Zitat von Voltus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bluetooth - KNX oder wie binde ich diese Leuchten am besten ein ?
Einklappen
X
-
Gast
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
diese Zigbee Light Link Leuchtmittel (hue, lightfy usw.) brauchen dann keine weitere, externe Dimmertechnik mehr, da spart man Resourcen. Auch die überdimensionierten Kupferquerschnitte für ein paar Watt Licht, wie sie hier bei zentraler Niedervoltversorgung gerne geplant werden, sind nicht erforderlich.
- Grundsätzlich hat die zentrale Niedervoltversorgung nichts mit der Diskussion zu tun. Dir fehlen nur Argumente. Es geht um externe oder interne Netzteile und Dimmer.
Hier einige Vorteile der externen Dimm- und Netzteiltechnologie:
- Die externe Dimmertechnik für z.B. 12 Dimmkreise findet bei Lunatone in 3TE Automatenbreite Platz. Bei den dezentralen Geräten ist es ähnlich, nur andere Bauform.
- Die Geräte (Dimmer und Netzteile) sind auf die Lebensdauer des Hauses ausgelegt.
- Es entsteht kaum die Umwelt belastender Elektronikschrott.
- Die Leuchtmittel oder Leuchten haben eine deutlich höhere Lebensdauer, weil es weniger Fehlerquellen und deutlich weniger Abwärme an der LED und der Elektronik gibt.
- Die Effizienz ist deutlich höher. Eine Philips Hue erreicht normalerweise nicht mal 40 Lumen/Watt.
- Die Startzeit bei hochwertigen Netzteilen ist kaum wahrnhembar. Bei einer Philips Hue sind es bis zu 2 Sekunden.
- Die Dimmung mit hochwertigen externen Dimmern geht bis 0,1%. Hue nur bis 1%. Das ist nicht ausreichend.
- Die Lebensdauer mit externer Elektronik ist höher. Bei einer Philips Hue werden lediglich 15.000 Stunden angegeben.
Kommentar
-
Gast
Zitat von Voltus Beitrag anzeigen- Die Geräte (Dimmer und Netzteile) sind auf die Lebensdauer des Hauses ausgelegt.
Ooops, nun kommt RGBW / Warmtondimmen / Tunable White und meine Verkabelung passt nicht mehr, da fehlt eine Ader.
Ooops, mir fehlt ja auch der zweite Dimmkanal für den Farbwechsel.
Ooops, mein DALI-Gateway kann gar kein DT8, wie es die schönen neuen DALI-Dimmer gerne hätten.
Also so richtig für die Ewigkeit gebaut ist das alles auch nicht, egal was ich jetzt verbaue.
Da finde ich als Schnittstelle die 230V + Funkansteuerung zukunftssicherer. Muss ja kein hue sein - gerne auch ein externes Netzteil und sowas wie der Fibaro RGBW-Dimmer, der in jede Schalterdose passt. Der versorgt sich aus der LED-Betriebsspannung und kommuniziert drahtlos mit einem herstellerübergreifenden Funkstandard. Mittelfristig denke ich aber schon, daß das alles im Leuchtmittel integriert werden wird, anstelle der externen Komponenten.Zuletzt geändert von Gast; 17.02.2017, 15:15.
Kommentar
-
Zitat von kippi Beitrag anzeigenSo ich hab mich nun wieder für die klassischen 20W Halogenbirnen entschieden, die lassen sich problemlos mit jedem KNX Dimmer der phasenabschnitt kann dimmen und wenn was kaputt ist wird einfach die Birne getauscht.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Gast
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso das ist ja mal echt keine Alternative da jetzt schon klar ist wann es die Halogen Birnen nicht mehr zu kaufen gibt
Entsprechende 12V Leuchtmittel mit EEK B gibt es inzwischen:
halostar_eekb.PNG
Hochvoltmodelle für 230V sind generell ineffizienter, deshalb werden dort viele Typen verschwinden, aber es gibt auch dort Ausnahmen: Für Bauform R7s oder G9 ist die Anforderung entschärft, dort ist mindestens EEK C gefordert.
Kommentar
-
Lustig, Bluetooth kommt durch Mesh gerade wieder in Mode und viele Leuchten Hersteller finden es anscheinend so billig und fancy, dass sie wieder darauf los gehen. Ob es ein KNX-BL Mesh GW geben wird?
Roman, der gerade im 192 Seiten Häfele Katalog 0x das Wort "DALI" gefunden hat.Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Kommentar
Kommentar