Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    ok. also ich sehe beim sniffen folgende Discoveries (auf dem selben PC (Windows 8.1) auf dem dein Script läuft:

    [19.03.2017 10:48:45:307]
    M-SEARCH * HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    MAN: "ssdp:discover"
    MX: 15
    ST: urn:schemas-upnp-org:device:basic:1

    M-SEARCH * HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    MAN: "ssdp:discover"
    MX: 15
    ST: urn:schemas-upnp-org:device:basic:1

    M-SEARCH * HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    MAN: "ssdp:discover"
    MX: 15
    ST: urn:Belkin:device:**

    M-SEARCH * HTTP/1.1
    HOST: 239.255.255.250:1900
    MAN: "ssdp:discover"
    MX: 15
    ST: urn:Belkin:device:**

    Dein Script bekommt das aber nicht mit. Dort werden mir lediglich Discoverys von Google Chrome, anderen Windows maschinen angezeigt.

    Kommentar


      #47
      Aaaaahhh ok... ich glaube Ich vermute das der Port 1900 auf deinem Rechner von einem anderen Programm "gebunden" ist. Bei windows 10 ist es notwendig einen Systemdienst zu deaktivieren um UPNP abzuschalten.

      Mit dem Befehl "netstat -qn" solltest du sehen können welche Ports bei die schon "belegt" sind.

      Stoppe die Software, führen den Befehl in auf der Kommandozeile als Administrator aus und schau ob in der Liste UDP und der port 1900 steht.
      Wenn das der Fall ist, musst du auf deinem Rechner entsprechende Service deaktivieren.

      Für Windows 10 liegt im Projekt eine Reg Datei die man einspielen kann.
      Für Windows 8.1 scheint es etwas einfacher zu sein.. hier mal ne Anleitung:
      http://praxistipps.chip.de/windows-d...chdienst_11893


      Wichtig: Solltest du bei deinem Rechner auf UPnP angewiesen sein, solltest du das nicht deaktivieren und die Software lieber auf einem anderen Gerät installieren.



      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

      Kommentar


        #48
        ich habe alle Windows Dienste schon deaktiviert, aktuell lauscht nur dein Programm auf UDP Port 1900 sowohl IPv4 als IPv6.
        Ich installiere mir jetzt ein Ubuntu VM. Allerdings würde ich das gerne in einem anderen Netzwerkbereich tun als indem der Echo hängt. Also dein Script läuft auf 192.168.5.21 während der Echo die IP 192.168.2.57 hat. Ich habe ein Layer 3Routing zwischen den Netzwerken. Geht das?

        Kommentar


          #49
          Puuh.. da bin ich nicht sicher. Ich weiß nicht wie das mit dem Broadcast funktioniert aber soweit ich weiß werden Broadcast Nachrichten nicht geroutet. Broadcast ist aber notwendig da ansonsten das UPNP Discovery nicht funktionieren kann.

          Was ich aus deinem letzten Post nicht herauslesen konnte war ob die Software nach dem deaktivieren der Windows Dienste nun funktioniert hat.
          Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen
            Was ich aus deinem letzten Post nicht herauslesen konnte war ob die Software nach dem deaktivieren der Windows Dienste nun funktioniert hat.
            Nein. Hat nicht funktioniert. Komisch ist dass die Software ein paar Broadcasts mitbekommt, nur die von dem Echo nicht, durch den Sniffer kann ich aber sehen, dass sie definitiv auf diesem PC ankommen.

            Kommentar


              #51
              Hmm.. kannst du die Software bitte mal im Debugmodus starten und das log posten? Vorsicht.. da steht mind. zweimal dein Passwort (Token) im Klartext drin.
              Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

              Kommentar


                #52
                Hier der Debug-Output: http://pastebin.com/qARzSD1Q
                Habe es jetzt unter Ubuntu auch getestet, dort einwandfrei.

                Kommentar


                  #53
                  Also wenn ich mir das Logfile so anschaue dann würde ich ein "Netzwerkproblem" vermuten.

                  Es sieht so aus als ob bei dir mehrere Netzwerke konfiguriert sind (hattest du ja auch eingangs schon geschrieben).

                  Die Bridge hat sich auf die IP 192.168.2.21 gebunden.
                  Dein Homeserver läuft auf der IP 192.168.5.20

                  Der Chrome den ich im Logfile sehen kann verwendet als IP 10.40.100.54

                  Im Logfile sind keine Discovery requests zu sehen die vom Echo stammen. Jetzt weiß ich nicht ob sich die Software eventuell an das falsche Interface gebunden hat. Eigentlich dachte ich das die auf 0.0.0.0 binden und alles annehmen aber scheinbar ist dem nicht so.

                  Was meinst du mit "dort einwandfrei" in Bezug auf ubuntu? Heisst das dort funktioniert alles und nur dein Windows rechner hat noch stress?

                  Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen
                    Was meinst du mit "dort einwandfrei" in Bezug auf ubuntu? Heisst das dort funktioniert alles und nur dein Windows rechner hat noch stress?
                    Korrekt. Da es damit läuft hab ich keinen Stress. Das Ubuntu hab ich auf ner neuen VM im Datenraum installiert, Möglicherweise mag ich ja später noch andere Tools für die Haussteuerung da installieren.
                    Ich finde es besser wenn alles lokal bleibt und da finde ich dein Programm echt super. Über die Whielisting Funktion würde ich mich echt freuen, und Auto-Restart/Update ebenfalls.

                    Es könnte natürlich trotzdem sein, dass in deinem Programm noch ein Fehler schlummert. Es ist aber auch durchaus möglich dass irgendwas von meinem Windows das abfängt oder blockiert. Den Virencanner/Firewall hatte ich Testweise mal deaktiviert, dieser scheint es aber nicht zu sein.

                    Mein Netzwerk ist in der Tat etwas größer als man es bei einem normalen EFH vermuten würde.
                    Aktuell hört dein Programm bei dem Windows PC auf folgendes:

                    UDP [::]:1900 *:* 90080
                    UDP 0.0.0.0:1900 *:* 90080
                    Die Quelle 10.40.100.54 kommt von einem VPN-Tunnel, der Homeserver ist einem Subnetz extra für die Hausautomation.
                    Da ich ja über den Sniffer der auf dem selben PC installiert ist die Daten von dem Echo bekomme ist es denke ich kein Netzwerkproblem.
                    Wenn du Interesse hast das weiter zu analysieren können wir gerne eine Teamviewer oder Skype Session machen.

                    Kommentar


                      #55
                      Prima.. also erstmal gut dass das läuft.

                      Hinsichtlich Netzwerkproblem.. damit bezog ich mich auf das Networking im allgemeinen. Deine Config ist schon recht speziell

                      Beim Wireshark bindest du den Sniffer in der Regel auf ein bestimmtes Interface. Deine VPN müsste dafür ja eigentlich ein virtuelles Interface aufziehen. Ich bin jetzt kein Experte was routing und ähnliches angeht (ich denke da hast du deutlich mehr Ahnung als ich) aber ich frage mich was mit den Broadcasts passiert wenn der Traffic geNATted wird. Dein Echo müsste ne 192er IP haben. Wenn das nun an deinem Rechner mit einer 10er IP ankommt, dann ist das ein anderes /16 Netz. Ich weiß nicht ob die Broadcasts in diesem Fall ihre Gültigkeit behalten oder einfach verworfen werden. Andererseits habe ich dem Debug log von dir auch 10er Requests gesehen die bei der Software auf einem 192er bereich angekommen sind. Puuh... da komm ich echt ins schleudern.

                      Ich werd mal schauen das ich mich diese Woche nochmal dransetze und die versprochenen Funktionen einbaue. Einer der Donators hatte auch noch den Wunsch nach Rolladensteuerung geäussert.. da werd ich auch mal gucken ob ich das zumindest ansatzweise tricksen kann.
                      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                      Kommentar


                        #56
                        Broadcasts werden nicht genattet. Und bei mir gibts auch kein NAT. Alle Netze sind direkt geroutet. Bezüglich dem VPN ist es so, dass mein Rechner selbst diese IP besitzt. Er ist sozusagen gleichzeitig in mehreren Netzen. Das Problem hat aber mit dem VPN nichts zu tun. Selbst wenn die VPN-Verbindung nicht aufgebaut ist bekommt dein Programm die Pakete vom Echo nicht mit.

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Frank,

                          habe Deine Anleitung im Post #39 für einen Raspi mal blind ausprobiert. Es funktioniert, auch als Linux-Laie!

                          Danke!

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo Jörg,

                            danke für das Feedback. Freut mich das es so reibungslos klappt.

                            Beste Grüße

                            Frank
                            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                            Kommentar


                              #59
                              Release 2.0.11 eingefügt. Nun kann man die Liste zur Laufzeit aktualisieren.
                              Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                              Kommentar


                                #60
                                Hotstepper13 Hab einen Pull Request gestellt - das Handling von HTTP ohne self-signed Cert ging leider nicht. Wenns noch was zu tun gibt, würd ich mich auch als Contributer anbieten. Das Hue Protokoll kann aber leider nicht so unendlich viel mehr oder?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X