Hallo,
die folgende Frage ist wohl unabhängig von denen auf dem Markt befindlichen Gateways, daher habe ich im Titel bewusst kein bestimmtes Model erwähnt.
Wollte man die Möglichkeit der Gruppenbildung im Gateway nutzen, so käme man sehr schnell an die Grenze der zur Verfügung stehenden Gruppen (Beispiel Siemens N141/02: 16 Gruppen). Daher machen die Gruppen im EFH, bis auf bestimmte Ausnahmen (LED RGB), meiner Meinung nach keinen großen Sinn.
Die Frage ist nun, wie man dennoch die klassischen Anforderungen mit dem DALI Gateway realisieren kann:
Eine Leuchte A soll sowohl einzeln geschaltet werden können, als auch zusammen mit allen anderen Leuchten eines Raumes. Darüber hinaus soll aber auch ein Zentral-Aus für das ganze Haus möglich sein ...
Lässt sich das mit dem Gateway genauso realisieren wie mit den EIB-Schaltaktoren, d.h. kann man jedem an dem Gateway angeschlossene EVG mehrere Gruppenadresse zuordnen?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruss
Stefan
die folgende Frage ist wohl unabhängig von denen auf dem Markt befindlichen Gateways, daher habe ich im Titel bewusst kein bestimmtes Model erwähnt.
Wollte man die Möglichkeit der Gruppenbildung im Gateway nutzen, so käme man sehr schnell an die Grenze der zur Verfügung stehenden Gruppen (Beispiel Siemens N141/02: 16 Gruppen). Daher machen die Gruppen im EFH, bis auf bestimmte Ausnahmen (LED RGB), meiner Meinung nach keinen großen Sinn.
Die Frage ist nun, wie man dennoch die klassischen Anforderungen mit dem DALI Gateway realisieren kann:
Eine Leuchte A soll sowohl einzeln geschaltet werden können, als auch zusammen mit allen anderen Leuchten eines Raumes. Darüber hinaus soll aber auch ein Zentral-Aus für das ganze Haus möglich sein ...
Lässt sich das mit dem Gateway genauso realisieren wie mit den EIB-Schaltaktoren, d.h. kann man jedem an dem Gateway angeschlossene EVG mehrere Gruppenadresse zuordnen?
Ich freue mich auf eure Antworten.
Gruss
Stefan
Kommentar