Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TV über KNX steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TV über KNX steuern

    Servus

    Habe einen Panasonic Fernseher und würde diesen gerne über KNX steuern.
    Allerdings möchte ich diesen nicht einfach auf einen Aktor hängen und stromlos schalten, da ich glaube das das dem Gerät nicht sonderlich gut tut.

    Jetzt meine Frage, ob da jemand schon Erfahrungen gemacht hat mit Beispielsweise IP Telegrammen oder speziellen Gateways etc. kenne mich da noch nicht so aus.

    Danke.
    Zuletzt geändert von Max98; 23.01.2017, 08:54.

    #2
    Sers
    Aus welchen Jahrgang ist den Pana? eine Möglichkeit wäre ein RaspberryPi mit FHEM und den https://wiki.fhem.de/wiki/VIERA Modul.
    Habe ich so im Einsatz läuft recht ordentlich und die kosten sind Überschaubar.

    mfg

    Kommentar


      #3
      Also mein Panasonic-Fernseher (aus der Zeit als Fernseher noch keinen Netzwerkanschluss hatten), hat einen Hardware-Ausschalter an der Seite. Da dieser auch einfach den Strom klaut und der Fernseher auch noch kein wirklich bootendes Betriebssystem hat, hätte ich da keine Hemmungen, dem mit einem Aktor den Strom zu klauen.

      Allerdings habe ich den anderen Weg gewählt und lasse den Fernseher (via Stromerkennung) die Lichtstimmung im Raum steuern. Weil das Einschalten mit der Fernbedienung ist IMHO einfach komfortabler als via irgendeinem Taster an der Wand.

      Kommentar


        #4
        naja die guten alten ohne lange Boot Vorgänge konnte man aber dann wenigstens meisten über RS232 ansteuern. Leider war meiner aus einer sehr die zwar RS232 hatte und LAN Buchse aber über diese nur AUS schalten lies und nicht wieder ein... So musste ich es über CEC wieder auf wecken klappt aber auch recht gut.

        Kommentar


          #5
          Je nach vorhandener Ausstattung (HS, Openhab, FHEM, ...) wäre auch IRTrans eine Möglichkeit. Was gibts denn schon im Haus? Irgendeine Art von Logik oder Visualisierung vorhanden?

          Kommentar


            #6
            Vielleicht ist das was für dich ?
            https://knx-user-forum.de/forum/proj...0-panasonic-tv
            Danke und LG, Dariusz
            GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

            Kommentar


              #7
              Ich steuere das über IP-Symcon. Wenn ich die Szene "Fernsehen" aufrufe, bekommen die Geräte über den Schaltaktor Strom. Ich habe gemessen, nach welcher Zeit sie auf IR-Befehle oder Netzwerkbefehle reagieren. Die Geräte bekommen dann entweder über IRTrans per IR (SAT-Receiver, TV) oder über Netzwerk (AV Receiver) den Einschaltbefehl. Beim Ausschalten das ganze, genau andersherum. Prinzipiell funktioniert IRTrans sehr sehr gut. Anfangs gab es Probleme bei Sonneneinstrahlung, aber seitdem das Gerät kein Sonnenlicht mehr abbekommt, läuft es ohne Probleme.

              Kommentar


                #8
                Meine Eltern haben einen Pana. Den spreche ich über openHAB an. Bzw. eigentlich indirekt über das logitech binding und einen harmony hub. Es gibt aber auch ein direktes Panasonic Binding.

                Kommentar


                  #9
                  ISE mit dem ise smart connect KNX ist eine Lösung: Über IP- oder USB-Adapter (FTDI) – wie z.B. Modbus, 1Wire, RS232, RS485, HDMI (CEC), IR, CAN und weitere Adapter – sind Drittsysteme problemlos integrierbar. bei der Implementierung der Applikation kommt C# oder VB.Net zum Einsatz

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!
                    Ich beschäftige mich gerade auch mit diesem Thema.Gestern kam der neu Panasonic TX50-DXW734 bei mir Zuhause an. Das Teil war schnell installiert und per Kabel ins Heimnetz gehangen.
                    Der TV kam wieder an eine schaltbare Std. da ich auf Dauer, wie auch beim alten TV keine unnötigen Standby Verbräuche haben will. Der alte TV (10 Jahre) hat übrigends keinen Schaden genommen, das fast täglich abends stromlos und Nachmittags wieder über einen Aktor eingeschaltet wurde.
                    Soweit so gut.
                    Jetzt möchte man natürlich den TV mit dem zuschalten des Stromes ihn auch gleich in den Betriebszustand versetzen. Ich habe das auch gleich mal mit dem WOL2.exe Tool probiert. Das WAKE ON LAN funktioniert mit dem Tool auch tadellos.
                    Nun möchte ich das komfortabel mit dem HS4 realisieren.
                    ......und da klemmt es jetzt bei mir.

                    Im HS gibt es ja das WakeOnLan. Dort habe ich meinen TV angelegt. (Siehe Bild.) Pana.JPG

                    Hier habe ich gleich die erste Frage: Ist es egal wie man die MAC Adresse schreibt (Groß- oder Kleinschreibung der Buchstaben) oder ist das egal?
                    Was muß man für ein Port eigeben? Port 80 ist doch ein Http: Port.? Was muß da für ein PanasonicTV stehen?
                    Im WOL2.exe Tool braucht man das alles nicht. Da genügt die IP und die MAC Adresse.

                    Anschließend habe ich im grafischen Logikeditor nur kurz die Bausteine verschaltet.
                    Pana1.JPG


                    (nicht wundern das ich als Einschaltbedingung die Treppenbeleuchtung genommen habe.Der Taster ist in Reichweite zum schnellen probieren.)


                    Wird da jetzt für die Realisierung meiner WOL on TV noch mehr benötigt?
                    Ich habe da in einem anderen Thread gelesen, das es eigentlich keiner weiteren Eingaben bedarf.

                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...on-lan-starten

                    Wer hat da den entscheidenden Tipp.

                    Gruß raz

                    Zuletzt geändert von raz; 27.02.2017, 11:19.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo raz,

                      für meine Kommunikation mit dem TV musste ich in der Ausgangsbox zusätzlich zum Befehl noch ein Kommunikationsobjekt, also eine Interne Variable mit angeben. Zum Verschalten der Ein- und Ausgangsbox habe ich eine Oder-Verknüpfung verwendet. Wird ja nur einmal beim kommen des Ereignisses gesendet.
                      Dann hat es bei mir funktioniert.

                      Gruß Dirk
                      Zuletzt geändert von DB79; 27.02.2017, 19:49.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Dirk!

                        Es funktioniert immer noch nicht. Kann es sein das das WakeOnLan einschalten vom Homeserver nur für PC`s gilt? Allein das im Einstellungsmenu eine Portangabe stehen muß irritiert mich. Vermutlich geht das WakeOnLan direkt aus dem Homeserver für TV`s gar nicht und man muss den Umweg nehmen über IP/EIB Telegramme senden.
                        .....oder gibt es hier jemanden im Forum der mich vom Gegenteil überzeugen kann?

                        Gruß raz

                        Kommentar


                          #13
                          So.Stunden später.......
                          Ich habe es jetzt geschafft alle meine Rechner im Haus per WOL Befehl mit dem Homeserver einzuschalten. Also das funktioniert echt gut. Es gab nur ein paar Probleme mit den Laptops/PC auf denen WIN10 installiert ist. Hierbei ist es notwendig neben den WOL Einstellungen in den Energieoptionen ein Haken zu entfernen. Anschließend hat es auch hier funktioniert.

                          Bild1.JPG

                          Soweit so gut. .......nur das mit meinem Panasonic TV funktioniert noch nicht. Ich bin frustriert und auf Hilfe angewiesen.
                          Ich würde schon weiterkommen wenn mir jemand verbindlich sagen könnte, das das mit dem WOL Befehl vom HS nicht geht und ich einen anderen Weg gehen muß.

                          raz

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo!
                            Ich komme irgendwie nicht weiter. Hat den hier keiner im Forum einen der neuen Panasonic Tv`s die er über WOL einschaltet?
                            Mir fehlt der Input um mit dem Problem fertig zu werden.

                            raz

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mich jetzt noch etwas weiter belesen.
                              Von so einem Tool wie WOL2.exe werden ja per Ethernet so ein "Aufweckpaket" gesendet. In diversen Dokumentationen steht geschrieben, das für ein solches Magic Paket 4 x ein FF gefolgt von 16x der MAC Adresse gesendet wird.
                              Ich vermute mal das da für solch ein "Sendepaket" es noch einen Vorspann und Nachspann geben muß.
                              Wenn ich weiß wie so ein vollständiges Paket ausschaut, gibt es doch bestimmt die Möglichkeit mit dem HS4 IP/EIB Telegramm senden so ein WOL Paket zu senden. Gibt es ein Erfahrungstäger hier?

                              raz

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X