Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stehleuchte mit 2-facher Dimmfunktion an KNX anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stehleuchte mit 2-facher Dimmfunktion an KNX anbinden

    Hallo und Guten Morgen zusammen.

    Neben der KNX Planung für unser bestehendes EFH und der KNX Planung für mein zukünftiges Fotostudio beschäftige ich mich gerade schon mit Einzellösungen. Im speziellen Fall geht es um die einzelne Anbindung von 2 Stehleuchten.

    Anforderung:
    - 2 Phasen dimmbar
    - Anschluss der Leuchte an Strom und KNX über speziellen Wandauslass (5-polig)
    - Platzierung der Dimm-/KNX-Geräte in Gehäuse - als Austausch zu bestehendem Fussdimmer
    - eventuell vor-Ort-Bedienung der Leuchte über 2 Taster im Gehäuse (nicht unbedingt erforderlich)
    - Gehäuse aus Metall/Guss (damit es "satt" auf dem Boden steht)

    In meinen ersten Überlegungen dachte ich an ein Aufputzgehäuse für normale UP-Geräte. dann einen KNX 2-fach Dimmer mit Busankoppler rein und Problem gelöst, ABER leider habe ich aber kein entsprechendes UP Gerät und auch kein stabiles Gehäuse gefunden....

    Nun meine Frage an Euch, ob ihr da Ideen und Anregungen habt?

    Für das Gehäuse war ich gedanklich schon in Richtung BOPLA und PEHA und dann 2x normale EB oder UP Geräte einzubauen, aber zu gross soll das ganze natürlich auch nicht werden.

    Wäre toll von Euch Anregungen zu bekommen.

    Im Laufe des Tages werde ich versuchen noch etwas zum ganzen Projekt in einem weiteren Thread zu beschreiben.

    Schönen Sonntag und Grüsse, André

    #2
    Hallo André

    Falls du noch keine Leuchte ausgesucht hast, ein Vorschlag:
    Wir haben für unser Büro letztes Jahr von ZumTobel die SFERA bestellt mit 40/89W Lichtleistung.
    Für unsere Zwecke bestellten wir sie ohne Sensoren und Taster. Dafür wurden die DALI fähigen Vorschaltgeräte über ein 5x1.5 Kabel aus der Lampe geführt.
    Nun ist die Leuchte seperat oben 2x und unten 1x einzeln ansteuerbar. So kann der Benutzer nach seinen Wünschen die direkte und indirekte Lichtleistung anpassen.

    Falls bei der Leuchte ein Taster gewünscht ist, wär es möglich, einen DALI Binäreingang zu nutzen.

    Ich würde dir empfehlen, dass der Wandauslass mit 230V und DALI ausgestattet wäre und dahinter dann ein Universal DALI Dimmer z.b von Lunatone den DALI PD 300W.

    Wieviel Dimmleistung wird benötigt?
    Zuletzt geändert von Reto; 05.02.2017, 20:34.

    Kommentar


      #3
      Als erstes würde ich im Fotostudio nicht unbedingt Stehleuchten hinstellen, da steht ja wohl schon so genug Zeugs 'rum. Ist ja aber vielleicht auch für Büro oder Sitzecke, sei's darum... wenn schon dann würde ich auch Leuchten mit integrierten DALI-Treibern auswählen.

      Habe sowas mal gemacht mit dieser Leuchte:
      http://www.lichtraum.ch/de/startseit...e-500-5841.pdf

      Der Kunde hatte diese Leuchte (im Retro-Look ausgesucht), der Hersteller hat sie mir mit DALI-Treibern geliefert und ist so in die Lichtsteuerung integriert. (Das ist ein paar Jahre her, würde heute freiwillig nichts mehr machen mit Sparlampen).

      Andere Variante: habe bei mir zu Hause eine Designer-Leuchte mit einem Halogen-Spot die mir immer noch gefällt (sonst habe ich echt nur LED). Da schmeiss ich den DALI Treiber in eine Bodendose und raus kommt nur das transparente, 2-adrige 12V Kabel...

      Zuletzt geändert von concept; 05.02.2017, 21:58.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Die Grundbeleuchtung im Studio erfolgt über EUTRAC 3-Ph Schienen mit LED-Spots (insgesamt 9 einzelne Bereiche über Schaltaktoren gesteuert). Allerdings wollte ich für den Eingangsbereich etwas Dekoratives. In meinem Bestand habe ich noch eine Belux Twilight Stehleuchte. Diese wird eben über einen typischen Fussdimmer mit 2 Reglern geschaltet. Ein weitere Leuchte selben Typs steht bei uns im Wohnzimmer - auch dort würde ich sie gerne an die Haustechnik anbinden. Aber vermutlich ist der ganze Aufwand doch recht hoch.

        Parallel habe ich noch die Idee 3 bestehende "alte" Studioblitze umzubauen = Blitztechnik raus und LED-Module (typidentisch zum Licht der Deckenschienen) mit DALI-Konverter rein - dann wären dies auch ganz kultige Effektleuchten für den Eingangs- und Schaufensterbereich.

        Ich denke weiter und bin eben auf Anregungen gespannt.

        Gruss Andre
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du "Bestand" schreibst ist wohl anzunehmen, dass es noch die Halogen-Version ist. Belux hat jetzt auch LED-Versionen und sogar eine mit DALI-Treibern drin, kannst ja mal nachfragen, ob deine Leuchte nachrüstbar ist. Und wenn nicht, kappst Du die Schnurdimmer und schliesst die Leuchte einfach an einen KNX-Dimmaktor an.
          http://www.belux.com/de/katalog/all/twilight#a6b
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ja es sind beide Leuchten die Halogen Version - die LED-Version macht leider ein "grausames" Licht - Nachrüsten wäre technisch theoretisch allerdings möglich, aber nachdem Belux nun an die Belgier verkauft ist und nicht mehr zur vitra Gruppe gehört, erspare ich mir die Anfrage - ganz unabhängig davon, dass die Farbtemperatur bei der LED Variante wirklich grausam ist (mein Empfinden).

            Die Idee mit dem Dimmaktor hatte ich ja weiter oben schon geschildert. Dazu eben noch ein "schönes" Gehäuse, in welches 2 Aktoren reinpassen und noch 2 Taster für die "vor-Ort"-Bedienung - das wäre perfekt. Leider scheiterte ich am Gehäuse und hoffte, dass ein User hier schon vor ähnlichem Problem stand.


            Für die "Blitzleuchte" versuche ich gerade eine passende Kühlkörper-Lösung zu ermitteln. Der LED Chip Luga-Shop 930 von Vossloh-Schwabe macht sehr gutes und sauberes Licht mit 4000 Lumen - das wäre eine perfekte Schaufenster-Lösung und runtergedimmt sogar als Stimmungslicht / Nachtlicht zu gebrauchen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
              Die Idee mit dem Dimmaktor hatte ich ja weiter oben schon geschildert. Dazu eben noch ein "schönes" Gehäuse, in welches 2 Aktoren reinpassen und noch 2 Taster für die "vor-Ort"-Bedienung - das wäre perfekt. Leider scheiterte ich am Gehäuse und hoffte, dass ein User hier schon vor ähnlichem Problem stand.
              Ich würde halt den Aktor im Verteiler lassen. Und die Bedinung erfolgt dann über normale Wandtaster bzw ist idealerweise gleich in Lichtszenen mit der übrigen Beleuchtung eingebunden.

              Betreffend Blitz-Umbau: Was willst Du genau machen? Kommt eine Softbox drauf?

              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                In der Situation zu Hause muss ich den Aktor dezentral setzen, da leider in den vorhandenen Leerrohren viel zu wenig Platz ist. Im Studio wäre das natürlich machbar - ja ist eine Idee..... oder 2 Dimmaktoren von ELDAT rein und das ganze dann über das Gateway steuern, was ja schon für das "Arbeistlicht" vorhanden ist.... PUH


                Den Umbau der Blitz-Leuchten möchte ich machen, da ich im recht grossen Schaufenster - also zwischen Schaufenster und Verdunklungsvorhang immer wechselnde Situationen aufbauen möchte - unter dem Stichwort "Werbung; Neugier; etc....." Um diese Situation wie ein kleines Set aussehen zu lassen, möchte ich sie nicht nur mit der Shopbeleuchtung über die Lichtschienen an der Decke, sondern eben mit den umgebauten "Blitz-Leuchten" beleuchten.

                Da der Einsatz von aktueller Lichttechnik im Shop-Bereich mit LED durchaus Sinn macht und auch erheblich stromsparender ist, bin ich nun am Basteln.....bzw. eine saubere Prototypen-Lösung zu finden. Als Reflektor kann ich dann alle broncolor-Reflektoren drauf machen (keine Produktiv-Reflektoren, aber welche die immer noch gut aussehen) auch mal eine Softbox - mit 4000 Lumen dahinter sieht das am Abend wirklich gut aus. Habe ich testweise schon ausprobiert. Obwohl sicherlich eher normale Reflektoren draufkommen werden.

                Kommentar


                  #9
                  Alles klar. Wenn Du Alu-Refelktoren aufsetzen willst, brauchst eine punktförmige Lichtquelle so wie von Dir gepostet. Wenn es nur um Softboxen gehen würde, könnte man eine Versuch mit flächigen Lichtquelen machen, da bräuchtest keine Kühlkörper:
                  http://www.tridonic.ch/ch/products/t...ar-flaeche.asp
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    araeubig
                    Noch zum Thema Gehäuse: Du findest zB bei Distrelec.ch eine grosse Auswahl an Gehäusen
                    Habe zum Beispiel dieses Gehäuse schon verwendet:
                    https://www.distrelec.ch/de/metallge...ngy/p/15002697
                    Ist aus Aluminium-Spritzguss und hellgrau lackiert. Sieht sehr wertig aus, kein Vergleich mit Plasik... Gibts auch in anderen Grössen
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Vielen Dank für den "distrelec-Tipp" - da sind ja einige Gehäuse nach meinem Geschmack dabei - Genial - da suche ich jetzt mal mit dem Meter in der Hand durch.

                      Kommentar


                        #12
                        Also der distrelec-Tipp war "Gold wert" - hatte schon viel gegoogelt und gesucht. Nun habe ich die favorisierten Hersteller FIBOX und ROLEC, bei denen es Gehäuse in unterschiedlichsten Grössen und optional auch mit Aufnahme für eine Tragschiene gibt!!!!!!

                        Jetzt bin ich noch auf der Suche nach einem normalen KNX Dimmaktor mit maximal 4 TE, der mit Nebenstelleneingängen ausgerüstet ist...... Hatte die Geräte von Siemens gefunden, allerdings hat der 3 TE Aktor nur einen Kanal - mit dem 2 Kanal bin ich schon bei 6 TE und auch preislich natürlich schon höher.

                        Der Aktor sollte mindestens 300 VA können - 4x35 Watt für die Halogen Spots im inneren der Twilight Säule und die restlichen 160 Watt für ein Energy Saver R7s Leuchtmittel für den Deckenfluter der Twilight.

                        Vielleicht habt ihr ja eine Idee für einen passenden Aktor.

                        Kommentar


                          #13
                          Da fällt mir momentan nur gerade der Zennio DIMinBOX DX2 ein, dieser hat 310W pro Kanal und hat 2 Tastereingänge. Leider hat dieser aber 4.5 TE.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich persönlich würde auf die Tastereingänge verzichten, man will sich doch nicht bücken zum dimmen sondern Du hast irgendwo bequeme (Funk-) Taster auf Normalhöhe... dann hast Du volle Auswahl über alle Hersteller von Dimmern. Zb den Theben 2x 200W, der ist ideal wenn Du irgendwann LED-Retrofit-Zeugs anschliessen möchtest

                            PS: Uebrigens cool, ein sauberer Schweizer Fred bisher
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Werde den Zennio nächste Woche zum Testen da haben. Dieser erlaubt auch die Dimmung von Leuchtstoff und LED. Bin gespannt und werde berichten.

                              dib2.jpg
                              Zuletzt geändert von araeubig; 11.02.2017, 09:33.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X