Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Verteilung / EIB Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neue Verteilung / EIB Unterverteilung

    Hallo Leute!

    Vor kurzem haben wir einen neuen Verteiler/Zählerschrank bekommen, einen großen Standverteiler um genug Platz für EIB zu haben.

    Der Schrank ist in 3 Flächen aufgeteilt:

    - Oben: Derzeitige Installation
    - Mitte: Zählerfeld
    - Unten: Frei für EIB

    Es wurde alles modernisiert und auf den aktuellen Sicherheitsstandard gebracht.

    Aus Geld und vor allem auch Zeitgründen (ich kann nicht das ganze Haus auf einmal auf EIB umrüsten) laufen herkömmliche Installation und EIB Installation parallel und ich stelle nach und nach um. Angefangen wird eben mit den neuen Rolladen und natürlich sämtliche Beleuchtung.

    Ich möchte nun im EIB Feld logischerweise Reihenklemmen setzen.

    Die einzlnen Leiter hole ich mir vom oberen Feld, bereits abgesichert (wobei ich noch nicht weiß ob ich den Lichtstrommkreis extra absichere, oder zu den jeweiligen Räumen hänge).

    Den PE hol ich mir direkt von der PE Sammelschiene.

    Den N muss ich mir logischerweise nach dem RCD abgreifen, sprich im oberen Feld. Momentan geht vom RCD ein Kabel mit relativ hohem Querschnitt (kanns nicht schätzen - 6mm² ? eher 10mm² da Adernendhülse weiß (oder je nach Ansichtssache Elfenbein ?) zu einer N Durchverbindungsklemme und von dort wurde mit einzelnen 1,5mm² Leitungen zu den Reihenklemmenblöcken mit Querverbinder (10er Blöcke) verbunden.

    Meine Fragen hierzu:

    1.) Würdet ihr, in meinem Fall, die Beleuchtung auf eine oder ggf. zwei Sicherungen extra aufteilen, oder eben zu jedem Raum wo sie dazugehört dazuhängen. Ist warscheinlich eine Geschmackssache?

    2.) Mit welchem Querschnitt würdet ihr mir empfehlen den N abzugreifen und runter ins EIB Feld zu ziehen ?

    3.) Je nach vorgeschlagenem N Leitungsquerschnitt stellt sich die Frage wie klemme ich diese dann an, momentan ist's eben die N Durchverbindungsklemme (von ABB) wo ich aber definitiv keinen Platz mehr für noch ein Kabel habe - kann man mehrere dieser Klemmen im Normalfall auch per Querverbinder Brücken, so wie bei ABB Dreistock(schraub)reihenklemmen ?

    4.) Wir würdet ihr ins untere Feld fahren ? Lt. Elektriker darf ich nicht hinter dem Zählerfeld mit losen Adern fahren, sprich ich müsste einen Kabelkanal setzen, nun habe ich mir überlegt diesen einfach an die rechte seitenwand (Platz 4 x 9cm) zu installieren. Habt ihr eine bessere Idee ?

    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps / Meinungen.

    LG,
    Alex

    #2
    Hoi Kollege..

    es ist ziemlich schwierig ohne Deine Orts-/Platzverhältnisse und dergleichen zu kennen Dir einen Antwort zu geben. Wenn Du kein Elektriker bist, wäre die klassische Antwort: "Lass einen Fachmann ran". Ausserdem stellt sich dann die rechtliche Frage bei allfälligen Antworten.

    Nur eine Anmerkung: Warum sollte man hinter den Hutschienen nicht mit "einzelnen Adern" durch dürfen? Ich kenne das nur so aus der Schweiz - und zwar sind es hier ausschliessliche flexible Einzeladern, die von den Reihenklemmen zu den Geräten innerhalb des Verteilers gehen. Ja, man verwendet hier Kammkanäle. Aber es lässt sich manchmal nicht vermeiden hinter der Hutschiene zu arbeiten.

    In Deutschland kenne ich das auch so und nur selten anders. Siehe diese Verteilung von der Light+Building (2006?) Absatz e) Haupt- und Unterverteiler. Hier weiss ich ganz sicher, dass die eine extrem kompetente Dame aus der Branche verkabelt hat.
    Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hi Peter!

      Danke erstmal für den Tipp mit den Kammkanälen!

      Nein - ich bin kein Elektriker sonst würde ich die Frage höchstwahrscheinlich gar nicht stellen müssen.
      Hab eine höhere Elektrotechnickschule genossen und danach aber einen anderen Zweig eingeschlagen.

      Ich kümmere mich um die gesamte Verkabelung ab RCD/LS bzgl. EIB - wenn ich fertig bin wird sich ein Elektriker das ganze kurz anschauen.

      Der Grund warum ich es selbst mache ist ganz un klar das Interesse dahinter, daher lass ich es mir auch nicht nehmen es selbst zu machen :-) und es im Endeffekt "abnehmen" zu lassen. Außerdem unterstützt mich ein Elektromeister im Notfall bei etwas schwierigeren Fragen.

      Außerdem bin ich nicht der, der die Leitung nur nach "P=U.I" auswählt, sondern auch Verlegearten, Leitungslänge, Umgebung berücksichtigt.

      Genauergesagt geht es um die Österreichischen Bedinungen.
      Ich meine nicht hinter der Hutschine, sondern hinter dem Zählerfeld.

      Lg,
      Alex

      Kommentar


        #4
        Zählerfeld, DAS ist etwas Anderes...

        Hinter dem Zählerfeld darst du nur Drähte in Rohren führen...

        Ausserdem noch ein Tip: Lass' dir den Verteiler bauen, du hast weder die Erfahrung noch die ganzen Kleinteile die man so braucht...
        Es gibt gute Verteilerbauer -wenn du aus der Gegend um Salzburg bist kann ich dir Einige nennen - obwohl ich seit über 25 Jahren in der Branche bin und auch Zugriff auf das Kleinzeug habe - ICH würde es nicht selbst machen...
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hi EPIX!

          Der Verteiler ist, wie im ersten Post angegeben, bereits umgebaut und von Uraltstandard auf aktuellen Standard umgebaut worden!

          Für mich hat der Elektriker eben das untere Feld als EIB Bereich freigelassen wo ich mich austoben kann!

          Ich hätte mir selbst nicht zugetraut den Verteiler von alt auf neu umzurüsten obwohl ich das in meiner Schule gelernt hätte aber das ist mir zu heikel, aber nun geht's nur mehr um Kleinigkeiten (eben LS einbauen, verdrahten mit Aktoren, weiterverdrahten mit Leuchten/Jalousien, Programmierung)

          Das sind Sachen die ich selbst kann und es fehlt mir eben nur an den paar oben angegeben Punkten wie Durchgangsreihenklemme mit Querverbinder).

          Die Normübereinstimmung wird dann sowieso am Schluss vom Elektriker nochmal gecheckt.

          Der alte Verteiler ist auch 30 Jahre nicht abgebrannt, obwohl er zum abbrennen aufgebaut war - da waren sehr bedenkliche Sachen dabei.

          Nun ist er neu und wird nach aktuellen Regeln weitergepflegt.

          Und glaubt mir, ich würde auch jedem Laien empfehlen die Finger davon lassen wenn er überhaupt keine Ahnung hat, es gibt ja wie man sieht die Typen, die es entweder nach "es war immer so und hat auch geklappt" arbeiten, oder die die "glauben so passt's schon" und keine Ahnung von RCD, Phasenverschiebung, Lastenverteilung, LS-Arten, Querschnitten, etc. haben.

          Sicher is sicher, und immer Allseitig und Allpolig abschalten und vor wiedereinschalten sichern

          Lg, Alex

          Kommentar


            #6
            Na dann...

            Folgender Vorschlag: wenn du weisst wie du es machen willst: besprich es mit dem Elektriker - dann können Fehler vermieden oder optimalere Lösungen gefunden werden BEVOR du alles verdrahtet hast und dann noch ändern musst...
            EPIX
            ...und möge der Saft mit euch sein...
            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

            Kommentar


              #7
              Ist es wirklich so, dass in solchen Foren keine Tipps, Informationen gegeben werden dürfen ohne eventuelle rechtliche Konsequenzen für Tipps an unqualifizierte Personen fürchten zu müssen ?

              Ich frage mich das in mehreren Foren - wieso man sehr oft wirklich mit "lass nen Fachmann ran" abgewürgt wird.

              Klar keiner will Informationen hergeben, dann passiert jemanden was und dann würde man zur Rechenschaft gezogen werden.

              Eigentlich sollte es verboten werden, Elektromaterial aus dem Baumarkt an Endkunden zu verkaufen - weil es könnte sich jeder mit dem Zeugs umbringen :-)

              Aber unverbindliche Meinungen können nicht Schaden, dafür sind Foren da.

              Ich werds auf jedenfall mit meinem Elektriker besprechen und so ausführen wie er meint - meine Fragen oben waren eigentlich nur um mich vor zu informieren.

              Schönen Abend noch,
              Alex

              Kommentar


                #8
                Hallo Alex,

                hier im Forum findest Du viele Verteilungen inkl. der Kommentare dazu.

                Es ist nur so, erstmal bist Du in einem anderen Land, da gelten andere Vorschriften. Also alles was ich erzählen würde hätte eh keine Bedeutung.

                Dann ist ein Zählerfeld im Spiel, in Berlin bzw. Deutschland sind unter dem Zähler die SLS auf den Stromschienen ggf ein Bitzstromableiter (wenn im Vorzählerbereich). Darüber der Zähler und darüber dürfen keine Geräte verbaut sein.

                Und Du sagst unter deinem Zähler ist ein EIB-Feld ?????

                Ich komm einfach nicht mit. Scheinbar ist Deutschland doch sehr anders.

                Ich denke, wenn Du ein Foto machst und hier einstellst, wirst Du bestimmt Kommentare bekommen und weiter kommen.


                Aber such mal, wie gesagt es ist hier schon viel eingestellt worden.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von alex111 Beitrag anzeigen

                  Eigentlich sollte es verboten werden, Elektromaterial aus dem Baumarkt an Endkunden zu verkaufen - weil es könnte sich jeder mit dem Zeugs umbringen :-)
                  Der Verkauf von Messern ist nicht verboten. Der "unsachgemässe" Umgang kann zum Tod oder ins Gefängnis führen.

                  Klar, man könnte sich mit einem LS aus dem Baumarkt umbringen. Es klappt sogar mit einem Ziegelstein (ab 1:00 Minute). Oder mit Plastiktüten oder ....

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi..

                    ja stimmt. Ein paar Bilder wären hilfreich..

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von alex111 Beitrag anzeigen
                      Ich frage mich das in mehreren Foren - wieso man sehr oft wirklich mit "lass nen Fachmann ran" abgewürgt wird.
                      Ich glaube das hängt stark von den Fragen ab - ob man dem Frager zutraut ein entsprechender "Fachmann" zu sein und bei einem Detail zu helfen oder ob man einen "Laien" vor sich hat, der vermutlich mit viel Ehrgeiz an die Sache heran geht und die Probleme noch gar nicht kennen kann in die er laufen wird.

                      Hinweis: Laie und Fachmann habe ich in Anführungszeichen, da ich damit keine staatlich geregelten Dokumenten(nicht)träger meine, sondern real vorhandenes KnowHow. Es gibt oft genug offizielle Laien die das Thema deutlich besser kennen als offizielle Fachmänner. (Auch wenn der umgedrehte Satz selbstverständlich die deutlich Mehrheit birgt - aber die ist nicht in Fach-Foren unterwegs)

                      Und am Schluss sollte bei jedem sicherheitskritischen System übrigens trotzdem ein offizieller Fachmann das System abnehmen (auch wenn er evtl. weniger versteht als der nicht offizielle...) - weil spätestens wenn's ein Problem gibt wo z.B. eine Versicherung aktiv werden soll, sucht die jede (un)mögliche Ausrede nicht zu Zahlen...
                      Das ist nicht nur bei Elektro so - beim Auto ist's sogar entsprechend geregelt...
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen!

                        Der Verkauf von Messern ist nicht verboten. Der "unsachgemässe" Umgang kann zum Tod oder ins Gefängnis führen.
                        Ja, da hast du schon recht aber das selbe kann bei vielen Situationen genauso passieren, schon allein reicht es ein Verlängerungskabel selbst zu bauen und Adern zu vertauschen - schwupps und auf der Erdungsfeder liegen 230V an. Eigentlich trivial - aber genauso tödlich.

                        Hinweis: Laie und Fachmann habe ich in Anführungszeichen, da ich damit keine staatlich geregelten Dokumenten(nicht)träger meine, sondern real vorhandenes KnowHow. Es gibt oft genug offizielle Laien die das Thema deutlich besser kennen als offizielle Fachmänner. (Auch wenn der umgedrehte Satz selbstverständlich die deutlich Mehrheit birgt - aber die ist nicht in Fach-Foren unterwegs)
                        Ja - da muss ich dir auch recht geben, man sollte bestimmt aufpassen - hab selber schon Posts gelesen wo man merkt das keine Ahnung dahinger steckt. BTW: Glaubst du eigentlich ich bin so einer ?

                        Bitte versteht mich nicht falsch, ich will definitiv nicht die fachkundige Meinung eines Elektrikers, Elektrotechnikers untergraben - ganz und gar nicht. Genau aus dem Grund bin ich hier, hier sind sie ja vorhanden - die Fachkundigen von denen ich gerne eine Information hätte - und ich mich freuen würde auch zu bekommen.

                        So ich werd heut mal 'n Foto machen - um euch die Lage etwas zu verdeutlichen, außerdem hab ich gestern meine Hutschienen bekommen und ich kann heut schon mal was arbeiten

                        Schönen Tag noch,
                        Grüße,
                        Alex

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X