Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suntracer GPS oder Siemens Wetterzentrale 257/21

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
    Wo nehmt ihr eigentlich die Uhrzeit her, wenn keine DCF77/GPS WS verwendet wird?
    ... die Frage stellt sich ja Gott sei Dank nicht
    ... ansonsten alles was zentral über den Bus senden kann (z.B. verschiedene Panels, verschiedene Zentrallogiken (Logo!, HS, EibPC(?), Linknx ...))

    Zitat von Robert_Mini
    Aber was meinst du mit "nur eine GA pro Alarm".
    Na ja, Stell' Dir mal vor, Du hast 2 verschiedene Jalousientypen - oder noch ne Markiese, oder Rollos... die haben ggf. alle unterschiedliche Schwellwerte für den Windalarm - das kannste aber bei dem Aktor nicht einstellen, weil der nur einen einzigen Alarmeingang hat. Bei anderen Aktoren habe ich pro Kanal solche Sperren, oder zumindest verschiedene Alarm-GAs, die ich dann den einzelnen Kanälen zuweisen kann.


    Zitat von Robert_Mini
    Was sagt ihr (bzw. Du Lobo) zu der beschriebenen Lösung?
    Ich glaube nicht, dass das geht (zumindest nicht mit dem NAND). Das Problem ist das 3. Binärzeichen (man forscht noch ...) Selbst wenn Du ein ODER verwendest (was ich an der Stelle eher verstehen würde) und den "Sonne"-Ausgang mit ODER "0" verknüpfst (weil Du die 0 z.B. als Szene beim "Kinder-Schlafen" mitschickst), wird halt immer noch eine 0 an den Aktor geschickt --- bedeutet: "Keine Sonne mehr - Jalous hoch!". Du bräuchtest an der Stelle ein "Tor", also einen Baustein, der nur dann was durchläßt, wenn die Automatik ein ist.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #32
      @Robert:
      Leg den Mehrpreis aufs Sparbuch. Wie bereits angemerkt, eine gescheite Logikengine brauchst Du früher oder später eh.. Welche auch immer..

      Die theoretisch wünschenswerte aber praktisch unrealistische dezentrale Logik stösst gerade beim Thema Jalousien/Rolladen ganz schnell an ihre Grenzen.
      Das wird IMHO nichts werden, egal wieviel statische Funktionen in den Jalousieaktor oder WS gepackt werden..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Die theoretisch wünschenswerte aber praktisch unrealistische dezentrale Logik stösst gerade beim Thema Jalousien/Rolladen ganz schnell an ihre Grenzen.
        Theoretisch aufgrund des Ansatzes der Ausfallsicherheit, klar. Aus der Sicht der Wartung von solchen verteilten Anlagen m.E. praktischerweise ein Graus.
        Also gleiche Meinung wie der Makki: Schaff Dir da was aus dem Pool der Alternativen an und zwar von Anfang an. Da kann man schnell bei der Erhöhung des WAF glänzen und nur so ist der Bus richtig genutzt.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #34
          Hi,

          hab gerade den Thread etwas überflogen.

          Wenn ich mir die Preise ansehe, dann macht eine kleine Wetterstation + Logik doch auch schon am Anfang Sinn.

          Siemens Wetterzentrale: 813,- €

          Suntracer Basic: 499,- €
          EIBPC: 598,- €
          Summe 1097,- €

          Gut, sind fast 300,- € mehr. Aber ich denke die sind gut investiert und wenn du in einem Jahr eine Logikmaschine nachlegst, dann hast du mehr Geld zum Fenster rausgeworfen.
          Gruß
          Volker

          Wer will schon Homematic?

          Kommentar


            #35
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            ... die Frage stellt sich ja Gott sei Dank nicht
            ... ansonsten alles was zentral über den Bus senden kann (z.B. verschiedene Panels, verschiedene Zentrallogiken (Logo!, HS, EibPC(?), Linknx ...))
            Das weiß ich, aber ich meine ein synchronisierte Uhrzeit (DCF77, GPS oder www).

            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Na ja, Stell' Dir mal vor, Du hast 2 verschiedene Jalousientypen - oder noch ne Markiese, oder Rollos... die haben ggf. alle unterschiedliche Schwellwerte für den Windalarm - das kannste aber bei dem Aktor nicht einstellen, weil der nur einen einzigen Alarmeingang hat. Bei anderen Aktoren habe ich pro Kanal solche Sperren, oder zumindest verschiedene Alarm-GAs, die ich dann den einzelnen Kanälen zuweisen kann.
            Das hat dieser Aktor schon. Man muss unter der jeweiligen Jal. den Wetteralarm freigeben.
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Ich glaube nicht, dass das geht (zumindest nicht mit dem NAND). Das Problem ist das 3. Binärzeichen (man forscht noch ...) Selbst wenn Du ein ODER verwendest (was ich an der Stelle eher verstehen würde) und den "Sonne"-Ausgang mit ODER "0" verknüpfst (weil Du die 0 z.B. als Szene beim "Kinder-Schlafen" mitschickst), wird halt immer noch eine 0 an den Aktor geschickt --- bedeutet: "Keine Sonne mehr - Jalous hoch!". Du bräuchtest an der Stelle ein "Tor", also einen Baustein, der nur dann was durchläßt, wenn die Automatik ein ist.
            Sollte kein Problem sein, wenn ich die Beschattung für das Kinderzimmer an der WS sperre, dann kommt hoffentlich kein "Jal. hoch mehr"

            Aber es wird noch besser:
            der 4-fach Aktor mit HB hat genau das was ich brauche (Beweg-/Schrittobjekt für auto und man. getrennt und Auto-Sperre).
            Der 8-fach Aktor eben nicht, obwohl die Bestellnummer eine neueres Modell suggeriert. Liegt vermutlich daran, dass dieser auch als 16-fach Schaltaktor programmiert werden kann.

            Werd jetzt noch ein wenig tüfteln, ob sich durch Umverkabeln noch was machen lässt. Das Problem ist eben, dass ich die Zeit am Bus gerne mit einer DCF/GPS Uhr synchronisieren möchte, und das kann die Basic nicht. Die Elsner KNX Standard kostet auch schon 711€, hat zwar DCF77 und Sonnenstandberechung aber (unverständlicherweise) keine Lamellennachführung.

            Mein Problem ist eben, ich dachte:
            Start mit KNX, dann Ereiterung mit Wiregate (@Makki: wie steht's mal wieder mit einer Forumsaktion?) und später für die Männervisu und komplexe Logiken einen HS.
            Irgendwie scheint's, wie wenn im Winter das schon alles her müsste, aber es müssen auch noch der Keller gefliest werden, ein Paar Fassungen durch Lampen ersetzt werden etc. ...

            @MAkki: Welche IP-Router brauche ich für das Wiregate bzw. wie kann man dann später zusätzlich auch den HS auf den Bus bringen? Irgendwie soll das über das Wiregate laufen (wenn auch offiziell nicht supported), wenn ich richtig mitgelesen hab.
            Wär für eine genaue Produktempfehlung (auch per PN) dankbar.

            Danke an alle
            lg Robert

            Kommentar


              #36
              Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
              Das weiß ich, aber ich meine ein synchronisierte Uhrzeit (DCF77, GPS oder www).
              EibPC und Wiregate sind per www mit der Zeit synchronisiert. HS weiss ich nicht, denk aber genauso.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #37
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                HS weiss ich nicht, denk aber genauso.
                Genau so ist es...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                  aber ich meine ein synchronisierte Uhrzeit (DCF77, GPS oder www).
                  Ich auch ... i.d.R. über NTP.


                  Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                  Man muss unter der jeweiligen Jal. den Wetteralarm freigeben.
                  Trotzdem kannst Du nur einen Alarm senden (also hast Du nur je einen Schwellwert für Frost, Wind ...)

                  Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                  der 4-fach Aktor mit HB hat genau das was ich brauche (Beweg-/Schrittobjekt für auto und man. getrennt und Auto-Sperre).
                  Der 8-fach Aktor eben nicht, obwohl die Bestellnummer eine neueres Modell suggeriert.
                  So eine Erfahrung habe ich auch gemacht - mit dem Gira Tastsensor 2 6-fach. Das Ding kann fast gar nichts, obwohl die Beschreibung so aussieht, als wär es wie ein TS 2 3-fach - nur halt mit 6 Wippen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Ich auch ... i.d.R. über NTP.

                    Trotzdem kannst Du nur einen Alarm senden (also hast Du nur je einen Schwellwert für Frost, Wind ...)
                    Irgendwie steh ich auf dem Schlauch...

                    Wetterstation: 3 Grenzwerte für Windalarm
                    Jalousieaktor: Südseite (am windanfälligsten) mit GW1 auf Windalarm, West, Ost mit GW2.

                    Müsste gehen oder hab ich was falsch verstanden?


                    lg Robert

                    Kommentar


                      #40
                      Na ja, guggst Du in den Anhang.

                      Da hast Du im ganzen Aktor nur einen Windalarm. Deine Alarme in der Wetterstation nützen Dir nix, wenn Du die nicht getrennt in den Aktor bekommst.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Angehängte Dateien
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Na ja, guggst Du in den Anhang.

                        Da hast Du im ganzen Aktor nur einen Windalarm. Deine Alarme in der Wetterstation nützen Dir nix, wenn Du die nicht getrennt in den Aktor bekommst.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Ich glaub's einfach nicht. Dachte bei Freigabe von Alarm unter Kanal kommt ein weiteres Alarmobjekt. Ist nicht so, hab's grad auch getestet.

                        Die Applikation ist ja ein kompletter Murks!
                        Was denkt sich den Merten dabei? Wenn einer wenig Jalousien hat, braucht er eine komplizierte Beschattung (4-fach Aktor mit man/auto) und wenn einer viele Jalousien hat, dann braucht er nur auf/zu per Hand (8-fach Aktor).

                        Hätte ich doch tatsächlich 5Stk. 4-fach Aktoren einbauen müssen???

                        Das mit dem Alarm/Aktor ist ja selbst mit externer Logik eine Einschränkung, da ich die zumindest die Alarme HS-unabhängig machen wollte.

                        Danke (auch wenn sehr ernüchternd), speziell an Stefan für deine Geduld!
                        lg
                        Robert

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo Robert,

                          ich hab die Aktoren nicht pro Raum/Stockwerk oder ähnliches aufgeteilt, sondern Aktoren für die Jalousien, Aktoren für Rollo und Aktoren für Fenster.

                          So kann man die Krucks mit nur einem Alarmobjekt zumindest ein klein wenig umgehen.

                          3 Ausgänge sind im übrigen gar nicht so viele.
                          Ich hab:
                          1. Automatiksperre
                          2. Windalarm Jalousie groß
                          3. Windalarm Jalousie klein
                          4. Rollo
                          und evtl. kommt noch mal ein 5ter Wert für Fenster, wobei das vom Wert der gleiche wie der bei den Rollos werden könnte (hab ich noch nicht zu Ende gedacht).
                          Die wichtigen werden direkt von der Wetterstation geschickt, die anderen vom EIBPC.

                          Start mit KNX, dann Ereiterung mit Wiregate (@Makki: wie steht's mal wieder mit einer Forumsaktion?) und später für die Männervisu und komplexe Logiken einen HS.
                          Irgendwie scheint's, wie wenn im Winter das schon alles her müsste, aber es müssen auch noch der Keller gefliest werden, ein Paar Fassungen durch Lampen ersetzt werden etc. ...
                          So dachte ich auch.
                          Kann dich aber beruhigen.
                          Gefliest und so Zeug hab ich unter der Woche nur selten.
                          Werkzeug herräumen und saubermachen dauert da immer länger wie die Arbeit, das hat nach 2 Wochen genervt.
                          Also unter der Woche KNX und ab Freitag Knochenarbeit.
                          Gruß
                          Volker

                          Wer will schon Homematic?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            So dachte ich auch.
                            Kann dich aber beruhigen.
                            Gefliest und so Zeug hab ich unter der Woche nur selten.
                            Werkzeug herräumen und saubermachen dauert da immer länger wie die Arbeit, das hat nach 2 Wochen genervt.
                            Also unter der Woche KNX und ab Freitag Knochenarbeit.
                            Wir sind seit 6 Wochen eingezogen. Momentan läuft unter Woche:
                            Arbeit/Familie/ein wenig KNX, am WE: Garten, Haus und co. und am So. Nachmittag Familie. Aber wenn die Kinder im Bett sind so wie jetzt, dann wieder KNX.
                            Aber da muss ich jetzt noch durch, und im Herbst/Winter wir dann alles anders.....

                            Übrigens: es wird noch schlimmer. Der Merten 649808 8-fach Aktor kann auch die ganzen Auto/Man. Wenn ich mir die mögliche Ein/Ausgänge so ansehe, kommen mir fast die Tränen. UND: Er ist auch noch billiger..

                            Hab jetzt den Katalog nicht bei mir, aber ich denke der Fehler lag bei mir.

                            Werd mal den Merten Vertreter bez. Umtausch auf Kulanz fragen.

                            Robert
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #44
                              Puh, da schaut man einen Thread mal 2 Tage nicht an..

                              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                              Theoretisch aufgrund des Ansatzes der Ausfallsicherheit, klar. Aus der Sicht der Wartung von solchen verteilten Anlagen m.E. praktischerweise ein Graus.
                              Also gleiche Meinung wie der Makki: Schaff Dir da was aus dem Pool der Alternativen an und zwar von Anfang an. Da kann man schnell bei der Erhöhung des WAF glänzen und nur so ist der Bus richtig genutzt.
                              Das beste ist IMHO die Kombination aus beidem: Sicherheitsfunktionen gehören IMHO "direkt" gemacht (oder mit nem Watchdog im Jalo-Aktor)
                              Die Intelligenz sitzt woanders..

                              EibPC und Wiregate sind per www mit der Zeit synchronisiert. HS weiss ich nicht, denk aber genauso.
                              Per NTP bitte, nicht per www oder obsoletem "time" wie der HS bis 2.4
                              Beim EibPC weiss ich aktuell nicht, nicht mehr nachgeprüft, es hörte sich aber stark so an, als wären die Anregungen angenommen worden
                              Beim HS weiss ichs aber: ist nach wie vor so, das 1x am Tag die Uhrzeit per ntpdate, nicht mit einem laufenden ntpd dann geraten&rumgerissen wird Jetzt halt endlich mit NTP (123/udp) statt dem uralten time (37), das ändert nichts daran, das man die Thematik dort offenbar nicht verstanden hat drift, offset., Uhren dürfen nicht verrissen werden. Das ist murks.

                              Naja, immernoch besser wie die DCF77-Dinger, denen man eigentlich einen Logikbaustein als Filter vorschalten müsste, weil sie bei fehlendem Empfang (was bei DCF77 nunmal normal ist) halt leider totalen Käse auf den Bus schieben..

                              @MAkki: Welche IP-Router brauche ich für das Wiregate bzw. wie kann man dann später zusätzlich auch den HS auf den Bus bringen? Irgendwie soll das über das Wiregate laufen (wenn auch offiziell nicht supported), wenn ich richtig mitgelesen hab.
                              Die grundsätzliche "Basis-Empfehlung" bleibt da ein TP-UART, kostet 1/3, damit kommt das WireGate (eibd) 25x7x366 auf den KNX, fertig. (Das löst nur eines von zwei Problemen, das erste allerdings nachhaltig)
                              KNXnet/IP Routing ist und bleibt anstrengend.. Nicht wegen KNXnet/IP sondern weil man dafür unglücklicherweise Multicast gewählt hat, was halt ein Glücksspiel ist. Weder KNXnet/IP-Router-Hersteller noch Gira/HS haben offenbar mal einen Blick in die RFC geworfen, um so blöde Details wie IGMP ansatzweise zu beachten oder gar umzusetzen..
                              Erschwerend kommt hinzu: Das verwendet keine S** in der Praxis, kein Switch etc. ist ernsthaft damit schonmal getestet worden..

                              Daran kann ich aber nichts ändern, offiziell oder nicht, funktioniert meiner und seit geraumer Zeit auch ein paar andere darüber ganz prächtig
                              Die Herausforderung mit dem HS ist, - so oder so - dem Switch beizubringen Multicasts an die richtigen Ports zu schicken oder sie (besser/einfacher) wie Broadcasts zu behandeln..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                                ... bei fehlendem Empfang (was bei DCF77 nunmal normal ist) ...
                                Hatte ich kein Problem - niemals. Nicht bei der Wetterstation und nicht bei meiner DCF-Uhr im Schlafzimmer. Selbst bei mir auf der Arbeit ham'se jetzt für die Uhren den zentralen Zeitgeber (so wie damals die Bahnhofsuhren) rausgeschmissen und alle Uhren gegen DCF-Uhren ersetzt. Funktioniert seit einem Jahr problemlos - immer!

                                OK - ich wohne auch recht nahe am Sender, aber alles was so ausserhalb der Mittelgebirge und Alpen liegt sollte gut gehen, so dass ich diese allgemeine Aussage nicht stehen lassen möchte.

                                ... und die Suntracer schiebt wirklich Käse auf'n Bus? Wenn mal aufgrund der Wetterlage ein paar Tage der Empfang nicht klappt, sollten das ein paar Sekunden sein - vielleicht auch 'ne Minute ... aber eigentlich sollte es kein wirkliches Problem sein.

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X