Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

u::Lux - Ein smarter Taster mit richtigen Tasten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB u::Lux - Ein smarter Taster mit richtigen Tasten

    u::Lux Switch KNX

    Die u::Lux GmbH aus Salzburg bietet seit 2012 unter dem Motto “Der Schalter der denkt” ein Bediengerät an, das vom Benutzer recht frei programmiert werden kann. Zunächst wurde dieser u::Lux Switch ausschließlich mit einer Netzwerk-Schnittstelle angeboten, aber seit September 2016 gibt es auch eine Version für KNX-TP.

    temp_aufmacherbild1.PNG

    Von mir getestet wurde ein Taster mit Applikation 1.0, Stand Januar 2017, den mir Voltus freundlicherweise geliehen hat. Derzeit arbeitet u::Lux an einer neuen Firmware + Applikation. Soweit ich von kommenden/geplanten Änderungen weiß habe ich diese im Text ergänzt.


    Was der Hersteller sagt:
    • KNX-TP Anschluss für einfachste Integration in das KNX-System
    • hochauflösendes Farbgrafikdisplay
    • ohne Plug-In direkt in der ETS konfigurierbar
    • keine zusätzlichen Komponenten notwendig
    • vier Tasten mit RGB-LED’s
    • mit beinahe allen handelsüblichen 55mm Schalterprogrammen kombinierbar
    • Annäherungssensor (berührungslose Aktivierung bei Annäherung)
    • Helligkeitssensor
    • Standardfarben: weiß, schwarz



    Warum der u::Lux Taster?
    • Es ist ein echter Taster mit spürbarem Druckpunkt. Touchbedienung ist für manche Zwecke unschlagbar, aber für meine Smarthome-Bedienelemente mag ich “richtige” Taster. Ich möchte die Tastenbetätigung spüren. Das gelingt dem u::Lux sehr gut, es gibt einen kurzen Tastenweg mit klar definiertem Druckpunkt.
    • Der Taster ist nutzbar in Rahmenkombinationen, also nicht nur als Einzelelement. Da meine Taster teilweise in Kombination mit Steckdosen verbaut sind müssen sie in übliche Einbaurahmen passen, Einzelgeräte wie die MDT Glastaster kommen deshalb für mich nicht in Frage.
    • Der u::Lux Switch ist für Schalterserien im 55mm-Maß entworfen, hier beispielhaft mit Gira System 55 Rahmen:



    Gira_E2_1.PNG

    Für den Test habe ich den Taster in meinem Rahmensystem Busch-Jaeger Future Linear verwendet, siehe Aufmacherfoto ganz oben. Da dieses System mit 63mm größere Bedienelemente verwendet als das 55mm-Maß des Tasters war ein zusätzlicher Adapterring notwendig, den man hier auf vielen meiner Fotos und Videos sieht. Ich finde das Gesamtbild gelungen, auch mit Adapter.

    Bedienkonzept

    In der KNX-Version gibt es zwei Tasterreihen, von denen die obere die aktuelle Funktion bedient und die untere durch die Bedienseiten scrollt. Pro Bedienseite kann man eine oder zwei Funktionen festlegen: Neben der hier gezeigten 2-Tasten-Bedienung (also eine Funktion pro Seite) ist für einige Funktionen auch die 1-Tasten-Bedienung möglich, wobei linke und rechte Taste mit jeweils einer unabhängigen Funktion belegt sind.
    bedienelemente.PNG


    Was hier wie eine dritte Tastenreihe aussieht ist der IR-Näherungssensor, der den Taster bei Annäherung auf 20…30cm aus dem Standby aufweckt. Dabei wird dann entweder die zuletzt gezeigte Seite dargestellt oder der Taster wechselt auf eine vom Benutzer voreingestellte Bedienseite.

    Die Bedienseiten werden in 5 Kategorien konfiguriert und auch in dieser Reihenfolge bedient:
    • Dimm- und Schaltfunktionen
    • Jalousiefunktionen
    • Temperatur- und Wertgeberfunktionen
    • Szenenaufruf
    • Statusanzeige


    Angekündigte Änderung für die nächste Version: die Reihenfolge der Seiten kann zukünftig frei gewählt werden und folgt nicht mehr zwingend den Kategorien.

    Pro Kategorie können bis zu 6 Seiten angelegt werden. Beispiel: Bei 2-Tasten-Bedienung sind bis zu 6 Schaltfunktionen möglich, bei 1-Tasten-Bedienung bis zu 12 Schaltfunktionen. Dimmfunktionen erfordern die 2-Tasten-Bedienung, es können also maximal 6 Dimmkanäle gesteuert werden.

    Der Näherungssensor kann ebenfalls mit einer KNX-Funktion belegt werden, also z.B. Licht schalten oder Szene aufrufen. MDT nennt sowas “Patschfunktion”, wobei es beim u::Lux Switch berührungslos durch Annäherung funktioniert. Es können sogar unterschiedliche Funktionen im Tag- und Nachtmodus belegt werden, falls gewünscht. Mehr dazu weiter unten im Kapitel Näherungssensor.

    Grafische Darstellung

    Die grafische Darstellung wird in der u::Lux Applikation festgelegt, die in der ETS anschauliche Bilder passend zu den gewählten Parametern einblendet. Es gibt drei grundlegende Designs (“Styles”), zwischen denen man wählen kann:
    styles2.PNG


    Die einzelnen Elemente werden in der Applikation über den Namen des Icons gewählt, die tatsächliche grafische Darstellung hängt dann vom eingestellten Style. Eine nachträgliche Änderung des Style ist dadurch jederzeit problemlos möglich, alle Icons passen sich automatisch an.

    Bei 1-Tasten-Bedienung können Icon und Titel für die linke und rechte Taste unabhängig gewählt werden.


    Die Bedienung im Video

    Um einen bessere Eindruck von der Darstellung und Geschwindigkeit des Tasters zu geben hier zunächst ein Video mit Erklärungen und Kommentar, Videolaufzeit 5 Minuten

    https://www.youtube.com/watch?v=8OCDr17KVO0

    Ergänzend noch zwei kurze Videos mit den beiden anderen Designs (kein Audiokommentar):

    https://www.youtube.com/watch?v=XvCJqLNafcE

    https://www.youtube.com/watch?v=q3Ov2w1GCuU

    LED Anzeigen

    Die sehr hellen RGB LED-Anzeigen in den vier Tastern können unterschiedliche Farben annehmen, die in der Applikation zugewiesen werden. Die LED ist dabei aber fest an den Schaltzustand der Funktion gekoppelt und kann nicht extern über eine Kommunikationsobjekt geschaltet werden. Auch ein Blinken der LED per Kommunikationsobjekt ist nicht vorgesehen. ledbelegung.PNG

    Schade finde ich das vor allem bei Statusanzeigen, wo ich gerne per extern geschaltetem LED-Zustand auf kritische Werte hinweisen würde. Dies ist leider mit der Firmware Stand Januar 2017 nicht möglich, die LED ist unabhängig vom Wert immer ein oder immer aus. led2.PNG


    Der Tag/Nachtmodus des Tasters hat keine Auswirkung auf die LED, sie können im Nachtmodus weder ausgeschaltet noch gedimmt werden. Allerdings sind die LED im Standbymodus ohnehin ausgeschaltet, so daß ein Einsatz im dunklen Schlafzimmer möglich ist.

    Geplante Änderung für die nächste Firmwareversion: mehr Flexibilität bei der Ansteuerung der LED.


    Temperatursteuerung

    Gut gefallen haben mir die Funktionen zur Einstellung der Raumtemperatur als Absolutwert (z.B. 21°C) oder als Sollwertverschiebung (z.B. +/-3 K). Wie schon im Video gezeigt ist dies grafisch nett gemacht und sehr gut bedienbar. solltemp_absolut.PNG


    Wer die Schneemann-Darstellung zu verspielt findet kann sich möglicherweise mit der nüchternen Temperaturdarstellung des Young Style anfreunden, wie sie ganz zu Beginn dieses Artikels zu sehen ist.

    Ende Bericht Teil 1, es geht gleich weiter in einem zweiten Post, sobald ich das Layout sortiert habe. Der vermeintliche WYSIWYG -Editor hat es leider in der Voranzeige anders dargestellt, und bei jedem Editieren ändert sich das Layout ungewollt.
    Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 13:56.

    #2
    Wertanzeige

    Für mich liegt der Nutzen so eines “intelligenten” Tasters mit Display auch in der Zustands-/Wertanzeige. Der Taster kann mich bei Bedarf aufmerksam machen, wenn Handlungsbedarf besteht. So ist zumindest die Erwartung – aber wie sieht’s beim u::Lux Switch in der Praxis aus?

    Für die Wertanzeige im LCD bietet die Applikation diverse Datentypen zur Auswahl: Anzeige_DPT.PNG




    Der Titel der Anzeigeseite ist frei wählbar. Für den Zahlenwert kann die Anzahl der angezeigten Nachkommastellen gewählt werden. Es kann ein Text vorangestellt und/oder angehängt werden, im Bildbeispiel ist das die Beschriftung “ppm”.

    wertanzeige.PNG

    Das Icon der Anzeigeseite kann aus einer Liste gewählt werden, oder man kann es weglassen. Für 1-bit-Anzeigen ist die Iconanzeige dynamisch, hier ein Beispiel für den Tür/Fensterstatus: türstatus.PNG



    Wenn man das Icon weglässt, so wird der angezeigte Wert/Text leider nicht größer, der leere Platz des Icons bleibt ungenutzt.

    Was die LEDs betrifft, so hatte ich es oben schon geschrieben: In Verbindung mit der Wertanzeige sind diese eher nutzlos, weil sie nur dauerhaft einen festen Zustand annehmen können, der vom Wert unabhängig ist. Schalten der LED per KO von KNX aus ist nicht vorgesehen, und selbst bei der Anzeige von 1-bit-Schaltwerten ist der LED-Zustand fix.

    Geplante Änderung für die nächste Version: mehr Flexibilität bei der LED-Ansteuerung. Eventuell auch größere Wertanzeige, falls möglich.

    Wenn man sich die u::Lux Werbematerialien anschaut, so findet man weitere tolle Bildschirmdarstellungen mit Infotexten, die nicht den oben genannten Styles entsprechen. Offensichtlich ist mit der “Netzwerkversion” des Tasters eine weitergehende, freiere Programmierung der Grafikoberfläche möglich als in der KNX-Variante.

    Näherungssensor

    Der IR-Näherungssensor ist zweifellos ein Highlight dieses Tasters. Er reagiert aus 20-30cm Entfernung, ein Berühren des Tasters ist nicht erforderlich. Der ideale Schalter in der Küche, wenn man gerade bis zu den Unterarmen im Kuchenteig steckt ….

    Neben dem “Aufwecken” des Tasters aus dem Standby ist es gleichzeitig auch möglich, bei Annäherung KNX-Funktionen auszulösen, u.a. Schalten, Dimmen und Szenen sowie Kombinationen daraus. sensor.PNG


    Weiterhin steht eine Automatikfunktion (1-bit Schaltobjekt) zur Verfügung, die den Näherungssensor-Status als Zeitfunktion (“Treppenhauslicht”) zur Verfügung stellt. Man spürt, daß u::Lux dieser Funktion viel Aufmerksamkeit geschenkt hat – sehr gut!

    Montagehöhe, Ablesbarkeit des LCD

    Ich habe den Taster für meinen Test auf 1,10m Höhe montiert, was für solche Bedienelement als ungünstig gilt. u::Lux hat auf der Webseite den Hinweis, daß man den Taster bei dieser Montagehöhe “auf dem Kopf” montieren soll, weil das Display dann heller erscheint. Die Bildschirminhalte kann man in der Applikation entsprechend um 180° drehen, damit es wieder passt.

    Tatsächlich finde ich das Display recht gut ablesbar, auch bei Montage auf 1,10m und meinen 188cm Körpergröße. Der bunte “Retro”-Style ist unter schrägem Blickwinkel etwas kontrastarm und die kleine Wertanzeige dann je nach Farbe nur mühsam erkennbar, aber mit den anderen Styles klappt es gut. Hier einige Bilder im “Modern” Style, die zeigen, wie gut das Display auch aus ungünstigen Winkeln ablesbar ist: winkel.PNG


    ETS Applikation

    Die Applikation folgt einem eher ungewöhnlichen Konzept: Sie wird in drei Modi von “Anfänger” bis “Profi” dargestellt, die sich in der Menge der Detailparameter unterscheiden. Dies soll verhindern, daß sich Anfänger in den Tiefen der Parametrierung verlaufen. Ebenfalls ungewohnt: es gibt kein PDF mit der Applikationsbeschreibung, sondern die Hilfetexte sind direkt in der ETS-Applikation eingearbeitet. Das funktioniert gut: die Applikation und ihre Parameter sind gut verständlich, und im Vergleich zu manch anderen KNX-Geräten ist die Komplexität auch im Profi-Modus noch gut überschaubar. app1.PNG




    Erwähnenswert sind die u::Lux Tutorial-Videos zur KNX-Parametrierung, die in 9 Folgen alles sehr ausführlich erklären.

    Besonderheiten der Kommunikationsobjekte

    Einige Besonderheiten der KNX Kommunikationsobjekte sind mir aufgefallen, hier eine Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
    • Es gibt zwei Dimmer-KO: Absolutwert % und % Rückmeldung. Wenn man die Funktion mit Dimm+Schalten belegt, so wird also nicht das 1-bit-Schalt-KO des Dimmers angesteuert sondern der entsprechenden Prozentwert. Relativ gedimmt wird nicht über das relativ-Dimm-KO, sondern über prozentuales Dimmen mit einer Schrittweite, die in der Applikation eingestellt wird.
      Für die nächste Version wird u::Lux schauen, ob man zusätzlich die üblichen KO für Schalten + Schaltrückmeldung einbaut.
    • Die Schaltfunktion kennt EIN, AUS und UM. Langer Tastendruck wird hier nicht unterstützt.
      Geplante Änderung für die nächste Version: langer Tastendruck wird unterstützt.
    • Die LED habe keine eigenen, unabhängigen Kommunikationsobjekte.
      Für die nächste Version sind entsprechende Erweiterungen bei der LED-Ansteuerung geplant.



    Weitere Hardwarefeatures

    In der Produktbeschreibung erwähnt u::Lux den eingebauten Helligkeitssensor, der aber derzeit nur in Verbindung mit dem Bewegungsmelder genutzt wird. Ich habe u::Lux vorgeschlagen, den Wert über ein KO zur Verfügung zu stellen.

    Als preisgünstige externe Erweiterungen kann der u::Lux Switch um Sensoren für Temperatur, Feuchte und CO2 sowie einen Bewegungsmelder erweitert werden. Diese standen mir für den Test nicht zur Verfügung.

    Die Netzwerkversion des u::Lux Switch verfügt über einen eingebauten Lautsprecher, und die dafür vorgesehenen Schlitze auf der Frontblende findet man auch bei der KNX Version. In der Applikation gibt es keinen Hinweis auf den Lautsprecher.

    In einem Telefonat mit u::Lux habe ich gelernt, daß es zukünftig auch eine “große” Version des Tasters geben wird, die Audioausgabe mit dem Lautsprecher unterstützt. Diese wird eine 24V-Zusatzspannung erfordern und etwas teurer werden als die “normale” Version.

    Meine Wunschliste

    Damit wäre wir nun bei meiner Wunschliste angelangt. Wie kann man den u::Lux Switch mit kleinen Änderungen noch weiter verbessern?

    Allen voran würde ich die freie Ansteuerung der LED per KO nennen, alternativ zur bisherigen Ansteuerung aus dem internen Schaltzustand. So kenne ich es von meinen bisherigen Tastern: die LED kann ich extern per KO ein/ausschalten oder blinken lassen, wenn es etwas zu melden gibt. Es gibt gute Chancen, daß dieser Wunsch bald mit einer neuen Firmware in Erfüllung geht.

    Die Umschaltung zwischen Betrieb und Standby sollte auch per KNX Kommunikationsobjekt möglich sein. Es gibt gute Chancen, daß dieser Wunsch bald mit einer neuen Firmware in Erfüllung geht.

    Schön wäre es auch, den Taster per KO auf eine bestimmte Seite springen zu lassen. Beispiel: Mein KNX-System erkennt “CO2 zu hoch”, lässt eine LED rot blinken und die Anzeige wechselt auf die Statusanzeige Seite 5, weil dort der CO2-Wert angezeigt wird. Beispiel: Das Licht ist eingeschaltet, also blende ich eine Bedienseite ein, welche die nun sinnvollen Bedienoptionen anzeigt. Es gibt gute Chancen, daß dieser Wunsch bald mit einer neuen Firmware in Erfüllung geht.

    Auch beim Dimmen habe ich einen Änderungswunsch. Bisher nutzt die Dimmersteuerung ausschließlich die KO für Dimmen absolut (%) und die entsprechende %-Rückmeldung. Wenn man die Dimmertaste zum Einschalten benutzt, so sendet der Taster den letzten Prozentwert, den er kennt. Dieser Wert ist aber möglicherweise nicht gewünscht, weil zwischenzeitlich ein anderes Bedienelement oder eine Szene andere Werte eingestellt hat, und überhaupt habe ich in meinem Dimmaktor einen Helligkeitswert für Einschalten konfiguriert, und der soll bitte auch benutzt werden. Also, liebe u::Lux Entwickler, bitte spendiert dem Dimmelement auch noch die üblichen KOs für Ein/Aus und Rückmeldung Ein/Aus. Das sonst übliche KO für relatives Dimmen habe ich nicht vermisst, denn das funktioniert in der momentanen Ansteuerung mit Prozentwerten recht gut. Es gibt gute Chancen, daß dieser Wunsch bald mit einer neuen Firmware in Erfüllung geht.


    Bugs

    Es gibt einige kleinere Bugs, vor allem beim Aufwecken aus dem Standby-Modus. Dann werden teilweise undefinierte Seiten angezeigt, oder eine Bedienseite mit einer Funktion erscheint unerwartet mit zwei Bedienfunktionen. Die Textfarben der Statusanzeige werden zum Teil nicht aus der ETS-Parametrierung übernommen wird.

    Zusammenfassung

    Für wen ist dieser Taster? Ich sehe als Zielgruppe die Tastenliebhaber wie mich, die ihn auch in eine Schalterkombination einbauen möchten. Im Vergleich zu einem mechanischen 4/8-fach Taster kann man leicht auch selten genutzte Funktionen unterbringen, für die man keine extra Bedienelemente installieren möchte. Der Preis dafür ist, daß man häufiger die Bedienseite durch Tastendruck wechseln muß.

    Wer vor allem eine Hauptfunktion zu schalten hat (Deckenlicht usw.), der wird sich diese vielleicht auf den hervorragend funktionierenden Näherungssensor legen, und kann dann berührungslos schalten. Dies kann durch Unterscheidung mit Tag/Nachtobjekt sogar noch flexibler gestaltet werden. In Verbindung mit zwei 1-Tasten-Funktionen auf der Startseite kann man dann schon recht weit kommen, ohne zu oft die Bedienseite umschalten zu müssen.

    Das Display finde ich gut ablesbar, auch bei ungünstiger Montagehöhe und aus schrägem Winkel.

    Was ich in der aktuellen Version (Hardwarestand Januar 2017) momentan noch schwach finde ist die Nutzung als Statusanzeige. Zwar kann die Bildschirmhelligkeit im Standby frei gewählt werden und somit ist eine permamente Statusanzeige möglich, aber die Darstellung von Werten im Display ist relativ klein und man kann extern weder mit LED signalisieren noch kann man eine bestimmte Anzeigeseite von KNX aus gezielt zur Anzeige bringen. Hier hat der u::Lux Switch viel Potential, und nach einem Gespräch mit dem Entwickler des u::Lux Switch bin ich sehr zuversichtlich, daß es hier schon bald deutliche Verbesserungen geben wird.

    Interessant (auch preislich!) erscheinen mir die preiswerten Erweiterungen zur Messung von Temperatur, Feuchte und CO2, die in einer weiteren Dose montiert werden und per kurzem Kabel verbunden sind. Zum Test hatte ich diese nicht zur Verfügung.


    Sorry für das kunterbunte Layout, die Forensoftware wehrt sich gegen meine Formatierung.
    Abschnitt Wunschliste ergänzt, der war beim Copy & Paste aus dem Entwurf verloren gegangen
    Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 21:39.

    Kommentar


      #3
      Reserviert für Teil 3

      Kommentar


        #4
        Der hat keinen internen Temperatur Sensor.. Darum ist er...
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          und funktioniert auch nicht mit der ETS3f....
          keinen internen Temperatur Sensor.. Darum ist er...
          erweiterbar!
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar


            #6
            Ja. Schaut dann echt gigantisch aus, mit dem Blindeinsatz darunter! Kann man schon so machen...
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              sagen wir mal so, für mich wäre der fast optimal. Habe Doppeldosen für UP Radio und Taster. Daher kann ich den GT2 nicht verbauen. Dafür wäre dieser hier optimal geeignet. Eine sehr nette Zwischenlösung

              Design gewöhnungsbedürftig. Klar. Aber optisch nicht so weit entfernt vom GT2 wie ein normaler Taster ohne Display und GT2 eine Ecke weiter.

              Preislich muss er aber min. ein paar Punkte noch nach unten um "richtig" attraktiv zu werden...

              Chris
              Zuletzt geändert von chris_s; 10.02.2017, 12:54.
              MfG
              Chris

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Der hat keinen internen Temperatur Sensor..
                Na, wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich mir viel Arbeit sparen können mit dem detaillierten Bericht

                Aber im Ernst, bei mir gibt's schon Temperatursensoren in den PM und teilweise einen zweiten Temperatursensor im Elsner Luftfeuchtesensor, da brauche ich keinen dritten Temperatursensor im Taster. Insoweit ist das für meine Installation gar kein Kriterium, im Gegensatz zur Integration in's Rahmensystem. Zwar gibt es inzwischen auch einige andere smarte Taster für 55mm-Rahmen, aber die haben alle (?) Touchbedienung und keine Tasten. Damit ist das Konzept des u::Lux doch nochmals etwas anders, und darum wollte ich ihn hier vorstellen, mit allen Eigenarten die mir aufgefallen sind. Welches der Tasterkonzepte dann letztlich am besten gefällt ist eine sehr persönliche Entscheidung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                  Na, wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich mir viel Arbeit sparen können mit dem detaillierten Bericht
                  Hättest Du einmal vorher gefragt...

                  Edit: Btw. Du hast den Switch um 180° verdreht eingebaut.
                  Zuletzt geändert von evolution; 10.02.2017, 14:48.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Btw. Du hast den Switch um 180° verdreht eingebaut.
                    Lies mal den Text, da ist der Grund erläutert im Kapitel "Montagehöhe, Ablesbarkeit des LCD"

                    Kommentar


                      #11
                      ...trotzdem verdreht!
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Also bevor hier nur gelästert wird: Danke Volker für den sehr ausführlichen und guten Bericht und Deine Testarbeit! Bin schon auf Teil 3 gespannt!
                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          #13
                          Echt klasse dein Bericht !

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für's Feedback!

                            Ich nutze die Gelegenheit und möchte nochmals auf das erste Video hinweisen. Darin habe ich bei der praktischen Vorführung ziemlich viel kommentiert und man bekommt ein ganz gutes Gefühl dafür, wie sich der Taster bedienen lässt und was die Besonderheiten sind.

                            Ich habe oben in Teil 2 das Kapitel "Wunschliste" ergänzt, das war beim Copy & Paste aus meinem Entwurf verloren gegangen.

                            Teil 3 dauert noch etwas, das wird ein Update zur kommenden neuen Firmware + Applikation in etwa 4 Wochen. Ich hatte vorab meinen Bericht an den u::Lux Support geschickt, damit ich nichts übersehe oder sachliche Fehler einbaue. Dadurch hat sich gestern ein netter Kontakt mit dem "Erfinder" dieses Tasters ergeben und die Zusatzinfos zu kommenden Änderungen, die ich oben eingefügt habe. Die finale Version wird demnächst von knx.org zertifiziert und meine getestete Version ist quasi noch Beta.
                            Zuletzt geändert von Gast; 10.02.2017, 21:40.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja danke für den bericht. Ich finde gut das der Schalter in das 55mm program passt. Mdt bekommt das ja leider nicht hin laut hjk. Was ist den der Marktpreis für den Taster?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X