Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronischer Stromzähler mit SO Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektronischer Stromzähler mit SO Schnittstelle

    Einen elektronische Stromzähler mit SO Schnittstelle im Privatbereich zu bekommen und mit diesem eine "Fernauslesung" über den BUS durchführen zu können ist keine Selbstverständlichkeit in Deutschland.

    So heute meine Erfahrung mit einem Energieversorger, als ich mich für einen Kollegen aus dem Forum verwenden wollte. Derartige Zähler sind dem Bereich Sonderabnehmer vorbehalten. Dies erklärt sich aus der Sicht des Versorgers:
    • Eichdauer (normaler Zähler = bis zu 30 Jahren - elektronischer Zähler lediglich 8 Jahre)
    • Kein Bedarf im Privatbereich
    • Abrechnungsprogramm sieht derartige Konstellationen nicht vor und keiner entwirft einen Sondertarif. In vorgenannten Falle mindestens jährlich 55 € Grundpreis
    Ich unterstelle mal, dass sich diese Thematik auch anderen Mitgliedern im Forum stellt und rate dazu u.a. auch aus Kostengründen nach dem Zähler des Versorgers einen eigenen und käuflich erworbenen (kann beglaubigt oder unbeglaubigt sein) privat zu erwerben.

    Damit kann man seine Wünsche sicherlich einfach und ohne Ärger realisieren.

    Ein kompetenter Ansprechpartner: www.lackmann.de

    Hier dürften anstehende Fragen kompetent beantwortet werden. Diese Firma deckt die Bereiche Strom, Wasser, Gas und Fernwärme ab.

    Bei der kurzen Sichtung stellte ich u.a. wieder Produkte der Firma Hydrometer (Wasser, Wärme) fest.

    Bei Fragen zu diesen Produkten kann ich ggf. gerne unterstützen bzw. den Kontakt herstellen.

    #2
    Hallo Karl-Heinz,

    Tippfehler in deinem Tread! Aus deinem Mail das du mir geschickt hast kann ich entnehmen du meinst die Firma www.lackmann.de!

    Gruß Jochen

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Einen elektronische Stromzähler mit SO Schnittstelle im Privatbereich zu bekommen und mit diesem eine "Fernauslesung" über den BUS durchführen zu können ist keine Selbstverständlichkeit in Deutschland.
      Muß Dir aus eigener leidvoller Erfahrung leider recht geben.
      Was kostet denn so ein privater Zähler mit EIB-Anschluß im günstigsten Falle?
      Es grüßt der Alex!

      Kommentar


        #4
        Kann nur schatzen. Preis ist sicherlich abhangig von den Stückzahlen und den Connections. Aber da einer von uns Interesse hat und ggf. vielleicht auch Du. Sollte man vielleicht mal die Frage stellen wer noch Interesse an einen derartigen Zahler hat und ggf. dann verhandeln.

        Bringt mehr als wie wenn ein Einzelner anfragt.

        Kommentar


          #5
          Ich hätte auch Interesse. Und am Rande bemerkt gibt es noch http://www.elv.de/output/controller....&detail2=20023 und dort ist so wie ich das sehe eine S0 Schnittstelle dabei.

          Kommentar


            #6
            Vorschlag:
            Alle potentiellen Interessenten für einen derartigen Zähler möchten mir bitte verbindlich eine PN senden. Wenn die Anzahl feststeht, starte ich eine Anfrage und teile diesen Interessenten dann die Bezugsquelle, den Preis und den Ablauf mit.

            Meine Anfrage beschränkt sich nur auf diese bekannte Firma

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              Ich unterstelle mal, dass sich diese Thematik auch anderen Mitgliedern im Forum stellt
              oh ja und meine zuständigen Stadtwerke wollten auch viel Geld ...

              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
              und rate dazu u.a. auch aus Kostengründen nach dem Zähler des Versorgers einen eigenen und käuflich erworbenen (kann beglaubigt oder unbeglaubigt sein) privat zu erwerben.
              Was spricht eigentlich gegen das optische Abtasten der Zählerscheibe ? Wurde hier bzw. im alten Forum mehrfach besprochen, sowohl mit Selbstbaulösung als auch mit Fertigprodukten.
              Mein zuständiger EV-Meister war zwar sehr nett, aber hat mir das auch mit dem Eichzeitraum und den monatlichen Kosten erklärt. Dazu sollte noch ein Relais kommen, damit bei falscher Beschaltung des Zählers durch meine Wenigkeit nur das Relais durchbruzzelt und nicht der teure Zähler. Dazu benötige man dann "einen kompletten Zählereinbauplatz". Selbiger wird ja auch benötigt, wenn ein eigener dazukommt. Wer hat schon genug Platz im (EIB-)Verteiler, auch noch für einen kompletten Zähler ?

              Ich habe mir die ELV-Fertiglösung gekauft, hat mich mit allen (Umbau-)teilen ca. 50,- € gekostet und funktioniert nach ein bißchen Justieren seit ca. 2 Monaten einwandfrei. Auch sieht sie durch die passenden Gehäuse nicht nach "Bastellösung" aus (zumindest nach meiner Sichtweise). Ein Vergleich der aufsummierten Werte mit dem Zählerstand gibt ein Delta von 0, besser kann man nicht messen !

              Nur so als alternativer Tip ...

              Gruß
              Hartmut

              Kommentar


                #8
                Hallo Hartmut,

                Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen

                Ich habe mir die ELV-Fertiglösung gekauft, hat mich mit allen (Umbau-)teilen ca. 50,- € gekostet und funktioniert nach ein bißchen Justieren seit ca. 2 Monaten einwandfrei. Auch sieht sie durch die passenden Gehäuse nicht nach "Bastellösung" aus (zumindest nach meiner Sichtweise). Ein Vergleich der aufsummierten Werte mit dem Zählerstand gibt ein Delta von 0, besser kann man nicht messen !

                Nur so als alternativer Tip ...

                Gruß
                Hartmut

                könntest du den Umbau der ELV-Teile noch etwas beschreiben? Wie hast du die Signale der Funklösung auf den Bus gebracht?

                Grüße
                Alexander

                Kommentar


                  #9
                  Genau das würde mich auch interessieren. Die Funklösung geht in meinen Augen gar nicht. Und wenn das Delta wirklich 0 ist wäre das optimal.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
                    Was spricht eigentlich gegen das optische Abtasten der Zahlerscheibe ?
                    Meiner Meinung nach gar nichts... !!!

                    Edit: Bis auf das der Threadersteller explizit auf S0-Schnittstelle hinweist...

                    Zum_Beispiel...
                    Gruß
                    Mein
                    EIB
                    Ist
                    KNX

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von samosir Beitrag anzeigen
                      könntest du den Umbau der ELV-Teile noch etwas beschreiben? Wie hast du die Signale der Funklösung auf den Bus gebracht?
                      Alexander
                      Also, hier ein paar Details meiner Lösung auch mit Bildern.

                      Die Funklösung nutze ich auch nicht, ich habe sie sogar deaktiviert.
                      Ich habe mir von ELV eigentlich nur den eigentlichen Zählersensor mit der zugehörigen Elektronik bestellen wollen. Die Lieferung hatte dann auch das Funk-Empfängerteil mit Display, war schön zum Justieren der Einheit und Prüfen, landet aber irgendwann in Ebxx.

                      Vorher hatte ich im Internet eine genaue Beschreibung inkl. Schaltplan (!!!) des Teils gefunden (siehe hier: http://www.finger.de-web.cc/energie/elv.pdf) und erfreut festgestellt, dass es bereits einen 5V Schaltausgang in der Elektronik gibt. Diese ist über eine Klinkenbuchse nach außen geführt und "prinzipiell" nutzbar. Praktisch helfen die 5V aber nix, da man sie nicht auf einen 24V-Binäreingang legen kann und sie anderseits halt nicht ein "einfacher" Schalter für einen Standard-Binäreingang sind.
                      Ich habe dann die Elektronik geöffnet, das Funkmodul rausgelötet (braucht dann auch keinen Strom mehr) und im freiwerdenden Platz "einfach" einen Mosfet-Transistor mit abschließenden Reed-Relais installiert. Dessen Kontakte gehen jetzt an die Klinkenbuchse des Ausgangs. Jetzt hatte ich einen "einfachen Schalter", potentialfrei und galvanisch getrennt von der Elektronik. Der geht auf einen ganz normalen Binäreingang mit Zählerlogik (oder halt ein HS-Modul).
                      Alles das braucht es nur, wenn man die 5V-Impule nicht direkt verarbeiten kann (z.B. mit einem Analogeingang mit Schaltschwelle). Bei einem S0-Ausgang hat man übrigens vergleichbare Probleme.

                      Praktische Probleme:
                      - Ich habe eine recht schmale Zählerscheibe, hat ein bißchen gedauert, bis ich die Optik genau an der richtigen Stelle hatte.
                      - Spannungsversorgung: Irgendwo müssen die 7-12V herkommen, aber in der Nähe findet man vielleicht ein Siedle-Netzteil für die Sprechanlage oder anderes. Stromverbrauch im unteren zweistelligen mA-Bereich.


                      PS: Zur Stromverbrauchsdiskussion: Der aufgelaufene Zählerstand ist Ende Bauphase plus 14 Monate "Echtbetrieb" bei anfangs 4, jetzt 5 Personen. Ich bin sehr damit zufrieden .


                      Grüße
                      Hartmut
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du jetzt noch evtl. noch die ELV Bestellnummern für die beiden Teile hast wäre das prima. Dann weiß ich das alles ins Gehäuse paßt und muss nur bei einem Händler bestellen.

                        Auf jeden Fall -> prima Umbau.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von babel Beitrag anzeigen
                          Wenn Du jetzt noch evtl. noch die ELV Bestellnummern für die beiden Teile hast wäre das prima. Dann weiß ich das alles ins Gehäuse paßt und muss nur bei einem Händler bestellen.
                          Bestell direkt bei ELV (www.elv.de), war auch meine erste Bestellung, sogar auf Rechnung: schnell und ohne Probleme.

                          Ich habe bestellt:
                          Nr. 6862676 Energiemonitorset (mit Empfängereinheit, braucht man nur zum Testen), 39,95€
                          Nr. 6806677 Inline-Reed-Relais 5V/500Ohm, 1x Ein, 2,70€
                          den FET (bei mir BSN10A) hatte ich noch in der Krabbelkiste, gibt es nicht bei ELV, aber bestimmt Vergleichstypen, ca. 1,- €

                          Umbau auf eigene Gefahr, man sollte schon wissen, wie das mit dem Lötkolben geht und einen Schaltplan lesen können. Ist aber ansonsten wirklich kein großes Geheimnis. Hier auch das Innenleben meines Teils nach dem Umbau.

                          Gruß
                          Hartmut
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zwischenzähler

                            Hallo,

                            wer hat Erfahrungsberichte über Zwischenzähler, habe diesen gefunden: http://www.glock-ek.de/DB_DS_EMU32_x4_EIB_63A.pdf
                            Gruß vom Ammersee

                            easydaniel

                            Kommentar


                              #15
                              Keine Erfahrung, aber eine Frage: welche Investition ist für dieses Gerät erforderlich?
                              Gruss aus Radevormwald
                              Michel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X