u::Lux Switch KNX
Die u::Lux GmbH aus Salzburg bietet seit 2012 unter dem Motto “Der Schalter der denkt” ein Bediengerät an, das vom Benutzer recht frei programmiert werden kann. Zunächst wurde dieser u::Lux Switch ausschließlich mit einer Netzwerk-Schnittstelle angeboten, aber seit September 2016 gibt es auch eine Version für KNX-TP.
temp_aufmacherbild1.PNG
Von mir getestet wurde ein Taster mit Applikation 1.0, Stand Januar 2017, den mir Voltus freundlicherweise geliehen hat. Derzeit arbeitet u::Lux an einer neuen Firmware + Applikation. Soweit ich von kommenden/geplanten Änderungen weiß habe ich diese im Text ergänzt.
Was der Hersteller sagt:
Warum der u::Lux Taster?
Gira_E2_1.PNG
Für den Test habe ich den Taster in meinem Rahmensystem Busch-Jaeger Future Linear verwendet, siehe Aufmacherfoto ganz oben. Da dieses System mit 63mm größere Bedienelemente verwendet als das 55mm-Maß des Tasters war ein zusätzlicher Adapterring notwendig, den man hier auf vielen meiner Fotos und Videos sieht. Ich finde das Gesamtbild gelungen, auch mit Adapter.
Bedienkonzept
In der KNX-Version gibt es zwei Tasterreihen, von denen die obere die aktuelle Funktion bedient und die untere durch die Bedienseiten scrollt. Pro Bedienseite kann man eine oder zwei Funktionen festlegen: Neben der hier gezeigten 2-Tasten-Bedienung (also eine Funktion pro Seite) ist für einige Funktionen auch die 1-Tasten-Bedienung möglich, wobei linke und rechte Taste mit jeweils einer unabhängigen Funktion belegt sind.
bedienelemente.PNG
Was hier wie eine dritte Tastenreihe aussieht ist der IR-Näherungssensor, der den Taster bei Annäherung auf 20…30cm aus dem Standby aufweckt. Dabei wird dann entweder die zuletzt gezeigte Seite dargestellt oder der Taster wechselt auf eine vom Benutzer voreingestellte Bedienseite.
Die Bedienseiten werden in 5 Kategorien konfiguriert und auch in dieser Reihenfolge bedient:
Angekündigte Änderung für die nächste Version: die Reihenfolge der Seiten kann zukünftig frei gewählt werden und folgt nicht mehr zwingend den Kategorien.
Pro Kategorie können bis zu 6 Seiten angelegt werden. Beispiel: Bei 2-Tasten-Bedienung sind bis zu 6 Schaltfunktionen möglich, bei 1-Tasten-Bedienung bis zu 12 Schaltfunktionen. Dimmfunktionen erfordern die 2-Tasten-Bedienung, es können also maximal 6 Dimmkanäle gesteuert werden.
Der Näherungssensor kann ebenfalls mit einer KNX-Funktion belegt werden, also z.B. Licht schalten oder Szene aufrufen. MDT nennt sowas “Patschfunktion”, wobei es beim u::Lux Switch berührungslos durch Annäherung funktioniert. Es können sogar unterschiedliche Funktionen im Tag- und Nachtmodus belegt werden, falls gewünscht. Mehr dazu weiter unten im Kapitel Näherungssensor.
Grafische Darstellung
Die grafische Darstellung wird in der u::Lux Applikation festgelegt, die in der ETS anschauliche Bilder passend zu den gewählten Parametern einblendet. Es gibt drei grundlegende Designs (“Styles”), zwischen denen man wählen kann:
styles2.PNG
Die einzelnen Elemente werden in der Applikation über den Namen des Icons gewählt, die tatsächliche grafische Darstellung hängt dann vom eingestellten Style. Eine nachträgliche Änderung des Style ist dadurch jederzeit problemlos möglich, alle Icons passen sich automatisch an.
Bei 1-Tasten-Bedienung können Icon und Titel für die linke und rechte Taste unabhängig gewählt werden.
Die Bedienung im Video
Um einen bessere Eindruck von der Darstellung und Geschwindigkeit des Tasters zu geben hier zunächst ein Video mit Erklärungen und Kommentar, Videolaufzeit 5 Minuten
https://www.youtube.com/watch?v=8OCDr17KVO0
Ergänzend noch zwei kurze Videos mit den beiden anderen Designs (kein Audiokommentar):
https://www.youtube.com/watch?v=XvCJqLNafcE
https://www.youtube.com/watch?v=q3Ov2w1GCuU
LED Anzeigen
Die sehr hellen RGB LED-Anzeigen in den vier Tastern können unterschiedliche Farben annehmen, die in der Applikation zugewiesen werden. Die LED ist dabei aber fest an den Schaltzustand der Funktion gekoppelt und kann nicht extern über eine Kommunikationsobjekt geschaltet werden. Auch ein Blinken der LED per Kommunikationsobjekt ist nicht vorgesehen. ledbelegung.PNG
Schade finde ich das vor allem bei Statusanzeigen, wo ich gerne per extern geschaltetem LED-Zustand auf kritische Werte hinweisen würde. Dies ist leider mit der Firmware Stand Januar 2017 nicht möglich, die LED ist unabhängig vom Wert immer ein oder immer aus. led2.PNG
Der Tag/Nachtmodus des Tasters hat keine Auswirkung auf die LED, sie können im Nachtmodus weder ausgeschaltet noch gedimmt werden. Allerdings sind die LED im Standbymodus ohnehin ausgeschaltet, so daß ein Einsatz im dunklen Schlafzimmer möglich ist.
Geplante Änderung für die nächste Firmwareversion: mehr Flexibilität bei der Ansteuerung der LED.
Temperatursteuerung
Gut gefallen haben mir die Funktionen zur Einstellung der Raumtemperatur als Absolutwert (z.B. 21°C) oder als Sollwertverschiebung (z.B. +/-3 K). Wie schon im Video gezeigt ist dies grafisch nett gemacht und sehr gut bedienbar. solltemp_absolut.PNG
Wer die Schneemann-Darstellung zu verspielt findet kann sich möglicherweise mit der nüchternen Temperaturdarstellung des Young Style anfreunden, wie sie ganz zu Beginn dieses Artikels zu sehen ist.
Ende Bericht Teil 1, es geht gleich weiter in einem zweiten Post, sobald ich das Layout sortiert habe. Der vermeintliche WYSIWYG -Editor hat es leider in der Voranzeige anders dargestellt, und bei jedem Editieren ändert sich das Layout ungewollt.
Die u::Lux GmbH aus Salzburg bietet seit 2012 unter dem Motto “Der Schalter der denkt” ein Bediengerät an, das vom Benutzer recht frei programmiert werden kann. Zunächst wurde dieser u::Lux Switch ausschließlich mit einer Netzwerk-Schnittstelle angeboten, aber seit September 2016 gibt es auch eine Version für KNX-TP.
temp_aufmacherbild1.PNG
Von mir getestet wurde ein Taster mit Applikation 1.0, Stand Januar 2017, den mir Voltus freundlicherweise geliehen hat. Derzeit arbeitet u::Lux an einer neuen Firmware + Applikation. Soweit ich von kommenden/geplanten Änderungen weiß habe ich diese im Text ergänzt.
Was der Hersteller sagt:
- KNX-TP Anschluss für einfachste Integration in das KNX-System
- hochauflösendes Farbgrafikdisplay
- ohne Plug-In direkt in der ETS konfigurierbar
- keine zusätzlichen Komponenten notwendig
- vier Tasten mit RGB-LED’s
- mit beinahe allen handelsüblichen 55mm Schalterprogrammen kombinierbar
- Annäherungssensor (berührungslose Aktivierung bei Annäherung)
- Helligkeitssensor
- Standardfarben: weiß, schwarz
Warum der u::Lux Taster?
- Es ist ein echter Taster mit spürbarem Druckpunkt. Touchbedienung ist für manche Zwecke unschlagbar, aber für meine Smarthome-Bedienelemente mag ich “richtige” Taster. Ich möchte die Tastenbetätigung spüren. Das gelingt dem u::Lux sehr gut, es gibt einen kurzen Tastenweg mit klar definiertem Druckpunkt.
- Der Taster ist nutzbar in Rahmenkombinationen, also nicht nur als Einzelelement. Da meine Taster teilweise in Kombination mit Steckdosen verbaut sind müssen sie in übliche Einbaurahmen passen, Einzelgeräte wie die MDT Glastaster kommen deshalb für mich nicht in Frage.
- Der u::Lux Switch ist für Schalterserien im 55mm-Maß entworfen, hier beispielhaft mit Gira System 55 Rahmen:
Gira_E2_1.PNG
Für den Test habe ich den Taster in meinem Rahmensystem Busch-Jaeger Future Linear verwendet, siehe Aufmacherfoto ganz oben. Da dieses System mit 63mm größere Bedienelemente verwendet als das 55mm-Maß des Tasters war ein zusätzlicher Adapterring notwendig, den man hier auf vielen meiner Fotos und Videos sieht. Ich finde das Gesamtbild gelungen, auch mit Adapter.
Bedienkonzept
In der KNX-Version gibt es zwei Tasterreihen, von denen die obere die aktuelle Funktion bedient und die untere durch die Bedienseiten scrollt. Pro Bedienseite kann man eine oder zwei Funktionen festlegen: Neben der hier gezeigten 2-Tasten-Bedienung (also eine Funktion pro Seite) ist für einige Funktionen auch die 1-Tasten-Bedienung möglich, wobei linke und rechte Taste mit jeweils einer unabhängigen Funktion belegt sind.
bedienelemente.PNG
Was hier wie eine dritte Tastenreihe aussieht ist der IR-Näherungssensor, der den Taster bei Annäherung auf 20…30cm aus dem Standby aufweckt. Dabei wird dann entweder die zuletzt gezeigte Seite dargestellt oder der Taster wechselt auf eine vom Benutzer voreingestellte Bedienseite.
Die Bedienseiten werden in 5 Kategorien konfiguriert und auch in dieser Reihenfolge bedient:
- Dimm- und Schaltfunktionen
- Jalousiefunktionen
- Temperatur- und Wertgeberfunktionen
- Szenenaufruf
- Statusanzeige
Angekündigte Änderung für die nächste Version: die Reihenfolge der Seiten kann zukünftig frei gewählt werden und folgt nicht mehr zwingend den Kategorien.
Pro Kategorie können bis zu 6 Seiten angelegt werden. Beispiel: Bei 2-Tasten-Bedienung sind bis zu 6 Schaltfunktionen möglich, bei 1-Tasten-Bedienung bis zu 12 Schaltfunktionen. Dimmfunktionen erfordern die 2-Tasten-Bedienung, es können also maximal 6 Dimmkanäle gesteuert werden.
Der Näherungssensor kann ebenfalls mit einer KNX-Funktion belegt werden, also z.B. Licht schalten oder Szene aufrufen. MDT nennt sowas “Patschfunktion”, wobei es beim u::Lux Switch berührungslos durch Annäherung funktioniert. Es können sogar unterschiedliche Funktionen im Tag- und Nachtmodus belegt werden, falls gewünscht. Mehr dazu weiter unten im Kapitel Näherungssensor.
Grafische Darstellung
Die grafische Darstellung wird in der u::Lux Applikation festgelegt, die in der ETS anschauliche Bilder passend zu den gewählten Parametern einblendet. Es gibt drei grundlegende Designs (“Styles”), zwischen denen man wählen kann:
styles2.PNG
Die einzelnen Elemente werden in der Applikation über den Namen des Icons gewählt, die tatsächliche grafische Darstellung hängt dann vom eingestellten Style. Eine nachträgliche Änderung des Style ist dadurch jederzeit problemlos möglich, alle Icons passen sich automatisch an.
Bei 1-Tasten-Bedienung können Icon und Titel für die linke und rechte Taste unabhängig gewählt werden.
Die Bedienung im Video
Um einen bessere Eindruck von der Darstellung und Geschwindigkeit des Tasters zu geben hier zunächst ein Video mit Erklärungen und Kommentar, Videolaufzeit 5 Minuten
https://www.youtube.com/watch?v=8OCDr17KVO0
Ergänzend noch zwei kurze Videos mit den beiden anderen Designs (kein Audiokommentar):
https://www.youtube.com/watch?v=XvCJqLNafcE
https://www.youtube.com/watch?v=q3Ov2w1GCuU
LED Anzeigen
Die sehr hellen RGB LED-Anzeigen in den vier Tastern können unterschiedliche Farben annehmen, die in der Applikation zugewiesen werden. Die LED ist dabei aber fest an den Schaltzustand der Funktion gekoppelt und kann nicht extern über eine Kommunikationsobjekt geschaltet werden. Auch ein Blinken der LED per Kommunikationsobjekt ist nicht vorgesehen. ledbelegung.PNG
Schade finde ich das vor allem bei Statusanzeigen, wo ich gerne per extern geschaltetem LED-Zustand auf kritische Werte hinweisen würde. Dies ist leider mit der Firmware Stand Januar 2017 nicht möglich, die LED ist unabhängig vom Wert immer ein oder immer aus. led2.PNG
Der Tag/Nachtmodus des Tasters hat keine Auswirkung auf die LED, sie können im Nachtmodus weder ausgeschaltet noch gedimmt werden. Allerdings sind die LED im Standbymodus ohnehin ausgeschaltet, so daß ein Einsatz im dunklen Schlafzimmer möglich ist.
Geplante Änderung für die nächste Firmwareversion: mehr Flexibilität bei der Ansteuerung der LED.
Temperatursteuerung
Gut gefallen haben mir die Funktionen zur Einstellung der Raumtemperatur als Absolutwert (z.B. 21°C) oder als Sollwertverschiebung (z.B. +/-3 K). Wie schon im Video gezeigt ist dies grafisch nett gemacht und sehr gut bedienbar. solltemp_absolut.PNG
Wer die Schneemann-Darstellung zu verspielt findet kann sich möglicherweise mit der nüchternen Temperaturdarstellung des Young Style anfreunden, wie sie ganz zu Beginn dieses Artikels zu sehen ist.
Ende Bericht Teil 1, es geht gleich weiter in einem zweiten Post, sobald ich das Layout sortiert habe. Der vermeintliche WYSIWYG -Editor hat es leider in der Voranzeige anders dargestellt, und bei jedem Editieren ändert sich das Layout ungewollt.
Kommentar