Hallo Zusammen,
ich bin beim Kauf meiner Wetterstation etwas auf die Nase gefallen und wollte mal hören wie ihr das seht..
Mein Haus steht in Estland, da sind Minustemperaturen von mehr als -20° im Winter normal. Hin und wieder kommen auch Temperaturen von unter -30° vor, aber seltener.
Daher habe ich mir die Temperaturbereiche angeschaut und mir dann die MDT Wetterstation geholt: Messbereich Temperatur -30°C bis + 70°C
Auch habe ich mir noch einen Elsner T-AP Temperatursensor: Messbereich -30…+80°C
geholt und angebracht.
Als es jedoch Anfang Januar in Estland etwas kälter wurde, lief die Temperatur der Sensoren wie man auf den Bildern sehen kann (Dach = Wetterstation, Vorbau = Elsner Sensor), stark auseinander.
Ich habe daraufhin MDT angeschrieben, woraufhin ich auch sehr schnell zurück gerufen wurde. Nur die Antwort gefiel mir nicht ...
Es wurde mir erklärt, dass zwar der Messbereich von -30 bis +70 geht, aber die Umgebungstemperatur nur von -20 bis + 70°C bei der Wetterstation angegeben ist. Somit funktioniert der Sensor bei unter -20° nicht mehr richtig und zeigt Phantasiewerte an.
Man überlegt dieses mal zu ändern und den Messbereich der Umgebungstemperatur anzupassen.
Gut jetzt kann man sagen, hättest mal besser nachgeschaut, aber ich bin nun mal Programmierer und kein Fachmann auf diesem Gebiet. Und wenn ein Messbereich angegeben worden ist, dann sollte dieser auch angezeigt werden, sonst stimmt er ja nicht und ich glaube auch nicht, dass man argumentieren könnte, dass es ja geht, wenn man die Temperatursensoren warm einpackt
Und ja Estland ist in Europa
Wie seht ihr das?
Viele Grüße
Michael
ich bin beim Kauf meiner Wetterstation etwas auf die Nase gefallen und wollte mal hören wie ihr das seht..
Mein Haus steht in Estland, da sind Minustemperaturen von mehr als -20° im Winter normal. Hin und wieder kommen auch Temperaturen von unter -30° vor, aber seltener.
Daher habe ich mir die Temperaturbereiche angeschaut und mir dann die MDT Wetterstation geholt: Messbereich Temperatur -30°C bis + 70°C
Auch habe ich mir noch einen Elsner T-AP Temperatursensor: Messbereich -30…+80°C
geholt und angebracht.
Als es jedoch Anfang Januar in Estland etwas kälter wurde, lief die Temperatur der Sensoren wie man auf den Bildern sehen kann (Dach = Wetterstation, Vorbau = Elsner Sensor), stark auseinander.
Ich habe daraufhin MDT angeschrieben, woraufhin ich auch sehr schnell zurück gerufen wurde. Nur die Antwort gefiel mir nicht ...
Es wurde mir erklärt, dass zwar der Messbereich von -30 bis +70 geht, aber die Umgebungstemperatur nur von -20 bis + 70°C bei der Wetterstation angegeben ist. Somit funktioniert der Sensor bei unter -20° nicht mehr richtig und zeigt Phantasiewerte an.
Man überlegt dieses mal zu ändern und den Messbereich der Umgebungstemperatur anzupassen.
Gut jetzt kann man sagen, hättest mal besser nachgeschaut, aber ich bin nun mal Programmierer und kein Fachmann auf diesem Gebiet. Und wenn ein Messbereich angegeben worden ist, dann sollte dieser auch angezeigt werden, sonst stimmt er ja nicht und ich glaube auch nicht, dass man argumentieren könnte, dass es ja geht, wenn man die Temperatursensoren warm einpackt

Und ja Estland ist in Europa

Wie seht ihr das?
Viele Grüße
Michael
Kommentar