Hallo zusammen,
ich habe heute ein Nebengebäude mit IP LWL angebunden und habe in der Unterverteilung dort einen neuen IP Router. In der ETS4 sehe ich diesen IP Router unter Verbindungen, kann mir die Bus-Kommunikation ansehen und angeschlossene KNX Geräte parametrisieren.
Jetzt könnte man sagen: toll funktioniert alles. Da ich die physikalische Adresse des IP Routers aber nicht schreiben/setzen kann, habe ich bedenken.
Zum bestehenden Setup
2x IP Subnetze (1x Allgemein, 1x "Maschinenpark")
5x bestehende KNX Linien (1.0 Hauptlinie mit 2 IP Routern (siehe unten) , USB Schnittstelle und Wetterstation, pro Stockwerk eine weitere Linie (1.2, 1.3, 1.4, usw. angekoppelt über TP Linienkoppler)
2x bestehende IP Router (1x Subnetz "Allgemein"; 1x Subnetz "Maschinenpark")
Der IP Router im Subnetz "Allgemein" dient als Einstiegspunkt für die Web-Visualisierung der Anlage.
Der IP Router im Subnetz "Maschinenpark" nimmt lediglich Telegramme von Maschinen entgegen und leitet diese auf den KNX-Bus.
Heute wurde die Anlage erweitert
1x IP Router im Subnetz "Allgemein". Da beide IP Router in diesem Subnetz die gleiche Multicast Adresse haben erkläre ich mir die eingangs beschriebene Konnektivität zum Bus im Nebengebäude.
Frage
Grüße
Göks
ich habe heute ein Nebengebäude mit IP LWL angebunden und habe in der Unterverteilung dort einen neuen IP Router. In der ETS4 sehe ich diesen IP Router unter Verbindungen, kann mir die Bus-Kommunikation ansehen und angeschlossene KNX Geräte parametrisieren.
Jetzt könnte man sagen: toll funktioniert alles. Da ich die physikalische Adresse des IP Routers aber nicht schreiben/setzen kann, habe ich bedenken.
Zum bestehenden Setup
2x IP Subnetze (1x Allgemein, 1x "Maschinenpark")
5x bestehende KNX Linien (1.0 Hauptlinie mit 2 IP Routern (siehe unten) , USB Schnittstelle und Wetterstation, pro Stockwerk eine weitere Linie (1.2, 1.3, 1.4, usw. angekoppelt über TP Linienkoppler)
2x bestehende IP Router (1x Subnetz "Allgemein"; 1x Subnetz "Maschinenpark")
Der IP Router im Subnetz "Allgemein" dient als Einstiegspunkt für die Web-Visualisierung der Anlage.
Der IP Router im Subnetz "Maschinenpark" nimmt lediglich Telegramme von Maschinen entgegen und leitet diese auf den KNX-Bus.
Heute wurde die Anlage erweitert
1x IP Router im Subnetz "Allgemein". Da beide IP Router in diesem Subnetz die gleiche Multicast Adresse haben erkläre ich mir die eingangs beschriebene Konnektivität zum Bus im Nebengebäude.
Frage
- Jemand eine Idee wieso ich dem IP Router nicht die physikalische Adresse 1.5.2 geben kann?
- Wenn ich dem IP Router die 1.5.0 geben möchte wie sonst üblich auch bei einem Linienkoppler meckert die ETS bezüglich einem fehlenden IP Backbone?
- Ich wollte lediglich die Linie 1.5 mittels LWL an das bestehende KNX andocken. Was ist da best practice?
Grüße
Göks
Kommentar