Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Linienkoppler SCN-LK001.01 mit Schutz vor Zugriff über die Außenlinie
MDT Linienkoppler SCN-LK001.01 mit Schutz vor Zugriff über die Außenlinie
Auf dem Markt gibt es heute eine Vielzahl an KNX Geräten die im Außenbereich von Gebäuden installiert werden beispielsweise Bewegungsmelder, Dämmerungsschalter, Wetterstationen, etc. Zur Erhöhung der Sicherheit eines Gebäudes vor einem Fremdzugriff von außen gibt es nun von MDT die neue Produktdatenbank V1.1 für den Linienkoppler SCN-LK001.01 (ab Hardware R2.1) In der Version V1.1 wurde [...]
Wenn ich den Werbetext richtig verstanden habe, ist ein Zugriff auf die Geräte in der untergeordneten Linie nicht verhindert. Was nützt ein LK, bei dem ich nur eine Seite nutzen kann?
Und was soll der böse Einbrecher dann mit einer umprogrammierten Wetterstation, Außenbwegungsmeldern usw anfangen?! Er kommt nicht an die Heizung, er kommt an keine Zentralbefehle oder Schaltrelais.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich habe geschrieben: Symmetrisches Filtern und nix von Durchzug. Ist das Gerätchen auf Filtern in beide Richtungen parametriert, gehen die zulässigen GA von oben nach unten und von unten nach oben durch.
Das ist logisch, aber warum sollte ich bei korrekter Parametrierung GAs im Außenbereich verwenden, die da nicht verwendet werden müssen? Z.b. Zentralbefehle usw? Warum?
Konstruieren kann ich übrigens immer was, wenn ich es will, aber ich kann beim parametrieren dann auch einfach Hirn 2.0 verwenden?
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Ich hatte dieses "Sicherheitsfeature" eigentlich bislang schon von Linienkopplern erwartet und bin nun ehrlich gesagt schon etwas überrascht/schockert dass das neu ist.
Heißt das also, dass man jede KNX-Installation "von außen" kapern kann? Einfach neue Parametrierung in den Linienkoppler schicken - und drin?
(PS: bin froh dass ich mir neulich exakt diesen Linienkoppler angeschafft habe und verneige mich hochachtungsvoll vor MDT und deren vorbildlicher Produktpflege!!!)
Heißt das also, dass man jede KNX-Installation "von außen" kapern kann? Einfach neue Parametrierung in den Linienkoppler schicken - und drin?
Wenn der betreffende BK/LK keinen Schutz bietet, kann grundsätzlich jede KNX-Installation sabotiert werden.
Und ja, einfach die aktuelle Produktdatenbank in die ETS importieren, parametrieren und programmieren. Aber beachte, dass die Funktion erst ab v2.1 unterstützt wird (Version steht auf dem Aufkleber auf der rechten Seite des Kopplers).
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Und ja, einfach die aktuelle Produktdatenbank in die ETS importieren, parametrieren und programmieren.
Wahnsinn...
Das ist ja wie eine Firewall, die auf WAN-Seite frei konfigurierbar ist. *kopfschüttel*
Gut, man kann auch so noch genug Quatsch anfangen. Wir hatten hier neulich die Überlegung, eine Wetterstation nachts mal mit einer kräftigen Lampe anzuleuchten um zu schauen ob die dem Bus dann "Sonnenaufgang" meldet und somit alle Jalousien hochfahren. So etwas ließe sich wohl nur mit aufwendigerer Logik verhindern (z.B. Einbeziehen eines zweiten Sensors, Kopplung an Uhrzeit, o.ä.)
Ich hatte dieses "Sicherheitsfeature" eigentlich bislang schon von Linienkopplern erwartet und bin nun ehrlich gesagt schon etwas überrascht/schockert dass das neu ist.
Nein, ist auch nicht neu. In einer ähnlichen Art haben wir es bereits seit 2013 realisiert.
LG aus Radevormwald
Ralf
So wie ich das verstanden habe, ist es ein neues Applikationsprogramm, und so etwas sollte man mit der ETS einspielen können. Die Hardware selber kannst du aber nicht ändern
Es ist denn wirklich so, dass andere Linienkoppler wie der ABB LK/S 4.2 keinen Schutz bieten und diese von der Unterlinie umprogrammiert werden können. Dann kann man sich eigentlich den LK ganz sparen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar