Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer GPS oder Siemens Wetterzentrale 257/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Suntracer GPS oder Siemens Wetterzentrale 257/21

    Hallo KNXler!

    Aus der Optik schließe ich, dass sich auch hinter der Siemens eine Elsner Wetterstation verbirgt.

    Ich möchte die Beschattung (inkl. Lamellenwinkel) damit steuern, da ich mit dem HS noch >1 Jahr warten will.

    Beide können Lamellennachführung, einzige Unterschiede die ich bisher weiß:
    - 6 vs. 8 Fassaden (beides ausreichend)
    - GPS vs. DCF77
    - Preis fast ident

    Wer kennt beide Produkte? Gibt es ein Argument, das eher für GPS oder DCF77 spricht?

    Da der T-Fühler relativ wertlos ist und auch die Messung der Windgeschwindigkeit ungenau ist, wäre ich eigentlich einer Wetterstation mit getrennten Sensoren auch nicht abgeneigt. Allerdings kenne, ich da (bisher) noch keine die auch die Steuerung der Lamelle beherrscht.

    Bin für Tipps/Erfahrungen sehr dankbar,
    mfg
    Robert M.

    #2
    Hallo
    Die Siemens 257/21 ist ein Auslaufmodell.Nachfolger ist die 257/22.Die hat auch GPS. Ist aber vom Listenpreis um 100€ teurer geworden als die 257/21. Die Siemens ist vom Grunde her eine Elsner(steht sogar auf der Platine drauf).Verbaut habe ich bisher nur die von Siemens und bisher nur positive Erfahrungen damit gemacht...

    Kommentar


      #3
      Hoi..

      GPS Suntracer..

      Greez peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Also wenn die 257/22 um 100€ teurer ist, dann ist dies mal ein eindeutiges Argument für die Suntracer GPS.
        Mal sehen was der Unterschied im Verkaufspreis ist.

        Wie sind eure Erfahrungen mit Wind und Temperatur?
        Gibt es irgendeine Logik. die Min(T1,T2) bildet, so dass der Fühler, der gerade in der Sonne ist, ignoriert wird?

        lg
        Robert M.

        Kommentar


          #5
          Hallo Robert_Mini,

          eigentlich benötigst Du nur die normale Suntracer ohne GPS. Du muss nur die Koordinaten zu Fuß angeben.
          In dem Handbuch http://www.elsner-elektronik.de/uplo...X_Handbuch.pdf wird auf Seite 4 darauf verwiesen das außerhalb Europas der Suntracer GPS zu benutzen sei.
          Kennst Du einen anderen Grund um die GPS Variante zu benutzen?
          Gruß

          Ralf

          Kommentar


            #6
            Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
            eigentlich benötigst Du nur die normale Suntracer ohne GPS.
            Einspruch, Euer Ehren, weil:
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Ich möchte die Beschattung (inkl. Lamellenwinkel)
            das kann die normale Suntracer KNX nicht. (Die Siemens kann's soweit ich mich erinnere und bei der GPS habe ich nicht nachgesehen).

            Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
            Kennst Du einen anderen Grund um die GPS Variante zu benutzen?
            Ja, Orte und Einbausituationen, wo der DCF-Empfang besch... ist.

            Übrigens taugt der Temperatursensor wirklich nix im Sommer (IMHO), weil der halt voll beschienen ist ... muß er aber auch nicht, da mir das herzlich egal ist, ob es tatsächlich 30 oder 40°C draussen ist. Für die Frostmeldung ist der aber allemal gut

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Genau! Lt. Beschreibung kann den Lamellenwinkel nur die GPS-Version.

              Bez. Temperatur:
              Im Info-Display oder später auf der Visu mach sich halt Außentemperatur 40°C nicht so gut...
              Eventuell kommt die Außentemperatur auch in der Beschattungslogik (hier werde ich noch die Sufu strapazieren, Tipps auf gute Threads highly welcome!) vor, da werd ich dann bei Bedarf einen weitereren Fühler an der Nordseite installieren (1-wire oder KNX-Fühler), wobei leider auch dieser die Abendsonne im Sommer spürt, was für Beschattung egal aber für RT-Regelung eventuell Probleme machen wird, oder auch nicht, da die Sonne im Winter dann schon unter dem Horizont ist.

              Wie sind deine Erfahrungen bez. der anderen Sonsoren (Regen, Wind, Helligkeit)?

              lg
              Robert M.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Genau! Lt. Beschreibung kann den Lamellenwinkel nur die GPS-Version.
                ... und wie gut er das kann, weiß ich nicht - ich habe mir dazu auch noch nicht die Applikation angesehen um zu schauen, was man da einstellen kann (denn irgendwie müssten ja unterschiedliche Lamellenbreiten oder auch -Formen eventuell auch unterschiedliche Winkel bedeuten). Ich habe die Lamellensteuerung mit 'ner Logo gemacht. Ich fahre abhängig von der Elevation dann 3 verschiedene Winkel und lebe damit, dass es manchmal halt nicht genau stimmt. Ich habe es so eingestellt, dass ich eher mal ein paar Streifen im Zimmer habe - und dafür besser rausschauen kann.

                Wenn Du sowieso 1-wire machst, dann würde ich mir auf alle Fälle mindestens einen Sensor nach aussen legen (oder 2 oder 3 oder...). Das mit der Logik ist dann richtig - und müsste wahrscheinlich auch im Wiregate zu erschlagen sein (eventuell dann mit LUA-Scripting), aber da kenne ich mich gar nicht aus - Du kannst ja mal im entsprechenden Forum eine Frage stellen, ob und wie das realisiert werden kann (sollte von allgemeinem Interesse sein).

                Ich habe mir für die richtige Aussentemperatur in einer versteckten Ecke einen Funk-Aussenthermometer installiert. Ist total unsmart - funktioniert aber schon länger, als ich KNX habe und ist dafür recht preiswert.

                Insgesamt bin ich mit der Suntracer (KNX) sehr zufrieden. Keine bewegten Teile, nativ auf'm Bus und für mich hat die Logik genau gereicht, um z.B. auch 2 Felder auf einem Fenster zu definieren, um die Abschattung des Nachbarhauses mit in Betracht zu ziehen.

                Ob die Windwerte z.B. jetzt genau stimmen, kann ich nicht sagen - ist meiner Meinung nach auch egal, weil selbst wenn da der Fehler bei z.B. 20 % liegt, wer sagt mir denn, dass die Windgeschwindigkeit an der Fassade gleich ist???

                Vor einiger Zeit hat mal der Regensensor bei strahlendblauem Himmel ausgelöst. Ich habe da zwar keinen Vogeldreck oder so gesehen, vermute aber dass es da zu "äußeren Einflüssen" kam, weil das gab es bisher nur ein mal. Der Regensensor ist überhaupt sehr gut. Mittlerweile schaut selbst meine Frau eher auf den Regensensor (wird im BJ Raumpanel gezeigt), ob es regnet. Früher hat sie durch die Fenster nach draussen geschaut, aber obwohl die Fenster groß sind, sieht man oft nicht, ob es jetzt gerade noch ein wenig "fisselt" oder schon aufgehört hat.

                Zur Beschattung:
                Eine Aufschaltung der Aussentemperatur zur Störgrößenkompensation Deiner Raumtemperaturregelung halte ich für Quatsch - weil das macht Deine Heizung über die Vorlauftemperatur ... und die hat meist einen höchst eigenen Sensor --- ist halt so.

                Beim Rest orientiere ich mich allein an der Helligkeit, sperre aber mit dem RTR die Beschattungslogik. Wenn geheizt wird, wird also nicht beschattet. Damit fahre ich sehr gut, lebe aber damit, dass eventuell die Sonne reinscheint und die Möbel ausbleichen. Das macht mir aber nix, denn ich habe Kinder und daher alte oder billige Möbel und wenn es die mal dahingerafft hat, sind die Kinder hoffentlich schon größer. Aber das sind individuelle Entscheidungen und das schöne daran ist, dass Du das zukünftig so machen kannst, wie es DIR passt - und nicht wie es eine properitäre Sonnenschutzautomatik von "IchVerkaufeAllesMitMeinemEigenenIOBus" oder wem auch immer vorschreibt.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Hab in der Beschreibung der Siemens 257/22 gerade gelesen, dass die man die 24V Stromversorung über das grün/gelbe Adernpaar machen kann.

                  Hat das wer so realisiert oder eigenes Kabel?

                  Gibt es Netzteile, die man im Dachboden auch bis -15°C einsetzen kann?

                  mfg
                  Robert M.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich benutze noch das ältere Modell, die 257/31, über das gelb/weiße Paar. Habe dabei keine Probleme festgestellt.
                    Als Netzteil kommt der 2te (unverdrosselte) Ausgang der KNX Spannungsversorgung zum Einsatz.
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                      Hat das wer so realisiert
                      ... ja, ich (Suntracer KNX).

                      Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                      Als Netzteil kommt der 2te (unverdrosselte) Ausgang der KNX Spannungsversorgung zum Einsatz.
                      Das hatte ich zuerst auch so gemacht, da wurde mir aber explizit von abgeraten (Herr Grossmann von Elsner). Es wäre die Spannung zu hoch und man wisse nicht, was es dauerhaft anrichten würde (zumindest habe ich das so in Erinnerung).

                      Das halte ich zwar für Quatsch, weil man auch 24 AC anschließen kann - und nach der Gleichrichtung hat man noch mehr Spannung, aber ich habe dann zur Sicherheit ein 24V DC-Netzteil angeschlossen (das ich sowieso für andere Sachen gebraucht habe).

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Kabellänge für 24V

                        Kann ich mit den 24V vom Keller bis aufs Dach auf gelb/grün in der Busleitung fahren (gesamt ca. 15m) oder muss ich das Netzteil auf den Dachboden installieren? Sollte bei den paar Watt der Wetterzentrale kein Thema sein, oder?
                        Dann könnte man das Netzteil zumindest universell verwenden.

                        Frage deshalb, weil bei NV Halogen in den Beschreibungen immer so auf den 1.5m herumgehackt wird. Mein Eli hätte allerdings kein Problem mit Trafo im Verteiler und 10m 2.5mm² zu den Spots gehabt. Ich allerdings schon, daher habe ich den Trafo hinter der WC Vormauerung integriert.

                        lg
                        Robert M.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Robert,

                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Kann ich mit den 24V vom Keller bis aufs Dach auf gelb/grün in der Busleitung fahren (gesamt ca. 15m) oder muss ich das Netzteil auf den Dachboden installieren?
                          die Frage kommt hier öfter auf. Die Busleitung ist nur für den Bus.
                          Du kannst ja auch evtl. eine separate Leitung ziehen. Oder eben den Trafo unterm Dach installieren.

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                            Die Busleitung ist nur für den Bus.
                            ... wie kommst Du denn da drauf? Solange es ein g'scheites Netzteil (SELV) ist, sehe ich weder ein Problem in irgendwelchen Bestimmungen, noch in der Strombelastung oder gar im Spannungsabfall ... lasse mich aber gerne eine besseren Belehren. Die Suntracer und wahrscheinlich auch die Siemens ziehen gerade mal 1,2 W.

                            Und das mit den Halogenlampen kommt nur wegen der (getakteten) Netzteile, so dass auf den 12 V noch einige kHz drauf sind und Du ggf. ne Prima Antenne baust.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              ... wie kommst Du denn da drauf?
                              wie gesagt, es wurde bereits öfter diskutiert. Aussage einiger Experten, soweit ich das beurteilen kann, war immer die gleiche.
                              z.B. https://knx-user-forum.de/111316-post18.html

                              so long

                              Marcus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X