS - Optionen alle 3 Häckchen deaktivieren.
          Zuletzt geändert von oezi; 07.11.2017, 20:27.

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            danke für Eure Beiträge.
            zu 1. Es lag nicht an der Einstellung des IPCC Netzwerk- bzw. EIB-seitig. Nach Rücksprache mit dem Siemens-Support war das Problem schnell geklärt. Auf dem IPCC war nicht die aktuelle Firmware installiert. Dadurch wurde die Seite Editor im Flash-Player nicht richtig dargestellt und die Daten konnten nicht geladen werden.

            zu 2. Als Schnittstelle funktioniert das IPCC mittlerweile auch ohne Probleme. Hardy Hard hat hier vollkommen Recht, das bei der Adressvergabe der Schnittstelle eine zusätzliche freie, nicht im Projekt verwendete, individual Adresse vergeben werden muss. D.h., dass das IPCC zwei physkl. Adressen in den Einstellungen zum Buszugriff hat. Weiterhin ist der Haken bei "NAT-Modus" zu setzen und bei "Sicherheit" zu entfernen.

            Ich denke damit kann das Thema abgeschlossen werden.

            Gruß
            Triton
            Wenn was nicht funktioniert - "Der EIB ist Schuld"

            Kommentar


              #7
              Hallo Triton,

              ich habe das gleiche Problem, nur bekomme ich das mit den zwei PA nicht hin oder ich verstehe es einfach nicht. Kannst Du evtl. einen Screenshot von Deinen Einstellungen posten.

              Danke
              Becks

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                ich konnte das Problem nun "selbst" lösen. Sofern man das N152 als einzige Schnittstelle im System hat, kann man die Adresse des IP-Tunneling im Fehlerfall nicht mehr ändern, da die Schnittstelle keinen Zugriff mehr hat. Abhilfe schafft hier das Siemens Tool "KNXnet IP Diagnostic" welches man vom Siemens Support bekommen kann. Leider lässt sich aus Urheberrechtsgründen dieses Tool nirgends herunterladen, es muss also der Kontakt zum Siemens Support gesucht werden.

                Ein HowTo findet man bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=u4_qkl_-pH8

                VG
                Becks

                Kommentar

                Lädt...
                X