Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED am Taster: AN=Fenster offen; AUS=Fenster zu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED am Taster: AN=Fenster offen; AUS=Fenster zu

    Hallo,

    ich verzweifel gerade an der Konfiguration meines Binärkontakts und des Glastasters 2 Smart. Beides MDT Produkte.

    Meine Fenster haben Kontakte, die an einem Binäreingang MDT BE-16000.01 hängen.
    Was ich möchte ist, dass am Glastaster eine LED angeht, etwa in rot, wenn mindestens eines oder mehr der Fenster offen sind. Erst wenn das letzte Fenster geschlossen wurde, soll die LED ausgehen oder grün werden.

    Was ich bisher versucht habe:

    Alle Schaltobjekte der Fensterkontakte in eine Gruppe, zudem ein Logikobjekt des Tasters mit ODER-Verknüpfung und ein Schalteingang für die LED des Tasters.
    Das funktioniert soweit, dass wenn ich ein Fenster öffne, die LED des Tasters rot wird und wieder grün sobald ich das Fenster schließe. Sehr gut. Aber: wenn ich 2 oder mehr Fenster öffne wird die LED rot und wird wieder grün, wenn ich nur eines der offenen Fenster schließe. Allerdings soll es erst grün werden, wenn alle Fenster zu sind.

    2. Versuch: ich nutze die Logikeinheit des Binäreingangs. Dazu aktiviere ich die Logik 1, stelle diese auf ODER und aktiviere bei der Logik jeden Eingang auf "normal eingeschaltet". Der Ausgang dieser Logik steckt zusammen mit dem Status LED Objekt schalten in einer Gruppe.

    Stelle ich beim Binäreingang die Sendebedingung auf "Änderung Ausgang" (nach meinem Verständnis des Handbuches die passende Wahl) passiert nichts. Stelle ich die Sendebedingung auf "Änderung Eingang", so wird in die Gruppe beim öffnen eines Fensters _als auch_ beim schließen eines Fensters ein "ein" gesendet. (anstatt ein/aus)

    Jetzt meine Frage in die Runde: wie erreiche ich mein Ziel, dass eine die LED so lange rot bleibt, bis das letzte Fenster geschlossen wurde?

    Schonmal vielen Dank für ein Feedback.

    #2
    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
    Alle Schaltobjekte der Fensterkontakte in eine Gruppe, zudem ein Logikobjekt des Tasters mit ODER-Verknüpfung und ein Schalteingang für die LED des Tasters.
    KNX sendet Impulse, einmal aus, einmal ein. Wenn also ein Fenster wieder schließt, wird auch das Aus gesendet. Der Status der anderen Fenster wird damit überschrieben.

    Du musst schon mit Logik arbeiten. Ich habe aktuell die Applikation nicht vorliegen, deshalb kann ich zum zweiten Teil auch nichts sagen, Ich denke aber, dass da noch weitere Einstellungen sind, die nicht ganz richtig sind.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Du hast alle Eingänge auf einer Gruppenadersse? Das kann nicht funktionieren. Jeden Eingang auf eine eigene GA und diese GAen dann mit Oder verknüpfen. Den Ausgang auf eine weitere GA legen und mit der LED verknüpfen.
      für Dein Vorhaben benötigst du n+1 GA wobei n Anzahl der verwendeten BE ist.

      Kommentar


        #4
        Konfiguriere es mal so, jedes Fenster eine eigene GA:
        temp.jpg

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          2. Versuch: ich nutze die Logikeinheit des Binäreingangs. Dazu aktiviere ich die Logik 1, stelle diese auf ODER und aktiviere bei der Logik jeden Eingang auf "normal eingeschaltet". Der Ausgang dieser Logik steckt zusammen mit dem Status LED Objekt schalten in einer Gruppe.
          Nutzt du die "internen" Eingänge im Logikblock, die direkt (ohne externe GA-Verknüpfung) verbunden sind?
          Welchen Status haben die Eingänge laut Binäreingang-LED-Anzeige bei geöffnetem Fenster, EIN oder AUS?

          Kommentar


            #6
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

            Nutzt du die "internen" Eingänge im Logikblock, die direkt (ohne externe GA-Verknüpfung) verbunden sind?
            Welchen Status haben die Eingänge laut Binäreingang-LED-Anzeige bei geöffnetem Fenster, EIN oder AUS?
            Ich habe beides versucht.
            Derzeit tüftel ich an der Variante: interne Logik des MDT Binäraktors.
            Dazu steht die Einstellung Logik 1 auf ODER vom Typ schalten.
            Der Aktor erzeugt dazu ein Kommunikationsobjekt "Ausgangslogik" Das liegt in einer Gruppenadresse mit dem Schaltobjekt einer LED beim Schalter.
            Am Binäraktor leuchtet die Lampe, wenn das Fenster zu ist.
            Aber trotdem kann ich die Logik schnell durcheinander bringen, wenn ich 2 Fenster hintereinander auf mache und nur eines schließe.

            @dancingman
            Ja, habe ich. Ich hatte auch einen Versuch gestartet, in dem ich nicht die Logikkomponente des Binäreingangs genommen hatte, sondern die des Lichtschalters und dazu für jedes Fenster eine GA angelegt. Aktiviere ich beim Lichtschalter die Logik 1 mit "OR", so wird ein Kommunikationsonbejkt "Logik - Ausgang 1" angelegt. Hätte jetzt gedacht, dass es Eingang heißen müßte. Nunja, diesen Ausgang habe ich dann in jede Gruppe mit je einem Fensterkontakt gesteckt.
            Der LED am Schalter habe ich gesagt, sie soll auf ein externes Objekt reagieren.
            Das Ergebnis war das gleiche, wie mit der Variante oben (Logik über Binäreingang): Verwirrung bei 2 oder mehr offenen Fenstern.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen
              Am Binäraktor leuchtet die Lampe, wenn das Fenster zu ist.
              Dann ist ein geschlossenes Fenster EIN. Konsequenz: die ODER-Verknüpfung liefert ein EIN, wenn sobald mindestens eines der Fenster ein EIN sendet (=eines geschlossen, das andere egal).

              Ändere die Kanäle bei der Logik auf "invertiert eingeschaltet", dann passt das ODER und du bekommst ein EIN, sobald mindestens ein Fenster geöffnet ist.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Dann ist ein geschlossenes Fenster EIN. Konsequenz: die ODER-Verknüpfung liefert ein EIN, wenn sobald mindestens eines der Fenster ein EIN sendet (=eines geschlossen, das andere egal).

                Ändere die Kanäle bei der Logik auf "invertiert eingeschaltet", dann passt das ODER und du bekommst ein EIN, sobald mindestens ein Fenster geöffnet ist.
                ....und ich bekomme ein AUS, wenn ich mindestens ein Fenster schließe.
                Aber stehe ich damit nicht wieder vor dem gleichen Problem?
                Fenster 1 auf= ein
                zusätzlich Fenster 2 auf = ein
                ....
                dann Fenster 2 zu = aus, obwohl Fenster 1 noch offen ist.
                Oder habe ich einen Denkfehler?

                Kommentar


                  #9
                  Ja

                  wenn Fenster 1 noch offen ist, hat der entsprechende Logikeingang ja noch keine 0 erhalten, demzufolge ist am Ausgang des Oder auch noch eine 1

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    ....und ich bekomme ein AUS, wenn ich mindestens ein Fenster schließe.
                    Nein, eben nicht.

                    Mit freundlicher Unterstützung von Wikipedia:
                    or.PNG

                    Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                    Aber stehe ich damit nicht wieder vor dem gleichen Problem?
                    Fenster 1 auf= ein
                    zusätzlich Fenster 2 auf = ein
                    ....
                    dann Fenster 2 zu = aus, obwohl Fenster 1 noch offen ist.
                    Das würde ein AUS ergeben, wenn man es falsch macht (ohne Gatter) und beide Fenster einfach auf dieselbe GA senden. Dann "gewinnt" das letzte Telegramm.

                    Durch das ODER-Gatter bekommst du das gewünschte Verhalten: Ausgang liefert EIN, solange mindest ein Eingang EIN liefert.
                    Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 18:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Gast Okay, das mit dem ODER habe ich jetzt, glaube ich, verstanden. Invertiert bei ODER heißt nicht das immer wenn eine 0 raus käme durch die Invertierung dann eine 1 raus käme. Es invertiert ja nicht das Ergebnis, da ODER immer 1 Liefert, wenn eine 1 im Gatter ist und eben nicht eine 0 liefert, nur weil eine 0 im Gatter ist.

                      Trotzdem läuft das noch nicht.
                      Ich nutze die interne Logik des MDT Binärakturs. Bei Logikeinstellungen Objekttyp = Schalten, Sendebedingung: "Änderung am Eingang", Ausgang invertiert: "nein"
                      Bei den Einstellungen zur Logik setze ich dann jeden Kanal auf invertiert eingeschaltet.
                      Es wird ein Ausgangslogik1 - Kommunikationsobjekt erzeugt. Das lege ich in eine Gruppe (3/0/3) zusammen mit dem Kommunikationsobjekt "LED Schalten" (welches verfügbar ist, wenn man beim MDT Smart Galstaster die LED auf: reagiert auf: externes Objekt stellt).

                      Derzeit ist es so, dass laut Busmonitor der Logik- Ausgang immer "Ein" liefert.
                      Ich beobachte 2 Gruppen. Jene, in der nur der Fensterkontakt ist 3/5/7 und eine Gruppe, in der der Logikausgang mit dem LED-Schaltobjekt liegt (3/0/3)
                      Während beim öffnen des Fensters in der Gruppe 3/5/7 EIN und AUS wunschgemüß hin und her wechseln, so schiebt der Logikausgang nach 3/0/3 immer ein EIN. "Logisch", dass sich da die LED nicht ändert.

                      Wo könnte der Fehler stecken?

                      //Edit: gefunden! Fehler im Hirn! Ich hatte versehentlich in der Abfrage ein Fenster drinnen, das die ganze Zeit offen war.
                      OMG? Logisch, dass die Logik dann immer eines offen gezeigt hatte. Jetzt geht es. Herzlichen Dank für die Unterstützung.
                      Zuletzt geändert von Brn; 11.02.2017, 00:16.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X