Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Ich seh die Lösung vor lauter Möglichkeiten nicht mehr
Ich würde sowohl Elaborated Networks als auch Apple Mitarbeitern Professionalität unterstellen wollen.
Habe mich leider schlecht ausgedrückt, ich wollte nicht Apple unterstellen dass diese die Gesamtzusammenhänge nicht sehen (im Gegenteil) sondern die Vermutung, dass Apple seine Käuferschicht als "Melkkühe ohne Blick für Gesamtzusammenhänge" sieht. Damit unterstelle ich auch nicht jedem Käufer, eine Melkkuh zu sein, sondern dass mir Apples Gebaren so vorkommt, als würde die das so sehen.
Keinem anderen Hersteller würde man es durchgehen lassen, Geräte ohne die Möglichkeit den Akku selbst zu tauschen, anzubieten.
Ganz abgesehen davon, dass man nicht wirklich Eigentum erwirbt, denn die Geräte stehen unter der fast permanenten remoten Kontrolle - inkl. Fernlöschen von unliebsamen Apps - von Apple und werden zum Akkuwechsel getauscht. Gut 100 EUR und mehr für den Akkuwechsel - inkl. rigider Bestimmungen wann dieser durchgeführt wird ist nicht zeitgemäß und eine Form von Zensur und Diktat. Dies geht nur durch die - in meinen Augen - etwas unreflektierte "Fan"-Haltung der Anwender.
Apple ist sicherlich außerordentlich professionell, technisch wie im Marketing und besonders was das Design des Geschäftsmodells für Cross-Selling betrifft.
Wir glauben an Open-Source und dem dahinterliegenden sozialgesellschaftlichen Gedankengut. So geil die Podukte von Apple aussehen, die Geschäftspolitik ist für Open-Source-Anhänger schwerlich akzeptierbar und führt gesellschaftlich in Abhängigkeiten und Diktate durch einzelne Konzerne, wie ich dargelegt habe.
Zum Spielen und Musikhören mögen die iGeräte geeignet sein., Für ernsthafte Business-Anwendungen und als Steuer-/Visu-Elemente halte ich deren Einsatz strategisch - mangels Eingriffsmöglichkeiten - für bedenklich - und zu teuer.
In unserem Geschäftsbereich Managed Security Solutions erbringen wir für unsere Kunden strategisch wichtige Dienstleistung mit High-Availability Anforderungen. Mit jedem - insbesondere amerikanischen - Marken-Herstellern die schon nur halb so "Evil" wie Apple agieren haben wir in den letzten 15 Jahren schlechte Erfahrungen gemacht, insbesondere was den Support und die Bereitschaft zum Fixen von Fehlern betrifft. Dies ist uns mit Open-Source-produkten NIE passiert. Gemeldete Fehler wurden für uns zum Teil mal eben während der Mittagspause vom Maintainer gefixed, wenn wir es nicht gleich selbst geändert haben.
Diese Erfahrungen haben uns beim Design von WireGate aber auch in allen strategischen Diskussionen hier sicher beeinflusst.
Selbstverständlich darf das jeder so sehen wie er möchte und seine eigene Wahl treffen. Wollte nur unseren Ansatz kennzeichnen und warum wir nicht auf den iZug aufspringen.
Wünsche allen Forenteilnehmern einen schönen Sonntag
Und nochmal sorry für das schlechte Video, ich wars
Es ging lediglich darum, mit dem elendigen Gerücht aufzuräumen, für "Realtime" bräuchte man irgendwelche (nativen) Applikationen pro Endgerät, um in unter 100ms ein Statusupdate über ein 54MBit Wlan von einem 9600kBit-Bus auf den Schirm zu bekommen.
Sobald es da etwas vorzeigbares gibt, wird das nochmal in richtig gemacht, ohne die alte Ixus, versprochen..
Ganz abgesehen davon, dass man nicht wirklich Eigentum erwirbt, denn die Geräte stehen unter der fast permanenten remoten Kontrolle - inkl. Fernlöschen von unliebsamen Apps - von Apple und werden zum Akkuwechsel getauscht. Gut 100 EUR und mehr für den Akkuwechsel - inkl. rigider Bestimmungen wann dieser durchgeführt wird ist nicht zeitgemäß und eine Form von Zensur und Diktat. Dies geht nur durch die - in meinen Augen - etwas unreflektierte "Fan"-Haltung der Anwender.
Das macht die Datenkrake Google aber auch nicht anders, die haben ebenfalls die Kontrolle über die Android-Geräte und können remote sogar Programme installieren, nicht nur löschen, ohne Zutun des Anwenders. Ach ja, und wenn man das flasche Gerät kauft (hallo liebe Acer-Kunden), dann gibts bei 6 Monate alten Geräten kein Update... vielen Dank, aber ist ja alles Open Source, mußt dir das halt selber bauen.
Man hat die Wahl zwischen Pest & Cholera.
Marcus,
der noch nie in seinem Leben einen Handy-Akku ausgetauscht hat.
Hallo zusammen,
vielen Dank für lebhafte Teilnahme an meinem Beitrag.
Wir sind gerade aus dem Urlaub zurück (ich hab auch ordentlich alles manuell wie´der in Betrieb genommen).
Ich werd` erstmal versuchen das backlog aufzuarbeiten und mich dann wieder dem Geschehen zuwenden.
So hier ein kurzer Zwischenstand.
Da ich den IP-Router noch nicht habe, aber nicht mehr warten wollte, habe ich auf einem alten Lappi Debian mit EIBD installiert und via USB an den EIB angebunden.
Und es funzt
Ich habe erfolgreich mittel groupswrite die einzelnen Gruppen ansprechen können.
Kann ich jetzt über die ETS via EIBD den EIB programmieren?
Wie muss ich dann den EIBD starten?
Als nächstes werde ich mich an mh versuchen. Werde dann berichten.
eibd mit (+=) "-S - T" starten sollte reichen, dann lüppt das 100J..
Die Erfahrung, festzustellen, das mh eine wüste Ansammlung von unübersichtlichen Perl-Skripts ist, würde ich mir persönlich im nachhinein jetzt eher sparen wollen, aber das ist nun wie immer eher Geschmacks-&Ansichtssache
inzwischen habe MisterHouse zusammen mit dem eibPC Homecontrol von pernozolli und dem patch für Misterhouse von mike im Test.
Es stehen zwar noch nicht alle Funktionen zur Verfügung, aber sonst ist das schon nicht schlecht.
Mit Homecontrol ist eine Rückmeldung vom Bus möglich ohne das die Seite neu aufgerufen werden muss.
Fazit für mich.
MisterHouse kann mit Sicherheit sehr viel, man muss hlt perl programmieren können und man sollte sich mit Linux (Debian oder Ubuntu) auskennen.
Durch die Erweiterungen von pernozolli und mike ist es auch möglich in fast Echtzeit eine Rückmeldung auf der Visu zubekommen.
Rak hat eine Vsiu für das iPhone geschrieben, diese konnte ich nicht testen mangels iPhone :-(. Soll aber auch sehr gut sein.
Grundsätzlich finde ich MisterHouse nicht schlecht aber optimal ist für mich anders.
All das setzt als Kommunikation den eibd voraus welcher 1a funktioniert. Dieser kann auf allen devices die unter einem Linux laufen und einen Netzwerk-Anschluß habe installiert werden, z.B. auf der FritzBox!
Da ich in meiner Anlage zukünftig noch weitere Messwerte erfassen möchte, steht aktuell die Überlegung an ob ich das über das WireGate realisiere. Misterhouse kann wohl auch mit dem 1-Wire Bus. Die Frage ist nur wie. Mal schauen was draus wird.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar