Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Uhrzeit Rollos/Jalousien Hoch/Runter ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Uhrzeit Rollos/Jalousien Hoch/Runter ?

    Hallo,

    ich werde irgendwie wahnsinnig mit der Sache, wann ich unsere Jalousien auf Verschattung oder Zu sowie die Rollos Hoch oder Runter fahren lassen soll.

    Eigentlich wollte ich das einfach über den EibPort3 regeln lassen.
    Dieser bietet mir an....

    -entweder eine feste Uhrzeit (was ja übers Jahr gesehen, wenig Sinn macht) festzulegen.
    -oder eben bestimme Sonnenauf- bzw. untergänge (Winkel zum Horizont) zu wählen (siehe Bild).

    Nun meine Frage an Euch. Was habt ihr bei Euch so eingestellt?
    Ich dachte auch über eine Lösung via Wetterstation und Helligkeit nach. Nur habe ich da bezüglich Wolken usw. etwas bedenken.

    Das ist echt ein Thema, was mich ganz schön nervt :-).

    Dankeschön
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Meine Rolladen im Erdgeschoss gehen abends 10min nach Sonnenuntergang, spätestens aber um 20 Uhr runter. Terassentür kann über Fensterkontakt separat gesperrt werden. Morgens gehen die Jalousien in der Woche um 07:00 Uhr nach oben, am WE um 08:00 Uhr.

    Die Rolladen in den Schlafräumen sind ausnahmsweise nicht automatisiert. Ich habe gemerkt, dass eine Über-Automatisierung nicht immer den WAF fördert, da es zu viele Einflussgrößen gibt, die ich nicht vorab abbilden kann.

    Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

    Kommentar


      #3
      Hmm. OK.

      Ist das dann aber mit den Rollos, abends um 20Uhr nicht weng früh, zumindest in der Sommerzeit, wo es bis 21:30 und noch später, noch hell ist?

      Auf der Terasse habe ich das auch so gemacht, dass diese Jalousie über einen Tastsensor gesperrt werden kann. Diese muss erst wieder entsperrt werden. Dann nimmt der Aktor den letzten Befehl und fährt in diese Position (Runter oder Verschattung). Über Reed hatte ich das mal. Bis ich dann die Türe anlehnte und die Sonne unter ging... :-). Das wollte ich zukünftig vermeiden. Deswegen über nen Tastsensor...

      Im Schlafzimmer habe ich das genauso geregelt. Eben, erst wenn ich aufstehen, und vom Server der "hoch" Befehl kommt, fahren die Rollos hoch. vorher nicht... Auch wenn 12:00 Mittag ist.

      Mir fehlt eben ein gescheiter Zeitpunkt, der sich mit der Jahreszeit automatisch mit verschiebt, den ich für Auf/Ab nehmen kann.
      http://www.istheutefreitag.de/

      Kommentar


        #4
        Ich verwende dafür i.d.R. die Astrozeit + spätestens. Also Abends soll der Rollo runter fahren, wenn es dunkel ist, aber spätestens um 22 Uhr. Damit mir kein Nachbar in die Bude glotzen kann.
        Morgens soll der Rollo hochfahren nach Sonnenaufgang, frühestens jedoch unter der Woche um 7 Uhr und am Wochenende um 9 Uhr. spätestens jedoch um 10/11 Uhr.

        Im Urlaub wird das dann komplett gesperrt oder komplett auf Wochenende umgestellt.. je nach dem, was meine Frau sagt!

        Das habe ich so mit dem HS gelöst bzw ist die Funktion jetzt auf den X1 gewandert.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
          Hmm. OK.

          Ist das dann aber mit den Rollos, abends um 20Uhr nicht weng früh, zumindest in der Sommerzeit, wo es bis 21:30 und noch später, noch hell ist?

          Auf der Terasse habe ich das auch so gemacht, dass diese Jalousie über einen Tastsensor gesperrt werden kann. Diese muss erst wieder entsperrt werden. Dann nimmt der Aktor den letzten Befehl und fährt in diese Position (Runter oder Verschattung). Über Reed hatte ich das mal. Bis ich dann die Türe anlehnte und die Sonne unter ging... :-). Das wollte ich zukünftig vermeiden. Deswegen über nen Tastsensor...

          Im Schlafzimmer habe ich das genauso geregelt. Eben, erst wenn ich aufstehen, und vom Server der "hoch" Befehl kommt, fahren die Rollos hoch. vorher nicht... Auch wenn 12:00 Mittag ist.

          Mir fehlt eben ein gescheiter Zeitpunkt, der sich mit der Jahreszeit automatisch mit verschiebt, den ich für Auf/Ab nehmen kann.
          Für uns passt es mit 20 Uhr gut, da wir abends einfach nicht möchten, dass uns jemand ins Haus schauen kann. Hinter unserem Haus darf nicht gebaut werden und wir haben freien Blick ins Haus und da ist mir die Privatsphäre wichtiger :-) Aber die Zeit ist ja letzten Endes individuell anpassbar.
          Die Steuerung per SmartPhone macht ein Haus nicht zum SmartHome...

          Kommentar


            #6
            Das automatische Öffnen und Schließen der Rolläden istt in der Tat etwas tricky. Ausschließlich per Schaltuhr, mit evtl. differenzierten Zeiten zwischen den Wochentagen und dem Wochenende passt eigentlich nicht, da es bekanntlich im Winter draußen schneller Dunkel wird als im Sommer und wir im Sommer nicht schon eingekastelt sitzen wollen, während es draussen noch hell ist. Ein reines helligkeitsgesteuertes Verfahren anhand von Schaltschwellen hat sich bei uns nicht durchgesetzt.
            Die reine Astro-Funktion mittels Sonnenauf- und Untergang passt auch nicht so recht, da der Rollanden dann im Sommer zu früh auffährt und ab Abend zu früh runterfährt. Dies könnte man allerdings mit einem leichten Verzug von max. 30 Minuten einiger Maßen tauglich in den Griff bekommen.
            Bei uns fahren nicht alle Rolläden automatisch hoch, jedoch alle automatisch runter. So wollen wir die Schlaf- und Wohnräume manuell (zentral/lokal) auffahren. Dadurch reduziert sich das "Problem" auf das automatische Runterfahren. Bei uns hat es sich bewährt, alle Rolläden nach Sonnenuntergang + 20 Minuten zu schließen. Der subjektiv empfundene Fehler dieser Automation liegt dann lediglich in einem Bereich von etwa +- 15 Minuten, was verschmerzbar ist. Vielleicht werde ich dieses Jahr noch eine etwas komplexere Logik testen, die neben der Astrofunktion auch die Außenhelligkeit berücksichtigt und Zeitfenster beinhaltet. Mal sehen ob ich dazu in ein paar Monaten noch Lust habe...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              @evoltuion.. Genau so sehe ich das mit dem Versatz auch. Nun noch meine Frage dazu... Was bzw. wie definierst du "Sonnenuntergang"? Sieht man noch Licht am Horizont, oder ist es schon stockdunkel?
              http://www.istheutefreitag.de/

              Kommentar


                #8
                Also ich habe es bei uns über die Helligkeitsmessung von der Wetterstation geregelt, d.h. die Rollläden fahren immer zu unterschiedlichen Zeiten runter. Im Winter ist das halt immer recht früh, da sind die teilweise schon um 16:30 unten und im Sommer dann entsprechen später. Zusätzlich habe ich noch eine Sperre über den Fensterkontakt integriert falls man im Sommer noch länger auf der Terrasse sitzt.
                Morgens fahren die Rolllos auf Grund des WAF bei uns nicht automatisch hoch.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
                  Nun noch meine Frage dazu... Was bzw. wie definierst du "Sonnenuntergang"? Sieht man noch Licht am Horizont, oder ist es schon stockdunkel?
                  Sonnenuntergang ist dann, wenn die Sonne hinter dem Horizont untergeht und bedeutet, dass die Elevation <0° ist. Den Sonnenstand können einige KNX-Gerätschaften anhand der Uhrzeit, dem Datum und dem geographischen Ort berechnen und geben dies als 1-Bit Objekt aus. Diese Definition stammt also nicht von mir, sondern ist allgemeingültig.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                    Sonnenuntergang ist dann, wenn die Sonne hinter dem Horizont untergeht und bedeutet, dass die Elevation <0° ist. Den Sonnenstand können einige KNX-Gerätschaften anhand der Uhrzeit, dem Datum und dem geographischen Ort berechnen und geben dies als 1-Bit Objekt aus. Diese Definition stammt also nicht von mir, sondern ist allgemeingültig.
                    Und dann gibt es noch mindestens 3 "offizielle" Dämmerungen:
                    • zivile (oder bürgerliche) Dämmerung: Sonne 0° bis 6° unter dem Horziont. Da kann man noch Zeitung lesen.
                    • nautische Dämmerung: Sonne bis 12° unter dem Horizont. Da kann man den Horizont gerade noch so erkennen.
                    • astronomische Dämmerung: Sonne bis 18° unter dem Horizont. Danach ist es dann wirklich richtig dunkel.

                    Wie lange die Dämmerung jeweils dauert hängt von der Jahreszeit und dem Breitengrad ab.

                    </Klugsch***modus>

                    PS: Können die KNX Wetterstationen bzw. Zeitschaltuhren auch die Dämmerungszeiten?
                    I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                    Kommentar


                      #11
                      Alles sehr individuell auch bei mir.

                      Runter:Helligkeit etwa 10 Lux und spätestens 22:30 Uhr (da haben die Straßenlaternen schon eingeschaltet und es wird gleich richtig dunkel) Erfahrung mit Sonnenuntergang + 30 Minuten waren weniger zufriedenstellend, je nach Wolken ändert sich die helligkeitsgesteuerte Zeit um über 30 Minuten.
                      Auf: Helligkeit etwa 100 Lux, frühestens 7:00 und kein Licht in der Wohnung an. Erst wenn wir die Lampen wieder ausschalten gehen die Rollläden hoch. Jedes Fenster kann einzeln aus der Automatik entfernt werden, verschiedene Fenster haben eine Sperrfunktion für entweder nicht auf (typisch Schlafzimmer), oder nicht ab (Fenster, aus denen wir gerne etwas länger schauen wollen).

                      Der WAF ist inzwischen hoch.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen

                        Und dann gibt es noch mindestens 3 "offizielle" Dämmerungen...
                        Haha, Sachen gibts es?! Spannend, da ich das bisher auch noch nie gehört habe.

                        Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                        Können die KNX Wetterstationen bzw. Zeitschaltuhren auch die Dämmerungszeiten?
                        Hmm, bevor ich wieder undifferenziert antworte *hust* musst Du mir bitte kurz erläutern, was Du meinst!
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Hmm, bevor ich wieder undifferenziert antworte *hust* musst Du mir bitte kurz erläutern, was Du meinst!
                          Naja, Ende der bürgerlichen Abenddämmerung könnte ein guter Zeitpunkt für Rollo runter sein. Das ist aber keine feste Zeitspanne nach Sonnenuntergang, sondern hängt wie gesagt vom Breitengrad und der Jahreszeit ab. Am längsten dauert die Dämmerung zur Sommersonnenwende, am kürzesten ist zu den Frühlings und Herbst Tag und Nachtgleichen.

                          Aber wahrscheinlich denke ich da viel zu nerdig und eine fest Zeit nach Sonnenuntergang ist gut genug.
                          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                          Kommentar


                            #14
                            hthoma Ja, das würde in der Tat einige Feinabstimmungen obsolet werden lassen.

                            Und es bringt mich auch gleich auf eine Idee: So kann ich mir den Sonnenstand (Azimut) bei meiner WS ausgeben lassen. Den jage ich einfach durch einen Formatwandler und gebe die gewünschten Grenzen an - fertig ist die Laube.
                            Und ich hätte meinen eigenen Frank'schen Sonnenauf- und -untergang.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                              PS: Können die KNX Wetterstationen bzw. Zeitschaltuhren auch die Dämmerungszeiten?
                              Callidomus hat Zeitschaltuhren eingebaut wo man angeben kann +- x Grad oder +- Minuten vor und nach Sonnen auf/untergang.


                              Zeitschaltuhr.JPG

                              Viele Grüsse
                              Jürgen
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 18.01.2017, 13:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X