Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lösungsansatz für Licht flackern bei gesperrter Klingel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lösungsansatz für Licht flackern bei gesperrter Klingel

    Moin zusammen,

    wenn die Tür-Klingel ausgeschaltet ist, soll in einem Raum "beim Klingeln" das Licht "flackern", und zwar je nach momentanem Zustand:

    Wenn Licht an dann: AUS, 1 Sekunde warten, AN
    Wenn Licht aus, dann: AN, 1 Sekunde warten, AUS

    Das Problem: Die Sperrobjekte der Schaltaktoren bieten nur absolute Zustände an (Bei Sperren: AUS), kein Toggel.

    Vorhanden ist ein Logikbaustein von MDT, aber keine der Funktionen scheint mir hier geeignet, auch nicht zwei in Kombination.

    Hat jemand eine Idee?

    LG
    Tobias

    #2
    Nur den Logikbaustein zur Verfügung, sonst nichts ?
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    Kommentar


      #3
      Moin Tobias,

      der Logikbaustein hat laut Internetseite auch Zeitfunktionen.
      In Kombination mit 4 Logikkanälen sollte es gehen.
      A) Klingel = 1 und Licht = 1 dann Ausgang = 0
      B) Klingel = 1 und Licht = 1 dann Ausgang = 1, Senden um 1s verzögern
      C) Klingel = 1 und Licht = 0 dann Ausgang = 1
      D) Klingel = 1 und Licht = 0 dann Ausgang = 0, Senden um 1s verzögern

      Problem dabei dürfte sein, dass nach Ausführung von A sofort C getriggert wird, wenn die Klingel noch auf 1 steht. Damit würde Logik C der Logik B zuvor kommen. Daraufhin triggert C wieder A. Das dürfte eine ziemliche Lichtorgel werden.
      Evtl. kann die Logik aber auch den Eingang verzögern. Dann würde es reichen alle 4 Logiken zusätzlich so einzustellen, dass sie nur senden, wenn der 2. Eingang (Licht) mindestens 20s seinen Wert hat.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Du trennst die GA Schalten des Schaltaktors und legst sie auf eine XOR Verknüpfung.
        Der Ausgang der Logik geht mit einer neuen GA auf den Schaltaktor.
        Die Klingel geht auf eine Auschaltverzögerung mit 1s.
        Der zweite Eingang der Logik geht auf die Auschaltverzögerung.

        Das sieht dann wie folgt aus:
        Licht Verzögerung Ausgang
        0 0 0
        1 0 1
        0 1 1
        1 1 0

        Kommentar


          #5
          Moin zusammen,

          vielen Dank an alle,
          die Lösung von hjk schien die plausibelste und hat auch auf Anhieb funktioniert (und ich hab gelernt was XOR bedeutet ;-)

          Worauf ich aber jedes Mal wieder reinfalle ist die Einstellung beim MDT Logikbaustein wann der Ausgang "besendet" wird. Default ist hier "nicht automatisch" eingestellt, was immer dazu führt dass nichts geht und man sich dumm und dämlich sucht. Wofür ist diese Einstellung gut? Oder besser wofür sind andere Einstellungen gut als "Änderung Eingang"? Bei dieser Logik wird doch immer auf die Eingangssignale geguckt und abhängig davon passiert (automatisch!) etwas mit dem Ausgangssignal.



          LG
          Tobias
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Senden bei "Eingangstelegramm" wird z.B. benutzt, wenn das Eingangstelegramm zylisch sendet und der Ausgang auch zyklisch senden soll.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
              Default ist hier "nicht automatisch" eingestellt, was immer dazu führt dass nichts geht und man sich dumm und dämlich sucht. Wofür ist diese Einstellung gut?
              Gute Frage, als Defaultwert finde ich das auch seltsam.

              Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
              Oder besser wofür sind andere Einstellungen gut als "Änderung Eingang"? Bei dieser Logik wird doch immer auf die Eingangssignale geguckt und abhängig davon passiert (automatisch!) etwas mit dem Ausgangssignal.
              Es gibt Änderungen bei den Eingangssignalen, die zu keiner Änderung des Ausgangs führen. Ich habe viele Fälle, wo dann nicht nochmal gesendet werden soll. Beispiel Jalousie AUF/AB, wenn die schon gefahren ist dann müssen die Aktoren nicht nochmal in dieselbe Richtung angesteuert werden. In den Fällen also Senden nur bei Änderung am Ausgang.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                Worauf ich aber jedes Mal wieder reinfalle ist die Einstellung beim MDT Logikbaustein wann der Ausgang "besendet" wird. Default ist hier "nicht automatisch" eingestellt, was immer dazu führt dass nichts geht und man sich dumm und dämlich sucht.
                Die Aussage bezieht sich auf das alte Logikmodul (nicht mehr lieferbar).
                In der neuen Generation ist das geändert.

                Kommentar


                  #9
                  Danke Volker für die Erklärung, macht Sinn.

                  Ja, hjk, es ist das alte - und ich hatte damals ale es beide noch gab extra das alte bestellt, weiß gerade nicht mehr warum, es hatte irgendwas "mehr". Glaube LEDs oder so...

                  Kann man bei Dir auch Wünsche loswerden? Eine weitere Funktion bei den AKKs und AKSs beim Sperrobjekt: "Bei Sperre Schaltzustand umkehren".

                  Danke

                  LG
                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tooooooobi Beitrag anzeigen
                    Kann man bei Dir auch Wünsche loswerden? Eine weitere Funktion bei den AKKs und AKSs beim Sperrobjekt: "Bei Sperre Schaltzustand umkehren".
                    Das ist aber ein absoluter Sonderfall. Dafür gibt es ja die Logikmodule.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X