Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronischer Stromzähler mit SO Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die einfachste und sicherste Variante ist immer noch der eigene Zähler hinter dem EVU-Zähler. Damit ist man vollständig unabhängig vom EVU und hat auch noch eine Kontrolle über das was der EVU-Zähler misst.

    Der Nachteil sind auf jeden Fall 6-8 TE Verlust für den Zähler (bzw. ein weiterer Zählerplatz). Ausserdem muss es einem ca. EUR 500 Wert sein, die Daten zu bekommen (Kosten für Zähler und Einbau).

    Kommentar


      bei der schnellen Suche im WEB hab ich einen geeichten EMU Zähler für ca. 345€ gefunden.......

      Da muss man schon einiges an "Einsparungspotenzial" finden um den Anschaffungspreis wieder einzusparen...
      Meine Installation:
      - B.IQ & B.IQ-RTR
      - Theben Wetterstation
      - eibPort 2.1
      - Gamma wave
      - Dreambox 7020Si

      Kommentar


        Oder einfach abwarten. Da auch AT in der EU ist und die ganze kommende Smart Metering-Geschichte auf EU-Vorgaben basiert müsste es auch in AT irgendwann standardmässig "intelligente" Zähler geben.

        Kommentar


          Auch wenn ich selbst die "Geheimniskrämerei" um Preise nicht mag, ruf mal bei Lingg&Janke an und frag einfach. Die haben da was das mit EIB-Anschluss was - soweit ich das verstanden habe - auch für deutlich weniger als 400.- EUR hergeht.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            Irgendeiner muss das einbauen - normalerweise für Geld. Speziell wenn man an den plombierten Bereich ran muss. Deswegen hatte ich da einen "Sicherheitszuschlag" drin.

            Kommentar


              @MarkusS: klar, ich war ja danach nochmal auf dem L&J-Stand aber gerade diese "Sicherheitsaufschläge" schrecken doch (zumindest mich) ab..
              Das man dafür nochmal brennen muss ist Ehrensache. denke auch wir verstehen uns da
              Dass es da aber wirklich wirtschaftliche, faire Lösungen von L&J gibt hatte ich ehrlichgesagt so vorher nicht wahrgenommen (wie auch, ohne zugängliche Preise ) und auch schon AFAIR des öfteren "dagegen geschreiben", deswegen diese "Relativierung"..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                LJ hat die Preisliste im Internet http://www.lingg-janke.de/preisliste..._D_01_2009.pdf - die Stromzahler kosten +- 200 Euro netto - was bei der integrierten KNX-Schnittstelle nicht wirklich unverschamt ist.

                Zu beachten ist dass einige Funktionen den "Netzwerkkoppler FacilityWeb" von Lingg + Janke erfordern, den braucht man - wenn überhaupt - per Installation nur 1x, der kann mehrere Zahler bedienen. Die üblicherweise erforderlichen Werte kriegt man auch ohne Netzwerkkoppler über das KNX-Interface.

                Ich für meinen Teil empfehle Lingg + Janke gerne eben u.a. weil die eine faire Preisgestaltung haben.

                Kommentar


                  Bei den hiesigen Stadtwerken raucht man ein ganz starkes Kraut.

                  Für einen "intelligenten Stromzahler" will man doch tatsachlich EUR 119,-- brutto p.a. on top des normalen Bezugspreises - zzgl. einmalig EUR 142,80 für den Zahlertausch.

                  Aus üblich gut unterrichteter Quelle bekam ich letztens die Info dass ein "intelligenter Zahler" inkl. LAN-Interface (namhafter Hersteller) den Energieversorger (nicht die hiesigen Stadtwerke) im Einkauf "ganz deutlich unter 200 Euro" kostet - allerdings reden die da von sechsstelligen Stückzahlen in Rahmenvertragen.

                  Wenn man unterstellt dass die hiesigen Stadtwerke als kleine Klitsche etwas teurer einkaufen und man noch ein paar Euro für die Infrastruktur drauf rechnet ist man mit der Annahme dass die hiesigen Gestehungskosten für den Zahler plusminus 200 Euro betragen wohl auf der ganz sicheren Seite (Lingg & Janke verkauft einen vergleichbaren Zahler mit KNX-Interface um die EUR 200,-- - und ohne dass Lingg & Janke was Schlechtes nachsagen will unterstelle ich mal dass dort kleinere Stückzahlen als bei irgendwelchen Stadtwerken gedreht werden). Dagegen wollen die Stadtwerke p.a. EUR 100 vom Endkunden on top Tarif - in den ja auch schon eine Komponente "Messung" einkalkuliert ist.

                  Der elektronische Zahler hat quasi eine "Lebensdauer" (Beglaubigung) von acht Jahren, dann ist ein Austausch fallig. D.h. mit einem "Wareneinsatz" von geschatzt EUR 200,-- erlöst man hier über acht Jahre EUR 800,--. Selbst wenn man das eingesetzte Kapital (ca. EUR 200,--) angemessen über die Laufzeit (8 Jahre) verzinst bleibt da eine Summe über bei der jede Grossbank und jeder Hedge Fonds derzeit bleich vor Neid wird.

                  Kommentar


                    Sparzähler

                    Mein EVU (der gelbe...) baut mir jetzt den Sparzähler mit Webbox ein. Mit dem kann man dann Webbasierend die Werte abrufen. Evtl. kann man den sicherlich per HS abfragen. Hat den schon jemand bzw. sogar schon sowas umgesetzt ?
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      Eine reale Chance dieses Thema für Interessierte positiv zu beeinflussen wäre
                      • geeigneten Zählertyp aussuchen
                      • Umfrage
                      • bei entsprechenden Stückzahlen Vertriebs-/Verteilplattform schaffen

                      Beteilige mich gerne bei Preisverhandlungen u.ä.

                      Diese Möglichkeit Angebot für den Vorschlag von MarkusS, insbesondere bei L&J. Wer weniger investieren möchte sollte sich mal bei Eltric Bayreuth umsehen, allerdings mit SO Schnittstelle.

                      Für alle anderen sei bemerkt, der Smart Meetering kommt, allerdings geht es hier recht zäh voran. Vorstehendes Angebot gilt auch für Smartmeetering (zum testen hinter Zähler des RVU).

                      Kommentar


                        Also wenn hier was geht mit dem L&J Zähler wäre ich auch dabei :-D
                        Gruß Christian

                        Homeserver 2.2
                        Anbindung an Fritzbox 80%
                        LinVDR 10% - Reelbox 0%

                        Kommentar


                          ALso ich bin gerade dabei einen Zähler mit S0 Schnittstelle per Microcontroller auszulesen und den aktuellen Verbrauch auf einem Display darzustellen.
                          Des weiteren schreibe ich die den kWh Wert in eine Datenbank zur späteren Auswertung z.B. in einem Diagramm (nach Zeit).
                          Per eibd bzw. linKNX könnte man dann den Wert auch auf den KNX-Bus schicken...
                          Danke

                          Gruß
                          Christian

                          Mein EIB-Projekte:
                          EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                          EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                          linKNX -> Synology DS101j NAS
                          Visu -> eigene PHP-Seiten

                          Kommentar


                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Bei den hiesigen Stadtwerken raucht man ein ganz starkes Kraut.
                            Ich hatte kürzlichen den Monteur unseres lokalen Versorgers im Haus, da wir gerade mit der Renovierung starten und er was an der Anlage machen mußte. Über Preise haben wir noch nicht gesprochen, aber er hat mich auf Ende des Jahres vertröstet. Dann wird klarer, welcher Zähler verfügbar sein wird. Aber prinzipiell war er sehr angetan von dem intelligenten Zähler und auch ein Tausch stellt kein Problem dar, da ja ohnehin nach einer Verordnung alle Zähler irgendwann intelligent werden müssen (bzw. auslesbar aus der Ferne).

                            -Gunnar
                            Gunnar Wagenknecht
                            http://gunnar.ausapolda.de/

                            Kommentar


                              Ich denke hier passt das ganz gut dazu, gerade gesehen:

                              heise online - Intelligente Stromnetze: Ich weiß, ob du gestern geduscht hast
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X