Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleines Topologie-Gulasch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kleines Topologie-Gulasch

    Hallo zusammen,

    ich habe heute ein Nebengebäude mit IP LWL angebunden und habe in der Unterverteilung dort einen neuen IP Router. In der ETS4 sehe ich diesen IP Router unter Verbindungen, kann mir die Bus-Kommunikation ansehen und angeschlossene KNX Geräte parametrisieren.

    Jetzt könnte man sagen: toll funktioniert alles. Da ich die physikalische Adresse des IP Routers aber nicht schreiben/setzen kann, habe ich bedenken.

    Zum bestehenden Setup

    2x IP Subnetze (1x Allgemein, 1x "Maschinenpark")

    5x bestehende KNX Linien (1.0 Hauptlinie mit 2 IP Routern (siehe unten) , USB Schnittstelle und Wetterstation, pro Stockwerk eine weitere Linie (1.2, 1.3, 1.4, usw. angekoppelt über TP Linienkoppler)

    2x bestehende IP Router (1x Subnetz "Allgemein"; 1x Subnetz "Maschinenpark")

    Der IP Router im Subnetz "Allgemein" dient als Einstiegspunkt für die Web-Visualisierung der Anlage.
    Der IP Router im Subnetz "Maschinenpark" nimmt lediglich Telegramme von Maschinen entgegen und leitet diese auf den KNX-Bus.


    Heute wurde die Anlage erweitert

    1x IP Router im Subnetz "Allgemein". Da beide IP Router in diesem Subnetz die gleiche Multicast Adresse haben erkläre ich mir die eingangs beschriebene Konnektivität zum Bus im Nebengebäude.


    Frage
    1. Jemand eine Idee wieso ich dem IP Router nicht die physikalische Adresse 1.5.2 geben kann?
    2. Wenn ich dem IP Router die 1.5.0 geben möchte wie sonst üblich auch bei einem Linienkoppler meckert die ETS bezüglich einem fehlenden IP Backbone?
    3. Ich wollte lediglich die Linie 1.5 mittels LWL an das bestehende KNX andocken. Was ist da best practice?


    Grüße
    Göks
    Zuletzt geändert von gerksy; 27.01.2017, 14:47.

    #2
    Deine anderen "Geschosslinien" sind mit Sicherheit über normale Linienkoppler verbunden,
    also ist die Backbone in Linie 1 TP und kann gar nicht anders laufen.
    Dein IP Router kann jetzt Bereich 2.0.0 aufmachen.

    Oder du machst mehr Kohle locker tauschst alle normalen Linienkoppler gegen IP Router,
    dann kannst du die Linienbackbone umstellen.
    Das wäre aber dann etwas viel mit Kanonen auf Spatzen schießen.

    So richtig sauber erscheint mir deine bisherige Installation nicht zu sein,
    wenn ich mir das mehrmals durchlese.

    Der erste Router macht per se den Bereich 1.0.0 auf,
    wie ist den der zweite eingestellt?
    Normal müsste dieser schon Bereich 2.0.0 aufmachen,
    oder wird er als "Medienwandler" oder "Verstärker" genutzt um
    den Bereich 1 zu erweitern?
    Zuletzt geändert von SeatSLF; 27.01.2017, 15:00.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      besten Dank für deine schnelle Antwort. Alle Linienkoppler tauschen liegt leider nicht drin.

      Wenn ich in der ETS einen neuen Bereich 2.0.0 aufmache. Wie kopple ich dann die bestehende 1.0.0 mit der neuen 2.0.0? Da habe ich noch ein Verständnisproblem.
      Oder geht das dann automatisch über den Multicast im Subnetz "Allgemein" des IP Routers mit der physikalischen Adresse 1.0.2?

      Zuletzt geändert von gerksy; 27.01.2017, 15:19.

      Kommentar


        #4
        Wenn du einen IP-Router 1.0.0 und einen IP-Router 2.0.0 hast und beide hängen am gleichen IP-Subnetz, dann koppeln die die beiden Bereiche über die IP-Linie 0.0 (Backbone). Das wird funktionieren.

        Was nicht funktioniert:
        • IP Router mit Adressen != x.y.0 (also z.B. deine 1.0.2). Die routen nicht.
        • Zwei IP-Subnetze über zwei IP Router an die gleiche Linie koppeln.
        Entweder machst du die Verbindung der beiden Subnetze auf Netzwerk-Ebene. Oder Visu und/oder Maschinenpark gehen gar nicht über Routing auf den KNX sondern z.B. über Tunneling.

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          ja okay das war etwas unverständlich von mir ausgedrückt. Das Subnetz "Maschinenpark" hat mit dem neuen Nebengebäude eigentlich gar nichts zu tun.
          Dort befindet sich lediglich ein IP Router auf der Adresse 1.0.6 Die "Maschine" sage ich mal greift mittel Tunnel auf diesen Router zu.

          Habe zusätzlich noch einen eibd Daemon laufen der auf den IP Router 1.0.2 tunnelt und dann selbst ein Routing bereitstellt.

          Oder stimmt mein Setup doch? Habe nun in den Eigenschaften der Linie 1.5 das Medium auf TP und als Verbindung den neuen IP Router dieser UV gesetzt.
          Zuletzt geändert von gerksy; 27.01.2017, 15:41.

          Kommentar


            #6
            Sowie Klaus das sagt ist es Richtig!

            Was du das hast und versuchst ist topologischer "Schwachsinn" und auch nicht Sinn und Zweck von den IP Routern

            Kommentar


              #7
              Router am Ende ohne 0... omg... ich hänge den Job wirklich bald an den Nagel.

              Warum verbietet die ETS eigentlich nicht mal das Einfügen eines Routers mit einer anderen PA?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Okay einigen wir uns zunächst einmal darauf, dass die bestehenden IP Router als IP Schnittstellen verwendet werden. Da habe ich mich falsch ausgedrückt - sorry.
                Gekoppelt wird derzeit konventionell über TP wie im ersten Thread beschrieben. Und zwar gibt es da eben 5 bestehende Linien.

                Dann werde ich die Möglichkeit die mir Klaus beschrieben hat (dem bestehenden IP Router die 1.0.0 zuzuweisen und einen neuen Bereich zu machen mit dem neuen IP Router 2.0.0) versuchen einmal umzusetzen.


                Kommentar


                  #9
                  Besten Dank für Eure Ratschläge - hat alles gut funktioniert!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X