Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetter im Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wetter im Wiregate

    Hallo,

    kurz bevor mein Wiregate kommt hab ich mal die Linknx fertig gemacht.
    Was mir jetzt noch abgeht ist das Wetter um wie im Bereich "Code Schnipsel" schon geschrieben: Die Rolläden bei extremer Hitze südseitig geschlossen werden sollen.
    Da bin ich (als Neuling) auf 2 Lösungen gekommen:

    1. Entweder Lichtsensoren aufs Dach und per Schwellenwert entscheiden lassen ob die Sonne stark genug strahlt.

    oder

    2. Hab ich im Bereich Code Schnipsel ein paar Plugins für Mr.House gefunden mit denen die Informationen von wetter.com google weather usw. brauchbar zerlegt werden können. Ich glaube raus gelesen zu haben das man sie in xml Dateien exportieren kann.
    Kann man dieses auch als Plugin fürs Wiregate nutzen? Oder nur für Mr.House? Bzw. wie kann ich es für beispielsweise Linknx nurzbar machen (sollte ja ein kompatibles Format sein) da ich am Anfang noch nicht auf Mr.House zurückgreifen werde (Anfangs keine Visu muss das haus mit 1-Wire Sensoren Verkabeln ;-) ).

    Wenn ich das noch hin bekomme dann ist mir geholfen :-)

    Vielleicht hat ja auch ein Linux-experte/könner einen Tipp für mich?

    Gruß Volker

    #2
    Ich würde zu 1) raten: Helligkeitssensor. Mit dem Wetterfrosch-raten die Rolläden steuern würde ich nicht. Da kann, gerade mit den leider nicht so immer ganz präzisen Wetterdaten strahlender sonnenschein sein und bei Dir eine dicke Wolkendecke; du hockst im trüben, weil beschatteten Wohnzimmer bei 50 lux

    linKNX, mh und WireGate(Plugins) haben nichts gemein, ausser das alles drei auf dem WireGate läuft, wenns denn Sinn machte auch gleichzeitig und letztere beiden mit Perl.
    Die Wahl muss man selbst treffen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Gibt es eine "günstige" möglichkeit das ganze über eine kleine Solar Platte (Conrad,ELV) zu messen? Wetterstation ist mir zur Zeit eine zu große Investition (>200€).
      Bzw gibt es Photodioden für 1-wire? die wie die Temp Sensoren Direkt angeschlossen werden können?? Eine "grobe Schätzung" reicht ja vorerst. Und die Sensoren baue ich mir ja nicht ins Fenster sonderen eigentlich aufs Dach.....

      Gruß Volker

      Kommentar


        #4
        Hallo VOlker,

        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
        Bzw gibt es Photodioden für 1-wire? die wie die Temp Sensoren Direkt angeschlossen werden können?? Eine "grobe Schätzung" reicht ja vorerst. Und die Sensoren baue ich mir ja nicht ins Fenster sonderen eigentlich aufs Dach.....
        Ja, wir haben auch einen Umgebungslichtsensor im Programm. Dieser wird an den Multisensor MS-THS13-BRK aus unserem Hause angeschlossen.

        In der Dämmerung (wegen geringer Auflösung im untersten Bereich) zwar weniger geeignet, aber ansonsten für Dein Vorhaben gut einsetzbar.

        Alle Details und Links dazu findest Du hier:
        https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9098

        Viel Erfolg mit dem neuen WireGate Multifunktionsgateway

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Dankeschön brauche ich da die ganze Platine? Oder würden die Einzeln auch gehen? ich hätte gerne einen im Wohnzimmer "versteckt".
          Die Platine passt aufs Dach dann hab ich wenigstens temp und Feuchte auch gleich dabei.


          Gruß Volker

          Kommentar


            #6
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Dankeschön brauche ich da die ganze Platine? Oder würden die Einzeln auch gehen? ich hätte gerne einen im Wohnzimmer "versteckt".
            Hi Volker, ich verstehe die Frage nicht? Was meinst mit "Einzeln" und was mit "einen" und was mit "versteckt"?

            In dem Tread zu dem Multisensor ist das alles eigentlich sehr gut beschrieben. Es gibt die Platine im ganzen, dazu als Option den Berker Sensoreinsatz (quasi als Gehäuse") und den Umgebungslichtsensor. Option bedeutet, das kann man dazu bestellen, aber die Basis, also die Baugruppe Multisensor MS-THS13-BRK braucht es immer.

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Die Frage hast du gerade eben beantwortet.
              Ausführlich habe ich gemeint:

              - Kann ich die Photodiode ohne die Platine, also nur die Diode ähnlich wie bei den Temperatur fühlern, direkt ans Kabelanschließen. (keine Platine kein Chip nur das Kabel zum Busmaster und die Diode)

              Mit verstecken meinte ich versenken :-) also in der Decke, oder Wohnwand oder in ner Lautsprecherbox oder oder oder wo es halt nicht auffällt.

              Gruß Volker

              Kommentar

              Lädt...
              X