Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saunasteuerung Raumtemperaturregler bis ca. 120° gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Saunasteuerung Raumtemperaturregler bis ca. 120° gesucht

    Hallo NG,
    als letzten Baustein in meinem Haus möchte ich die geplante Sauna in das KNX System einbinden. Ich habe schon den EibPort3 im System und habe mir ursprünglich überlegt eine onewire Sensorik zu verwenden, aber da die Originalsensoren nicht bis 120C° funktionieren würde ich die "klassischen" KNX Sensoren verwenden.

    Also ganz einfach z.B.:
    ARCUS SK01-T-HTF-Silikon KNX Temperatur Sensor / -Regler mit Hülsenfühler Silikon-Kabel für die Temperaturerfassung über dem Ofen und im BankbereichMDT AZI-0316.01 als Aktor für die drei Phasen des Ofens mit Leistungsmesser als kleines Extra

    Im Eibport würde ich einen Job anlegen, welcher nach der grundsätzlichen Einschaltung solange die Heizung bestromt solange die Zieltemperatur noch nicht erreicht ist.

    Außerdem möchte ich aber noch vor Ort an der Sauna die Temperatur ohne meine Visu steuern können, und hier ist mein Problem. Alle Regler, die ich gefunden habe Regeln bis max. ca. 45°C.

    Hat jemand einen Tip? Er sollt die Temperatur anzeigen und einen Wert einstellen können. Ein eigener Sensor ist nicht notwendig.

    Achja, selbstverständlich ist mir die Gefahr mit der externen Saunasteuerung bewusst. Neben der Hinterlegung der typischen Aufheizkurve mit Notabschaltung wird auch ein Brandmelder in der Sauna integriert. Dies habe ich bereits mit der Versicherung abgeklärt.

    vg



    #2
    möchtest du gar werden?

    aber ernsthaft, ich würde die regelung mit einer sps machen, zb logo! 8, und mit dem interface an knx anbinden...
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Das einzige was über KNX gehen soll, wenn ich es richtig verstanden habe, ist doch dass du über KNX das Ding einschalten/aufheizen willst.
      Demnach halte ich das mit ner SPS und per Interface an KNX auch für sinnvoller.

      Kommentar


        #4
        Handelsübliche Saunaregelung ! Diese erfüllt alle Sicherheitsanforderungen und Du bist aus diesem Thema raus. Die Saunaregelung hat in der Regel auch einen externen Freigabeeingang für EIN/AUS über KNX.. Dann noch einen zusätzlichen PT1000 Temperaturfühler an den KNX für das Datenlogging und zur Temperaturanzeige in der Visu. Glaube mir, wenn Du Deine Wohlfühltemperatur gefunden hast, drehst Du auch nicht mehr dran. Ist eh alles viel zu träge.

        Gruß Micha

        Kommentar


          #5
          Haben wir bereits mehrmals realisiert mit dem Arcus Touch IT C3 IP65 3,5" Display im AP-Gehäuse für den Innen-,Außen- und Feuchtraumbereich. Artikelnr: 22310265

          Kommentar


            #6
            Hallo SPS´ler
            danke für den Tip mit der SPS, aber da bin ich doch zu großer Laie. Das habe ich mal gesehen, wenn ich bei uns im gewerblichen Bereich die Projekte besichtigt habe. Außerdem bräuchte ich dann auch wieder eine Schnittstelle zum KNX und mit dem zusätzlichen Eibport habe ich dann erstmal zwei unabhängige Logikbausteine, welche dann wieder irgendwie miteinander kommunizieren müssen. ... lieber nicht.

            Dieses Arcus Touch IT find ich ja schon mal ziemlich klasse!. Merci. Haben Sie auch Erfahrung mit der oneWire Schnittstelle? Welche Sensoren haben Sie verwendet? Klar 120° müssten es nicht sein, aber 100-110° stellen wir uns schon öfters ein. Welchen Aktor verwenden Sie? Welche Hysterese haben Sie eingestellt?

            Ich habe gerade GVS CHTF-05/01.1.01D 5" entdeckt. Sollte ähnlich dem vorgenannten sein. Ich lasse mir gerade mal ein paar Infos schicken.


            vg
            Zuletzt geändert von wbarc; 10.01.2017, 17:03.

            Kommentar


              #7
              Zitat von KNXBUAB Beitrag anzeigen
              Haben wir bereits mehrmals realisiert mit dem Arcus Touch IT C3 IP65 3,5" Display im AP-Gehäuse für den Innen-,Außen- und Feuchtraumbereich. Artikelnr: 22310265
              Und bei dem Gerät kann man Solltemperaturen bis über 100°C einstellen?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ja, ist doch nur eine Visu.

                Kommentar


                  #9
                  In meiner Huette hab ich mir eine Saunasteuerung in Eigenbau realisiert. PT1000 Temperaturfuehler ueber eine Bruecke in ein 0...10V Signal umgebaut. Ueber einen Analogausgang des Siemens Universal IO Modules erzeuge ich mir eine Referenzspanung, ebenfalls 0..10V die ich dann ueber einen Operationsverstaerker (mit Hysterese Beschaltung) mit der PT1000 0...10V Spannung vergleiche. Kippt der OP (weil die 0..10V Spannung der PT1000 Bruecke niedriger ist als die Referenzspannung (=Solltemperatur), wird dies ueber einen Analogeingang des selben KNX IO Modules erfasst und damit der Aktor, der die Saunaheizung steuert angesprochen. Funktioniert einwandfrei seit Jahren. WICHTIG ist aus Sicherheitsgruenden, dass ich noch einen zweiten und komplett unabhaengigen Schutzkreis mit einem mechanischen Thermostatschalter habe, der bei einer an dem Schutzthermostat mechanisch einstellbaren Maximaltemperatur die Steuerspannung vom Aktorkanal fuer den Heizungsschuetz unterbricht und ueber einen zweiten Hilfskontakt einen Alarm ausloest. Ansonsten halt noch das "uebliche" in KNX direkt realisiert (Tuerkontakt, Licht ...). Ist natuerlich nur eine Bastelloesung fuer den Privatgebrauch und von einer prof. Loesung weit entfernt, aber ist stabil, zuverlaessig und kostet fast nix.
                  Zuletzt geändert von ChrisAllgaeu; 12.01.2017, 06:01. Grund: Ergaenzung.... hab ich fast vergessen: mit dem 2.ten Analogeingang des Multi IO Bausteines messe ich dann noch die aktuelle Spannung an der PT1000 Messbruecke. Damit habe ich mir dann die ANzeige der

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X