Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich seh die Lösung vor lauter Möglichkeiten nicht mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Wär bestimmt schön, wen die linknx-Anwender mal ihre Visus vorstellen, dann sieht man das auch

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #32
      Hey,
      ich könnte fast sagen die Kollegen hätten die Chance hier einen Anwender zu begeistern.
      Nur zu, ich bin ja noch offen was meine Entscheidung betrifft.
      Gruß

      Ralf

      Kommentar


        #33
        Sagen wir es mal so:
        Wer auf eine OpenSource-Lösung (wie linknx/knxweb oder MisterHouse) setzt wird sicher sehr viele Freiheiten, insb. für zukünftige Weiterentwicklungen haben.
        Das WireGate ist dafür eine optimale Plattform (aber natürlich nicht die technisch einzige mögliche).

        Gerade in diesem Umfeld findet zur Zeit eine deutliche Weiterentwicklung für Visus statt - auch wenn natürlich keine Termine genannt werden können. (Je nach Interesse und ggf. Wissen kann man aber auch schon sehr früh mit dabei sein )
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #34
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Wär bestimmt schön, wen die linknx-Anwender mal ihre Visus vorstellen, dann sieht man das auch
          Ok

          Hier mal meine Visu:
          Alles Geschmacksache, aber für mich passt's.
          Das letzte Bild stammt nicht von mir, aber aus dem Forum hier.
          Angehängte Dateien
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #35
            Hi,

            ich habe mich für misterhouse entschieden, da erste Gehversuche nach einer Stunde liefen, ich alles anbinden kann (eigene Hardwareentwicklungen, iButton etc.) und die Visu inzwischen fast ausschliesslich auf dem iPhone läuft.

            Perl und Logik sind nicht so das Problem (und als Softwareentwickler kann man auch damit sehr komplexe Lösungen realisieren).

            Eigentlich würde bei mir auch alles ohne Rechner/misterhouse laufen, aber ich gehe langsam dazu über, dass ich nicht mehr für alle Jalousien Schalter habe.

            Ich kann auch (da sehr offenes System) von verschiedenen Medien (VDR, Dreambox, Internet, iPhone, Telefonanlage etc.) auf die Steuerung zugreifen (WIe das bei den anderen Lösungen ist, weiss ich nicht).

            misterhouse ist sehr durcheinander (Scripte, Libs etc) aber wenn man erst mal drin ist, liegt einem das ganze System offen.

            Ausserdem ist es quasi Plattformunabhängig. (Habe im Haus 3 EIBD auf dem misterhouse-Rechner (USB), auf der Fritzbox (Siemens IP Gateway) und kann dann mistrerhouse fast überall laufen lassen. Plane im Moment einen miniPC mit wenig Stromverbrauch.) Zur Zeit läuft misterhouse in einer XEN VM Umgebung neben dem VDR und einem NAS auf einem Rechner. Alles läuft unter Debian.

            Gruss McTao (Andreas)

            Kommentar


              #36
              Hi thoern,

              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
              Hi,
              soweit mir bekannt hat linknx doch gar keine Visu. Um linknx zu visualisieren gibt es doch dieses KNXWeb (http://ouaye.net/linknx/knxwebsim-0.4/design.html), oder?
              Und ob das eine schöne Visu ist....
              finde ich ja auch nicht. Deswegen habe ich ja geschrieben, wird per iViewer realisiert. Wenn vllt. jemand bis dahin eine schönes AJAX-Framework schreiben würde könnte ich auch auf das setzen.

              Bis bald

              Marcus

              Kommentar


                #37
                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                Gerade in diesem Umfeld findet zur Zeit eine deutliche Weiterentwicklung für Visus statt - auch wenn natürlich keine Termine genannt werden können.
                Alle (v.a. auch die komerziellen) Produkte setzten hier (Visu) am meisten Arbeit und Zeit an. Sei es Gira, Jung etc... Auf der L&B konnte man das sehr deutlich sehen. Man erkennt auch, wie wichtig die iPhone Sache wird - ob nun wieder die großen, CommandFusion, aycontrol, wie sie alle heißen mögen.

                Auch wir (EibPC) sehen, dass die Anwender besonders auf die Visu Wert legen und haben wohl im letzen halben Jahr 60% der EibPC-Resourcen darauf angesetzt.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #38
                  Genau das ist es worauf es dem Anwender ankommt. Je Anwenderfreundlicher eine Anwendung ist um so größer ist die Akzeptanz beim Kunden.
                  Was nutzt die oberaffengeilste Technik wenn Sie nicht bedienbar ist!
                  Apple hat es allen vorgemacht, die Jungs sind mit dem iPhone auf dem Markt gekommen und haben vom Start weg erreicht wovon alle anderen nur träumen können.
                  Also so verkehrt kann das nicht sein! Oder?

                  So langsam wird das Bild von dem was ich möchte immer deutlicher.
                  Kein festinstallierter TouchPC für 3000,- sondern ein iPad für ~ 600,-.
                  Der Client sollte nativ arbeiten um Verzögerungen zu vermeiden.
                  Gruß

                  Ralf

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                    Man erkennt auch, wie wichtig die iPhone Sache wird - ob nun wieder die großen, CommandFusion, aycontrol, wie sie alle heißen mögen.
                    Ehrlich gesagt: ich glaube da wird auf's falsche Pferd gesetzt! Und damit meine ich nicht, dass Android gerade das iPhone überholt...
                    Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                    Der Client sollte nativ arbeiten um Verzögerungen zu vermeiden.
                    Und genau da bin ich anderer Meinung!

                    Der Client (beachte: Singular!) ist IMHO der Web-Browser. Und der Inhalt wird per AJAX und COMET übertragen. Der Grund?
                    • Es gibt nur noch eine Anwendung.
                      Nicht eine für'n Touch mit fixer Auflösung, eine für'n Laptop (mit anderer fixer Auflösung), eine für's iPhone (mit eigener App), eine für's andere Handy (ein Android, mit anderer App, verständlicher Weise) - und jetzt noch eine für's iPad (läuft zwar die iPhone App - aber jetzt ist ja die Auflösung ganz eine andere), ...
                    • Es ist rasend schnell. Wer's nicht glaubt, hat's noch nicht gesehen.

                    Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                    So langsam wird das Bild von dem was ich möchte immer deutlicher.
                    Kein festinstallierter TouchPC für 3000,- sondern ein iPad für ~ 600,-.
                    3000 € für'n Touch muss wirklich nicht sein, hochwertig geht auch für grob die Hälfte... Basteln deutlich drunter.

                    Die Frage für ein Touch-Gerät ist viel mehr: Mobil oder nicht Mobil?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Chris,

                      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                      Der Client (beachte: Singular!) ist IMHO der Web-Browser. Und der Inhalt wird per AJAX und COMET übertragen.
                      hätte ich auch nichts dagegen. Aber mit welchem Framework? Die Programmierung eines HA-Ajax ist glaube ich ziemlich aufwendig. Insbesondere wenn es auf verschiedenen Auflösungen gut aussehen soll.

                      Ein weiterer Vorteil wäre der einfache Zugang von überall per https://smarthome/ ...

                      Bis bald

                      Marcus

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                        Aber mit welchem Framework?
                        Da kann ich nur an mein Post #33 von vorhin verweisen...

                        Da's OpenSource ist, wird's sicher früh angekündigt werden - aber mit (fast...) leeren Händen ist's halt noch zu früh.

                        Eine prinzipielle Idee der Möglichkeit liefert z.B. YouTube - Realtime Web-based KNX-Visualisation
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                          makki hat das Wiregate entwickelt, produziert und vertreibt es.
                          Danke Thoern, muss ich aber noch was zu los werden, weil klingt so nach one-Man-Show. Da meine Mitarbeiter hier auch mitlesen, will ich kurz eine Lanze brechen:

                          Wir sind ein Unternehmen mit einer Kernmannschaft von 10 Mitarbeitern - alle mit technischer Ausbildung - und einem Umsatz von gut 2M. Unser hauptsächlicher Geschäftsbereich ist Managed Security Services & Spezialitäten-Provider für informationstechnische Anlagen und weltweite Kommunikation mit mehreren Rechenzentren und mit echtem 24/7 Support. Daher auch die vielen Sicherheitsmechanismen im WireGate Multifunktionsgateway wie Unterstützung von Keygen & Cryptengine in Hardware, VPN, Backup- und Notboot-Mechanismen usw.

                          Damit soll die Leistung von Makki keineswegs geschmälert werden, im Gegenteil. Ich will nur ausdrücken, auch wenn Makki der führende technische Kopf der Entwicklung unseres WireGate Multifunktionsgateways ist, er macht nicht alleine Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Es sind alle Mitarbeiter bei uns beteiligt. Die externen Mitarbeiter in der Produktion nicht miteingerchnet. Übrigens sind fast alle unsere Produkte Made in Germany oder wenigstens Assembled in Germany (von Bauteilen und einzelnen Asien-USB-Hubs usw. natürlich mal abgesehen).


                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Wiregate dacht ich sein eine Art Gateway um kostengünstig Sensoren im KNX zur Verfügung zu stellen. Jetzt lese ich das es einen eibd, linknx sowie MisterHouse bereits enthält .
                          Ja, die Steuerung von günstigen und präzisen Sensoren auf 1-Wire-Basis war auch der Focus beim Beginn der Entwicklung. Teil des Konzeptes war und ist aber auch von Anfang an, eine Multifunktionalität insbesondere auch zu weiteren Bussystemen als KNX/EIB und 1-Wire, daher auch die Bezeichnung WireGate Multifunktionsgateway.

                          Leider fehlt es uns noch an einer umfassenden Zusammenstellung sämtlicher enthaltenen und insbesondere hinzufügbaren Funktionalitäten. Auch weil sich eine sehr rürige Community mit hohem Know-How zusammengefunden hat, die Erweiterungen entwickeln. Lass Dich von Makki am Besten für das Betatester-Forum freischalten für einen besseren Überblick.


                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Eines der Ersten Projekte die ich mit MisterHouse / HS umsetzen will ist die automatische Beregnung unseres Gartens. Aktuell erstelle den Plan um diesen dann an www.Beregnungsparadies.de zu schicken. Deshalb auch die Suche nach einer passenden Wetterstation.
                          Ui ja, gehört neben der Teichsteuerung auch zu den Projekten, an denen ich gerade dran bin. Die Wasserrohre sind im Garten auch schon größtenteils vergraben, habe aber zum Teil Gardena-Techik verbaut, was ich schon anfange zu bereuen.

                          Die Steuerung werde ich mit den WireGate-Plugins machen, Aktoren entweder KNX oder 1-Wire (wenn ich die Zeit habe, die Platine zu entwickeln). Als Wetterstation ist hier schon die KS300 von ELV (um die 100.- EUR) im Einsatz, Funkanbindung an das WireGate Multifunktionsgateway läuft ebenfalls per Plugin (gibt es hier im Forum). Dazu kommen noch Bodenfeuchtesensoren ("Gipsblock") mit 1-Wire.

                          Wenn das dann mal alles läuft., werde ich berichten. Allerdings frage ich mich bei dem Wetter, ob man das alles noch wirklich braucht...


                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Apple hat es allen vorgemacht, die Jungs sind mit dem iPhone auf dem Markt gekommen und haben vom Start weg erreicht wovon alle anderen nur träumen können. Also so verkehrt kann das nicht sein! Oder?
                          Sehe ich nicht so. Das einzige das Apple tut ist, sich aus den aktuell technischen Möglichkeiten ein paar Merkmale herauszugreifen und diese erheblich fortzuentwickeln - und dabei noch sehr viele Einschränkungen für die "Besitzer" zu implementieren. Bei insgesamt hohen Preisen.

                          Im Prinzip läuft es lediglich auf ein geniales Design der Produkte (viel Metall und wertige Oberflächen, hohe Bildschirmqualitäten) und der - damals - wirklich genialen Multi-Touch-Benutzeroberfläche hinaus.

                          Um die Apple-Produkte hat sich ein Hype entwickelt, der angesichts der Gesamtfunktionalitäten und Misstände eigentlich nicht gerechtfertigt ist. Nur wollen das die Fans nicht zugeben. Die Berichterstattung ist wenig kritisch - weil die Schreiberlinge schon seit Jahrzehnten Apple-Produkte benutzen. Eine kritischere Darstellung findet sich eher in Blogs, aber das ist kein Massenmedium.

                          Das iPhone hat seinen Zenit, was die Zuwachsraten betrifft bereits überschritten, ChrisM hat es bereits erwähnt. Info hierzu hier: heise online - Apple unter Druck: Android-Smartphones holen auf

                          Zitat: Die Experten von iSuppli gehen davon aus, dass im Jahr 2012 insgesamt 75 Millionen Android-Smartphones verkauft werden gegenüber 62 Millionen iPhones
                          Ich will hier wirklich keine Pro/Contra-Apple Diskussion vom Zaun brechen. Es geht mir im folgenden lediglich darum, die Eignung bestimmter Produkte / Produktkategorien für den Einsatz im Smarthome-Umfeld strategisch zu beleuchten.


                          Was mir an den iGitt-Produkten nicht gefällt:

                          • Proprietär ohne Ende und alles und jedes steht ausschließlich unter der Kontrolle des Herstellers, der jede App einzeln gegen seinen heftigen Anforderungskatalog prüft und nur dann signiert und freigibt - inklusive der jederzeitigen Möglichkeit, jede App auch remote auf allen iPhones wieder löschen zu können. Davon dass Apple an jeder App auch noch mitverdient und für die interessantesten Idee in den Apps auf sich selbst Patente anmeldet mal ganz zu schweigen. Letzteres mit den Patenten ist eine riesen-Sauerei! heise online - Apple-Patent von existierender App inspiriert [Update]

                          • Letztlich erwirbt man nie wirklich vollständiges Eigentum an den Produkten von Apple. Den als Eigentümer hätte ich freie Wahl was ich installieren will und was nicht und was mein Gerät genau tut. Stattdessen schreibt Apple letztlich in jedem Land genau den Mobilfunkanbieter vor und greift zusammen mit dem Mobilfunkanbieter in die Steuerung einzelner Leistungsmerkmale ein (Stichwort Thetering).

                          • Ich möchte in meinem Gerät den Akku selbst wechseln können, denn er wird mit Sicherheit nach 18 bis 24 Monaten in seiner Kapazität erheblich nachlassen. Bei allen iPhone und iPad ist der Wechsel durch den Benutzer nicht vorgesehen, da eingelötet. Jetzt stellt Euch mal vor, ihr müsst Euer iPhone, dass ihr zum Telefonieren und für die Steuerung Eueres Smarthomes nutzen wollt, alle knapp zwei Jahre einschicken. Bei einem Bekannten von mir hat das 2 Wochen gedauert und kostet 79.- EUR plus 11,90 wenn man diesen Service telefonisch oder Online bucht zzgl. den Kosten für Verpackung und den Hinversand. Der sieht sein iPhone mittlerweile mit anderen Augen. Es kam auch gelöscht wieder (wenn es überhaupt das gleiche war...).

                            Wenn ich bei meinem Nokia N900 (oder jedem anderen Telefon) den Akku wechseln will, kaufe ich den bei Amazon oder in der Bucht für 10.- EUR und der Wechsel dauert 1 Minute. Und sichern und recovern muss ich den Inhalt auch nicht.

                            Nicht zu vergessen, wer ein Jail-Break vorgenommen hat kann den Akku-Wechsel-Service von Apple nicht "beantragen" (verbotene Modifikation). Beantragen? Apple behält es sich vor, ob der Service auch durchgeführt wird.

                            Klar gibt es Webshops mit Akku-Selbst-Wechsel-Kit mit 10 Schritt Anleitung und allem Werkzeug - außer dem Lötkolben. Wer traut sich das zu?

                            Beim iPad läuft das ähnlich. Bei Nachlassen der Akku-Kapazität das ganze (!!!) iPad getauscht. Kostet dann auch noch 99.- EUR wenn man es abgibt & zzgl. 11,90.- für den Rückversand wenn man es einschickt (letzlich für den Akku-Wechsel) und Du bekommst dann auch nicht unbedingt ein neues, sondern womöglich ein anderes gebrauchtes - dessen Lackkratzer inklusive? Du hast was auf Deinem iPad installiert? Blöd. Sichern und Recovern obliegt dem "Eigentümer".

                            Euer iPad ist mal runtergefallen, hat eine Delle aber funktioniert eigentlich noch, nur der Akku ist am Ende? Nun, wegen der Beschädigung wird es von Apple nicht mehr im Rahmen des Akkureplacement ausgetauscht. Wahrscheinlich muss man dann noch die Reparatur bezahlen - die auch nicht nach Aufwand berechnet wird sondern gegen eine Pauschale von 260,90 EUR bis 410,90 EUR (je nach Typ).

                            Glaubt Ihr nicht?
                            Apple - Support - iPhone - Programm zum Ersatz der Batterie nach Garantieablauf - H
                            Apple – Support – Batterieaustauschservice – iPad
                            Apple – Support – iPad – H

                          • Das iPhone ist eine mobile Sammelstation für Apple, es meldet Eueren Standort und alle dabei gescannten WLANs der Umgebung an Apple, damit Apple damit Ortungsdienste realisieren und Dienste für ortsbezogene Werbung entwickeln und verkaufen kann.


                          Dies - und noch einiges mehr was den Rahmen jetzt hier sprengen würde - ist in meinen Augen absolut EVIL! Die Kunden sind für Apple lediglich technikbesessene Melkkühe ohne Gespür für Gesamtzusammenhänge. Vermutlich lacht sich in Cupertino jeden Tag jemand in der Marketingabteilung tot.

                          Für die Einbeziehung als strategisches Bedienelement für Smarthomes ist das alles ungeeignet. Schließlich soll Hardware-Basis und Software Jahrzehnte laufen. Und denkt daran, dass ihr auch alt werden wollt. Wollt ihr mit 70 / 80 Lebensjahren in Eurem Haus noch alle zwei Wochen irgendeine Sache tunen / reparieren / migrieren, weil der proprietäre Hersteller keinen Support mehr leistet? Abgesehen von körperlichem Verfall und schleichender Demenz.

                          Ich meine, nur mit Produkten auf der Basis von Open Source und vollem Root-Zugriff ist eine gewisse Dauerhaftigkeit und langjähriger und unabhängiger Support zu erreichen. Ganz abgesehen davon dass die entsprechenden Hersteller / Softwareautoren nicht in Cross-Selling, Abo, Patenten und Jails denken.

                          Für das iPhone gibt es viele Alternativen auf Linux-Basis z.B. das N900 oder Android-Geräte. Vielleicht nicht so schick aber sicher ohne Zensur, Gängelung, Spionage und hoffentlich ohne Patentklau.

                          Für das iPad sind die Alternativen im Anrollen.


                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Der Client sollte nativ arbeiten um Verzögerungen zu vermeiden.
                          Das klingt zwar eingängig ist aber nicht wahr. ChrisM hat oben ein Video gepostet von uns. Nur mit Standardbrowser auf Notebook und N900 sowie Webserver auf dem WireGate ist dies mit Standard-Mitteln erreichbar. Die Verzögerungen sind praktisch nicht messbar, kaum Ressourcenverbrauch. Und keine App die man für jedes Gerät extra kaufen muss. Browser genügt - auf jedem Gerät.

                          LG

                          Stefan

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo StefanW,

                            vielen Dank für Deine Ausführungen. Wann rechnest Du damit die Beregnungsanalge fertig zu haben. Ich will im Frühjard 2011 installieren und zwar incl. Steuerung über den KNX. Das WireGate hätte den Charme eventuell später noch Fühler in die KWL einzubauen und diese dann ebenfalls in dem Bus zu integrieren.
                            Sollte meinne Wahl auf ein GNU Lösung herauslaufen wäre das WireGate ein möglicher host.

                            Jetzt zu iDerDaus&Co.
                            Ich persönlich habe kein iPhone, iPad, iPod oder Mac mini.
                            Ich finde nur die Benutzerschnittstelle gelungen.
                            Android hab ich noch nicht gesehen.

                            Gruß
                            Ralf
                            Gruß

                            Ralf

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Danke Thoern, muss ich aber noch was zu los werden, weil klingt so nach one-Man-Show. Da meine Mitarbeiter hier auch mitlesen, will ich kurz eine Lanze brechen
                              ....
                              Dies - und noch einiges mehr was den Rahmen jetzt hier sprengen würde - ist in meinen Augen absolut EVIL! Die Kunden sind für Apple lediglich technikbesessene Melkkühe ohne Gespür für Gesamtzusammenhänge. .
                              Ich würde sowohl Elaborated Networks als auch Apple Mitarbeitern Professionalität unterstellen wollen.
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Ralf,

                                die Beregnungsanlage soll in den nächsten paar Wochen betriebsbereit sein, weil ich hier Rollrasen verlegen will und der muss anfangs, besonders bei Sommerhitze (wenn sie denn noch kommt...) teils dreimal täglich gewässert werden.

                                Jep, die Benutzerschnittstelle von iPhone & Co. ist durchaus gelungen wenn nicht genial, zumindest in den Augen vieler eben stylish. Ich nehme an dies stellt auch den emotionalen Kaufgrund dar, die Limitationen der Geräte und das Geschäftsgebaren von Apple werden nicht erkannt oder verdrängt.

                                Android habe ich auch noch nicht gesehen, aber ehrlich gesagt spielt in strategischen Überlegungen zur Nutzung als Visu die Benutzerschnittstelle eine eher untergeordnete Rolle, da es meiner Ansicht nach nur darum geht, ob darauf ein Standard-Browser läuft der dann die eigentliche Schnittstelle darstellt die vom Server kommt.

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X