Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Geräte für Notfälle lagern??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich hab schon ein kaputte spannungsversorgung gehabt...wen man keinen kennt der sowas daheim rumliegen hat empfehle ich so ein Ding hinzulegen.

    dali gw ist auch noch so eine Sache

    Kommentar


      #17
      Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
      Oder generell zwei Spannungsversorgungen verbauen (zwei Linien) und könntest die defekte Linie mit auffangen. Immer vorausgesetzt das sie groß genug sind. Meine Mdt hat 640 ma kann 960 ma Dauerstrom und glaube 1200 Spitzenstrom. Damit kann man bedenkenlos auch zeitweise die kleine Linie mit auffangen.
      Korrekt. 640 mA Spannungsversorgungen von MDT betreibe ich seit Jahren über den Nennstom hinaus, bishin zum angegebenen Dauerstrom. Die Spannungsversorgen von MDT werden selbst dann nicht über Gebühr warm und machen das auf Dauer mit, ohne auch nur ansatzweise Ausfallerscheinungen zu zeigen.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Ich habe noch eine "alte" Stromversorgung rumliegen vom Testaufbau, aber selbst wenn nicht: Wenn das ganze Haus ausgefallen ist würde mein Elektriker sicherlich in wenigen Stunden aushelfen, und der hat so grundlegendes Material am Lager. Dann zahlt man halt mal 50€ mehr als bei Voltus und dafür ist die Hütte wieder hell und warm.

        Kommentar


          #19
          Hab mir gerade aus dem Grund ein Meanwell 20e-640 hingelegt.
          Einzelkomponentenausfälle wären für mich mal eine Woche akzeptabel.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Kann man eigentlich KNX Geräte mit 29V Gleichspannung versorgen zur Not um sie dann von Hand bedienen zu können? Oder nehmen sie dabei Schaden an? Also wenn man keine KNX Spannungsquelle grad zur Hand hat.
            Bei älteren Hager-Aktoren hat das zumindest funktioniert (damals mit nem 24V-Netzteil von Ackermann). Ob das bei neueren Geräten und anderen Herstellern funktioniert, kann ich dir nicht sagen. Vermutlich aber schon, für diesen Fall ist ja die Spannung wichtig. Die Kommunikation über den Bus ist ohne die Drossel natürlich nicht möglich. Schäden halte ich für sehr unwahrscheinlich, wenn die Spannung im zulässigen Bereich ist.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #21
              Eine einfache Drossel kost nicht viel u. kann mit einem 0815-NT prov. ein KNX-NT ersetzen - wer ohnehin mehr als 1 Linie betreibt, könnte sich mit dem 2. Ausgang behelfen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Ich hab eine zweite Spannunsversorgung, versorgt über eine separate Sicherung, in die UV einbauen lassen. Die KNX klemme hängt lose davor, muss also nur eingesteckt werden und dazu die Sicherung einschalten. Die Erfahrung zeigt, dass so etwas immer am Heiligabend mittags um 14:00 Uhr kaputt geht und alle Händler bis zum 6. Januar Betriebsferien haben ;-)) Und wenn es ein Teil gibt, was für einen Totalausfall sorgen kann, fühle ich mich so besser, ist ja auch keine riesige Investition. Eine alte 320mA Spannungsversorgung hab ich noch im Regal, brauche ich nicht mehr, aber mann weiß ja nie.

                Aktoren habe ich keine, zur Not müssen dann halt mal ein paar Verbraucher für ein paar Tage ausfallen. Allerdings hab ich noch ungenutzte Kanäle, zur Not könnte man also auch umklemmen.





                Kommentar


                  #23
                  Jockel
                  Du trifft es auf den Punkt
                  Ich hab' mir auch gerade ein Meanwell-KNX-Netzteil als Ersatz bestellt, Aktoren und Sensoren lege ich nicht auf Vorrat ins Regal.
                  Denke das beruhigt ungemein...

                  Danke für eure Vorschläge und Gedankengänge...!

                  Grüße
                  und allzeit genug Saft auf dem Bus
                  Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Hat jemand ein Datenblatt vom Meanwell-KNX-Netzteil aus dem hervor geht wieviel Dauerstrom und Spitzenstrom diese verträgt ?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Korrekt. 640 mA Spannungsversorgungen von MDT betreibe ich seit Jahren über den Nennstom hinaus, bishin zum angegebenen Dauerstrom. Die Spannungsversorgen von MDT werden selbst dann nicht über Gebühr warm und machen das auf Dauer mit, ohne auch nur ansatzweise Ausfallerscheinungen zu zeigen.
                      Habe grad nochmal geschaut, bei meiner STV-0640-01 ist nur der Nennstrom 640mA und der Spitzenstrom 1300 mA angegeben. Der Dauerstrom ist hier nicht vermerkt, hatte ich wohl noch von der 02 er Version im Kopf. Weisst du ob der Dauerstrom bei der .01 ähnlich hoch ist.
                      Ich habe momentan nur 60 Geräte in meine Linie, hab zwar noch nicht gemeseen jedoch glaube ich das sich die Busspannungsversorgung langweilen wird.
                      Edit: Sollte aber identisch sein wenn man sich die anderen Spannungsversorgungen der 1. Serie anschaut.
                      Zuletzt geändert von andreasrentz; 21.01.2017, 16:08.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                        Habe grad nochmal geschaut, bei meiner STV-0640-01 ist nur der Nennstrom 640mA und der Spitzenstrom 1300 mA angegeben. Der Dauerstrom ist hier nicht vermerkt, hatte ich wohl noch von der 02 er Version im Kopf.
                        Ja, der Dauersummenstrom (verdrosselt + unverdrosselt) liegt wie bei der STV-0640.02 bei 960mA. Da hat sich meines Wissens -bis auf die Baugröße- nichts geändert. Von der STV-0640.01 bin ich im übrigen schlicht begeistert, und halte diese für die standfesteste Spannungsversorgung, die ich bisher hatte; sie ist unglaublich Fehler- und Überlasttolerant und hat dabei eine äußerst geringe Wärmeentwicklung. Zur STV-0640.02 kann ich leider nichts sagen, da ich die noch nicht in den Fingern hatte, denke aber, dass sich höchstens die Wärmeentwicklung aufgrund der kleineren Baugröße etwas erhöht haben wird. Denn meiner Erfahrung nach sind Nachfolgeprodukte und Revisionen bei MDT performanter als seine Vorgänger.
                        Zuletzt geändert von evolution; 21.01.2017, 16:58.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          Jungs, wenn Geld so knapp ist, streicht doch euren Kindern das Taschengeld und legt euch eine zweite SV zu, dann müssen wir hier nicht so lange diskutieren
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Hab ich verkehrt gelesen ??? Ging es darum sich das Geld für Ersatzlösung zu sparen ???

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                              Hab ich verkehrt gelesen ??? Ging es darum sich das Geld für Ersatzlösung zu sparen ???
                              Um was geht es dann sonst? Was für einen zweiten Grund gibt es, keine vollwertige SV als Reserve daliegen zu haben, sowie ein DALI-GW und was einem sonst noch wichtig erscheint...??
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                                Um was geht es dann sonst? Was für einen zweiten Grund gibt es, keine vollwertige SV als Reserve daliegen zu haben, sowie ein DALI-GW und was einem sonst noch wichtig erscheint...??

                                1." Habt ihr eigentlich Ersatzgeräte wie z.B. KNX-Spannungsversorgung oder Aktoren oder sonstige KNX-Gerätschaften auf "Vorrat für Notfälle"?
                                Empfiehlt sich eine Vorratsanschaffung (ich denke da vorrangig ans Netzteil) oder zeigt die Erfahrung, dass man getrost drauf verzichten kann, da die Ausfallwahrscheinlichkeit von KNX-Geräten eher gering ist? "

                                2."Kann man eigentlich KNX Geräte mit 29V Gleichspannung versorgen zur Not um sie dann von Hand bedienen zu können? Oder nehmen sie dabei Schaden an? Also wenn man keine KNX Spannungsquelle grad zur Hand hat."

                                Es ging doch um solche Dinge wie man so etwas löst/handhabt.
                                Nicht in erster Linie Geld einzusparen weil das Geld knapp ist. Oder steht das hier irgendwo ??
                                Wenn dich solche Diskussionen nerven ignoriere sie doch einfach.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X