Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messbereich Temperatursensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Messbereich Temperatursensoren

    Hallo Zusammen,

    ich bin beim Kauf meiner Wetterstation etwas auf die Nase gefallen und wollte mal hören wie ihr das seht..

    Mein Haus steht in Estland, da sind Minustemperaturen von mehr als -20° im Winter normal. Hin und wieder kommen auch Temperaturen von unter -30° vor, aber seltener.
    Daher habe ich mir die Temperaturbereiche angeschaut und mir dann die MDT Wetterstation geholt: Messbereich Temperatur -30°C bis + 70°C
    Auch habe ich mir noch einen Elsner T-AP Temperatursensor: Messbereich -30…+80°C
    geholt und angebracht.


    Als es jedoch Anfang Januar in Estland etwas kälter wurde, lief die Temperatur der Sensoren wie man auf den Bildern sehen kann (Dach = Wetterstation, Vorbau = Elsner Sensor), stark auseinander.
    Ich habe daraufhin MDT angeschrieben, woraufhin ich auch sehr schnell zurück gerufen wurde. Nur die Antwort gefiel mir nicht ...

    Es wurde mir erklärt, dass zwar der Messbereich von -30 bis +70 geht, aber die Umgebungstemperatur nur von -20 bis + 70°C bei der Wetterstation angegeben ist. Somit funktioniert der Sensor bei unter -20° nicht mehr richtig und zeigt Phantasiewerte an.
    Man überlegt dieses mal zu ändern und den Messbereich der Umgebungstemperatur anzupassen.

    Gut jetzt kann man sagen, hättest mal besser nachgeschaut, aber ich bin nun mal Programmierer und kein Fachmann auf diesem Gebiet. Und wenn ein Messbereich angegeben worden ist, dann sollte dieser auch angezeigt werden, sonst stimmt er ja nicht und ich glaube auch nicht, dass man argumentieren könnte, dass es ja geht, wenn man die Temperatursensoren warm einpackt

    Und ja Estland ist in Europa

    Wie seht ihr das?

    Viele Grüße
    Michael
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    1) ich finde, sowas ist eine mogelpackung!

    2) auf die gefahr hin, dass ich mich (weiter) unbeliebt mache: warum ziehst du nicht nach mallorca?
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ja, manchmal macht es sich MDT leider sehr einfach bei Problemen/Bugs. Ich habe auch zwei MDT-Geräte, bei denen Softwarefehler vom Support bestätigt wurden, ohne daß es eine Lösung gibt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Ich habe auch zwei MDT-Geräte, bei denen Softwarefehler vom Support bestätigt wurden, ohne daß es eine Lösung gibt.
        Was soll der Hersteller Deines Erachtens den tun? Sofort alle Entwickleraktivitäten auf Dein Problem abstellen?
        MDT registriert sämtliche Fehler, bewertet diese und sie werden dann in einem Firmwareupdate oder spätestens bei der nächsten Revisionierung abgestellt. Es gibt eben in Unternehmen logische und klar nachvollziehbare Arbeitsabläufe - anders arbeitende Unternehmen überleben für gewöhnlich nicht allzu lange...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Was soll der Hersteller Deines Erachtens den tun?
          Er sollte sich melden, wenn eine Lösung vorliegt. So mach ich das mit meinen Kunden.

          Das ist nun heute geschehen, drei Monaten nach dem Supportfall. hjk hat sich auf meinen Kommentar hin per PM gemeldet und drum gekümmert - vielen Dank dafür! Ergebnis: Es gibt inzwischen für einen der Bugs eine Lösung (Firmwareupdate), man hat mich nur nicht informiert. Das andere Thema ist noch in Diskussion. Schaun wir mal.
          Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 10:17.

          Kommentar


            #6
            Volker,
            das Problem mit dem LED-Controller ist nicht in Diskussion, sondern auch gelöst.
            Du benutzt statt Szene 0 eine Szene, die nicht verwendet wird. Also statt 0 z.B. 63.
            Oder du bekommst ein Projektfile, wo das Problem in der Datenbank gelöst ist. Dann kannst du Szene 0= nicht verwendet benutzen.

            LG
            Hans-Joachim

            Kommentar


              #7
              Hallo Hans-Joachim,

              ist hier OT, aber dann hat der Support das Problem doch nicht verstanden bzw. gelöst. Der LED-Controller schaltet bei KNX Szene 1 ($00) alle Kanäle aus, egal wie er parametriert ist. Bei mir betraf Szene 1 ($00) das Wohnzimmer, nur leider gehen dann im Bad (MDT LED Controller) ungewollt alle Lichter aus.

              Der Workaround ist, daß man Szene 1 ($00) nicht verwenden darf, oder anders gesagt: das falsche Verhalten des LED-Controllers ist nicht gelöst.

              Viele Grüße
              Volker

              Nachtrag: MDT hat sich nochmals gemeldet. Ein alternativer Workaround, den ich erst jetzt verstanden habe, ist das Belegen von ungenutzen LED-Controller-Szenenfeldern mit einer ungenutzen Dummy-Szenennummer, anstatt den Kanal auf "nicht aktiv" zu setzen. In Verbindung mit der Ankündigung, den Bug in der nächsten Applikationsversion zu beheben, betrachte ich das Problem nun auch als gelöst. Danke MDT!
              Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 14:22.

              Kommentar


                #8
                Michael,

                bisher sind keine Probleme bei der Wetterstation unter -20 Grad bekannt. Das wird jetzt überprüft und falls sich der Fehler bestätigt auch korrigiert. Die Station soll natürlich bis -30 Grad sauber arbeiten und keine unsinnigen Werte ausgeben.

                Gruß aus Engelskirchen

                Kommentar


                  #9
                  hjk Mich beeindruckt immer wieder deine Kundennähe hier. Du nutzt das Forum intensiv um Kundenwünsche zu erkennen und gleichzeitig, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Einfach Klasse
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Florian!
                    Wir leben natürlich von Kunden. Ziel ist es ja gute Produkte zu fertigen. Da sind Verbesserungsvorschläge natürlich hilfreich. Eigentlich eine Win-Win Situation für die Kunden und uns. Natürlich bewerten wir jeden Verbesserungsvorschlag. Einige fließen dann in neue Produkte oder Updates ein. Fehler kommen selten trotz aufwendiger Test vor, werden aber meist schnell beseitigt.

                    Danke und Gruß
                    Hans-Joachim

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X