Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/DALI Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX/DALI Gateway

    Hallo,

    die folgende Frage ist wohl unabhängig von denen auf dem Markt befindlichen Gateways, daher habe ich im Titel bewusst kein bestimmtes Model erwähnt.
    Wollte man die Möglichkeit der Gruppenbildung im Gateway nutzen, so käme man sehr schnell an die Grenze der zur Verfügung stehenden Gruppen (Beispiel Siemens N141/02: 16 Gruppen). Daher machen die Gruppen im EFH, bis auf bestimmte Ausnahmen (LED RGB), meiner Meinung nach keinen großen Sinn.
    Die Frage ist nun, wie man dennoch die klassischen Anforderungen mit dem DALI Gateway realisieren kann:

    Eine Leuchte A soll sowohl einzeln geschaltet werden können, als auch zusammen mit allen anderen Leuchten eines Raumes. Darüber hinaus soll aber auch ein Zentral-Aus für das ganze Haus möglich sein ...

    Lässt sich das mit dem Gateway genauso realisieren wie mit den EIB-Schaltaktoren, d.h. kann man jedem an dem Gateway angeschlossene EVG mehrere Gruppenadresse zuordnen?

    Ich freue mich auf eure Antworten.

    Gruss
    Stefan

    #2
    Hallo Kollege..

    Gruppen machen durchaus Sinn. Eine Gruppe bildet sich aus einer bestimmten Anzahl von DALI-EVGs(Leuchten). In der Spezifikation (DALI) ist festgelegt, dass maximal 64 EVGs in 16 Gruppen mit 16 Szenen angebunden werden können.

    Wenn Du also ein Wohnzimmer hast mit 4 DALI-EVGs und diese als eine "Leuchte" anfahren möchtest, so fasst Du diese zu einer Gruppe zusammen.

    So eine Gruppe kann minimal aus 1 EVG bestehen - maximal aus 64 EVGs.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Peter,

      Danke für deine Antwort. Du siehst, ich bin noch kräftig bei der Planung und habe nun auch DALI mit in mein 'Portefolio' aufgenommen.

      Ich hatte ja gesagt, dass Gruppen auch im EFH Sinn machen können (aber eher untergeordnet. Ist eher was für grüößere Anlagen, denke ich).

      Aber es bleibt dennoch die Frage ob sich den EVG's, die an einem Gateway angeschlossen sind, mehrere KNX-Gruppenadresse zuordnen lassen? Wenn nicht, wird man sehr schnell an die Grenze der Anzahl möglicher Gruppen in einem Gateway kommen, den ich müsste jeder an dem Gateway angeschlossen Leuchte/EVG bzw. Leuchtengruppe/EVG's zunächst einmal eine eigene Gruppe zuweisen (zur Einzelschaltung). Dann müsste ich noch weitere Gruppen bilden für Aufgaben wie

      1) Alle Leuchten eines Raumes schalten
      2) Alle Leuchten des Hauses schalten
      ...

      Das kann es also nicht sein. Ich hoffe also, dass die oben angesprochene Zuordnung von KNX-Gruppenadressen zu den EVG's innerhalb des Gateways möglich ist. Das ist die eigentliche Frage.
      Gruss aus Berlin,
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        beides geht wohl. Man darf nur nicht vergessen, dass DALI und KNX eigentlich nix miteinander zu tun haben. Falls doch, dann mit Gateway.
        DALI-Gruppen kommen also aus dem unabhängigen DALI-Bereich; Gruppenadressen vom unabhängigen KNX-Bereich.

        Du kannst also auch die DALI-Gruppe als "KNX-Gruppe" als Gruppenadresse aufbauen-aber:

        Von der Funktion her kaum unterschied, ausser dass Du dann bei KNXalle DALI-EVG einzeln einstellen musst und, dass sich über KNX Gruppenadressen die Performance der einzelnen EVG innerhalb einer Gruppenadresse unterscheiden kann. (Manche EVGs zünden z.B. dann später)
        Das ist erstmal gefühl aber irgendwo auch logisch, da bei KNX mehr Telegramme unterwegs sein müssten, die ja nur seriell auf die Reise geschickt werden.

        Dass 16 Gruppen für EFH nicht ausreichen halte ich für ein Gerücht. Im normalfall tut's das.

        Grüße,
        Lio

        Kommentar


          #5
          Die Gateways der insta-Gruppe können 16 Mehrfach - und 16 Einzel-Gruppen verwalten. Hat bis jetzt in jedem EFH gereicht.

          Zuordnen kann man KNX-seitig jeder Gruppe eine oder mehrere Gruppenadressen , genauso wie bei Schaltaktoren.

          Vielleicht empfielt sich hier das ABB DG/S1.1 , bei dem kann man jedem einzelnen DALI-Teilnehmer GA´s zuordnen. Ist für´s EFH wohl die flexibelste Lösung.
          ____________

          Gruss Norbe

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
            Die Gateways der insta-Gruppe können 16 Mehrfach - und 16 Einzel-Gruppen verwalten. Hat bis jetzt in jedem EFH gereicht.
            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
            Dass 16 Gruppen für EFH nicht ausreichen halte ich für ein Gerücht. Im normalfall tut's das.
            Klar reicht das. Ich komme persönlich auch ohne eine DALI-Gruppe aus. ABER: Nur dann, wenn sich jedem EVG in dem Gateway Gruppenadressen zuordnen lassen, wie man das von KNX-Schaltaktoren gewöhnt ist. Wenn das nicht geht, dann müsste man alles mit DALI-Gruppen machen. Dann möchte ich sehen, wem 16 Gruppen genügen. Bei dem Siemens N141/02 kann ein EVG nicht mehr einzeln gesteuert werden, wenn es einer Gruppe zugeordnet ist (ich nehme mal an, dass das bei den anderen Gateways auch so ist?). Damit man sie doch einzeln steuern kann, muss man sie zunächst einzeln in eine Gruppe verpacken. So ist man in einem Raum mit beispielsweise 4 Leuchten schnell 6 Gruppen los:

            - eine Gruppe für jede Leuchte
            - eine Gruppe für alle Leuchten des Raumes zusammen (gemeinsam ausschalten)
            - eine Gruppe für alle Leuchten des Hauses (Not an)

            Gruss,
            Stefan

            Kommentar


              #7
              DALI-Gruppen verwendet man dann, wenn mehrere EVG´s (zB Lichtbänder) zu einer Schaltung zusammengefasst werden. Da ist es dann auch nicht nötig, jedem EVG separat Gruppenadressen zuzuordnen.
              Im EFH hat man schon eher den Bedarf einzelne EVG´s oder auch DALI-Trafos anzusteuern.
              Aber deswegen gibt´s ja auch DALI-Gateways wie das bereits erwähnte DG/S1.1 bei dem jeder Teilnehmer separate Objekte KNX-seitig hat.
              Also alles nur eine Frage der richtigen Geräteauswahl.
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Zitat von mini Beitrag anzeigen

                - eine Gruppe für jede Leuchte
                - eine Gruppe für alle Leuchten des Raumes zusammen (gemeinsam ausschalten)
                - eine Gruppe für alle Leuchten des Hauses (Not an)

                Gruss,
                Stefan
                DAS macht man dann mit übergeordneten Gruppenadressen KNX-seitig, nicht mit Zuordnung der EVG´s in verschiedene DALI-Gruppen.
                Mehrfach-Zuordnung geht bei bestimmten Gateways sogar, halte ich aber für keine saubere Lösung.
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich dachte, ich hätte meine Frage sehr präzise gestellt, aber es scheint mir doch noch nicht gelungen zu sein:

                  1. Ich weiß, wann und warum man DALI-Gruppen verwendet. Das ist nicht das Problem.

                  2. In einem Lichtband möchte ich auch nicht jedem EVG eine Gruppenadresse zuweisen

                  3. Das ich einzelne EVG's im DALI mit den Gateways ansteuern kann, ist auch nie infrage gestellt worden.

                  Norbe: "DAS macht man dann mit übergeordneten Gruppenadressen KNX-seitig, nicht mit Zuordnung der EVG´s in verschiedene DALI-Gruppen."

                  Das ist die ganze Zeit mein Reden, das man das nicht durch Zuordnung der EVG's in verschiedene DALI-Gruppen hinbekommt (bekommt man schon, aber kostet zu viele Gruppen: siehe mein Beispiel oben).

                  Was mich nun die ganze Zeit interessiert, ist genau die Aussage: "DAS macht man dann mit übergeordneten Gruppenadressen KNX-seitig". Wenn mir nun jemand noch genau sagen könnte, wie das geschieht. Ist es so wie ich bereits oben geschrieben habe: Man ordnet den EVG's in dem Gateway die verschiedenen KNX-Gruppenadresse zu, so wie man das auch bei den KNX-Schaltaktoren macht?

                  Gruss,
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi ....

                    Ja.. man arbeitet bei KNX/Dali-Gateways mit DALI-EVGs, DALI-Gruppen und Szenen genauso, wie bei "normalen" KNX-Aktoren/Dimmern. Genauso geht man auch mit den Gruppenadressen um. So, nun kaufen, Applikation laden und ausprobieren, nächstes Thema.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Kurzform: 16 Gruppen reichen eben im EFH bei weitem nicht. Ich hab alleine ~10 LED-EVG's die ich gerne einzeln ansteuern will, 30 NV-Halogen in 2-3er-Gruppen..
                      Ich würde das N141/02 uneingeschränkt empfehlen;
                      damit kann man beides, 16 Gruppen und/oder 64 EVGs einzeln, teurer ist es nicht wirklich, nur sehr viel besser und flexibler (neben dem Sequenzer etc.)

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Der Nachteil der einzeadressierung ist die DALI Performance. Ich habe schon Anlagen gesehen bei denen es mind. 10 sec. dauerte bis ein schaltbefehl ausgeführt wurde. Ein Phänomen wenn das DALI Gatway z.B. einen KNX Zentralbefehl an 64 DALI einzeladressierungen sendet.
                        Deshalb Geräte wenn möglich in Gruppen zusammenfassen und nur die DALI Teilnehmer welche einzeln gesteuert werden in die Einzeladressierung packen.

                        Gruß
                        Ralf

                        Kommentar


                          #13
                          mehrere Dali-GWs

                          Hallo zusammen,
                          mir reichen 16 Gruppen bzw. 64 Dali-Adressen im EFH auch bei weitem nicht.

                          8 RGB-Linien (=8x3 Dali-Kanäle)
                          40 einzelne NV-EVGs
                          und Szenen machen erst bei kleineren Gruppen Spaß/Sinn...

                          Kennt wer Geräte die mehr als 64 Adressenbieten bzw. Gateways die mehrfahc in einer Linie verbaut werden können ? oder gitb das die Dali-Spezi eh nicht her ?

                          Muss ich dann die in meinem Projekt benötigten 3 Dali-GWs in einzelnen Linien installieren - hat das schon mal jemand gemacht ? Funktioniert die Kommunikation mit dem Bus dann noch flüssig ?

                          Danke


                          p.s. habe ein Stück Merten Dali-Gateway 680129 günstig abzugeben(->PN).

                          EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                          Kommentar


                            #14
                            Jedes DALI-GW baut seinen eigenen DALI-Bus auf. Du kannst in einer Linie ohne weiteres mehrere GW haben, die alle jeweils 64 Kanäle treiben.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              lt Datenblatt ist das nicht so.

                              siehe hier:
                              http://www.merten.de/download/DL_dok...ION_680129.pdf

                              Zitat:
                              Ausgang DALI-Bus
                              • Anschluss von bis zu 64 elektronischen Vorschaltgeräten gemäß IEC 60926
                              • DALI-Spannung 18-21VDC, kurzschlussfest
                              • Es dürfen keine weiteren Steuergeräte (DALI-Master) innerhalb des DALI-Segments verwendet werden.


                              d.h. meint doch, dass ich meine Installation in einzelne 64er-Dali-Abschnitte zermetzeln muss - ode r?

                              EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X