Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserfluß erkennen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi Raymond

    The function of the flow sensor / controller is based on the thermo dynamic principle.
    Here you find a detailed description: http://www.ege-elektronik.com/PDF/Kataloge/E1.pdf

    The interesting thing is that you can choose two different controllers for the same sensor, one with binary output and one with an analog output. This means you can adjust / measure the flow. These applications are very robust as they do not base up on moving parts.

    I’m using this technology to check the flow of a high volume water pump to feed my waterfall; I will post this KNX controlled waterfall project soon.

    Kind regards
    Franco

    Kommentar


      #17
      Zitat von fab Beitrag anzeigen
      The function of the flow sensor / controller is based on the thermo dynamic principle.
      Looks great, thank you for the pointer

      Zitat von fab Beitrag anzeigen
      This means you can adjust / measure the flow.

      Hey !
      If I get you right, this would be a nice alternative to the classical "water-counter".
      Right
      In France, the counter has to be outside the house, so, usually no KNX connectivity (although there are some very specific radio wave solutions).
      This device could be installed inside the house, serial with the water pipe, instead of a full blown water counter ?

      Thank you.

      Kommentar


        #18
        Hi Raymond

        I disagree; this product is a sensor only but not a meter – at least the parts I have installed.
        The output indicates liters per minutes, but not the effective usage in cubic meter.

        Kind regards
        Franco

        Kommentar


          #19
          Zitat von fab Beitrag anzeigen
          this product is a sensor only but not a meter

          OK, I understand

          Zitat von fab Beitrag anzeigen
          at least the parts I have installed.
          Which parts exactly have you installed ? there are so many on the website.

          Thank you for the info

          Kommentar


            #20
            Good day Raymond

            My run-dry protection for the pump is done with the sensor STK421 and the amplifier SKM420GR, the relay is connected with a KNX binary input.
            This configuration is very easy to use for any flow detection, regardless of the volume and the diameter of the pipe, this because the STM420GR has a trimmer to adjust the trigger for the relay.
            The installation is very simple, just drill a hole into the pipe, cut a G1/4 tap, screw in the sensor and connect it to the amplifier. Unfortunately today we have an intensive rain, so I’m not motivated to go to open the pump shaft to take a picture for you, but I will think about when I publish the project.

            Due to the flexibility, robustness and ease to use, I recommended this solution for the initial request on this thread.

            Kind regards
            Franco

            Kommentar


              #21
              Zitat von atlatus Beitrag anzeigen
              In Japan bin ich des öfteren. Da geht es nicht nur um ein Signal, sondern auch um so annehmlichkeiten wie Heizung, Bidet (natürlich mit warmen Wasser), Musik usw.
              Aha..
              Also könnte es doch fast sinnvoller sein, für das warme Wasser (in der Zirkulationsleitung) weit vorher zu sorgen, denn mit dem Durchflusssensor wirds erstmal reichlich kalt am Popo, ein BWM/PM im Bad, der nebenbei 50 andere Dinge steuert erscheint mir da sinnvoller

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Hallo,

                Macht es sinn bei jeder Spülung zu Entlüften?

                Noch Eleganter wärs doch, die Dauer der Entlüftung von der Dauer des Toilettenaufenthalts abhängig zu machen

                Wir haben das so gelöst: Wird der Bewegungsmelder auf der Toilette aktiviert so aktiviert sich (softwareseitig) ein sekundengenauer Betriebsstundenzähler. Dieser zählt die Zeitdauer (in Sekunden) bis der Bewegungsmelder nicht mehr aktiv ist. Danach läuft die Lüftung die doppelte Zeitspanne, die der Bewegungsmelder aktiv war.

                Grüße,
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe einen bewegungsmelder, der automatisch das Licht anschaltet, wenn jemand in die toilette kommt. und der schaltet zeitverzögert auch die Lüftung an/aus.

                  Man gewöhnt sich sehr schnell an diesen luxus...

                  gruss www.g-homeserver.com

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                    Danach läuft die Lüftung die doppelte Zeitspanne, die der Bewegungsmelder aktiv war.
                    Gibt es ein Limit?
                    Wenn ein Nachfolger noch während der Nachlaufzeit kommt, was dann? Werden verbleibende Nachlaufzeit und neu hinzukommende Nachlaufzeit addiert oder kann ein "Kurzzeitbesucher" den an sich noch langen Nachlauf einer "Dauerhockers" einfach so verkürzen?
                    Tessi

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                      Gibt es ein Limit?
                      Wenn ein Nachfolger noch während der Nachlaufzeit kommt, was dann? Werden verbleibende Nachlaufzeit und neu hinzukommende Nachlaufzeit addiert oder kann ein "Kurzzeitbesucher" den an sich noch langen Nachlauf einer "Dauerhockers" einfach so verkürzen?
                      Ich habe mein Programm nun etwas adaptiert...
                      • Das Toilettenlicht leuchtet solange der Bewegungsmelder aktiv ist + 60 Sekunden (Ausschaltverzögerung)
                      • Die Entlüftung läuft die doppelte Zeit der Aktivität des Bewegungsmelders
                      • Kommt während der Entlüftungszeit noch ein "Beuscher" aufs Klo, so wird die Zeit nochmal dazuaddiert zur Laufzeit der Entlüftung
                      • Das Limit der Entlüftung sind 4 Minuten - dh. länger als 4 Minuten am Stück läuft die Entlüftung nicht, egal wie oft ein "Besucher" während der Entlüftungszeit kommt

                      Ich glaube das ist eine sehr effektive und intelligente Entlüftung. Hat noch jemand Verbesserungsvorschläge?

                      Ich habe das Programm hochgeladen (siehe Anhang). Das Programm lässt sich mit unserer Konfigurationssoftware simulieren (Hier kostenos zum Download verfügbar: LoxPLAN Download)

                      Schöne Grüße,
                      Florian
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X