Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Echo <-> HS Bridge ohne zusätzlichen Internettraffic

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Moin, gab es bei Alexa eine Änderung? ich bin noch auf Experte 4.5 und seit Ende letzter Woche bekommt Alexa keine Verbindung mehr, ich hatte nur am HS Logigen angepasst, von daher eigentlich keien relevante Änderung... in der Firewall sehe ich, dass Alexa nun auf meinen Raspberry mit port 80 zugrrift, habe ich auch freigegeben aber es geht trotzdem nichts... Im Log der Bridge sehe ich nur Info Meldungen, die Letzte ist dass der Server gestartet wurde, danach kommt nichts mehr dazu...

    Ich vermute also das Problem auf Echo Dot 2 Seite...

    LG Boardy

    PS, ich konnte nun verifizieren, keine Kommunikation mehr auf UDP, auch nachdem ich alle Geräte gelöscht habe... und reboot des Echo. Da hat ggf Amazon was geändert - kann das jemand bestätigen? HUE Bridge wird dadurch nicht mehr gefunden....
    Zuletzt geändert von boardman; 11.09.2019, 10:49.

    Kommentar


      #77
      Hmm... also es gibt 2 arten von Zugriff.. einmal den üblichen discover call der über udp läuft und anschliessend den http call der die Details der Geräte abrufen muss. Die eigentliche kommunikation läuft also immer über http(s). Ich habe aktuell das Problem das ich meinen HS bereits auf das aktuelle release hochgezogen habe und werners schnittstelle damit nicht mehr läuft. Dafür bringt der HS nun eine eigene API mit die ich eingebaut habe. Ich habe vor einigen Wochen bereits die Discovery calls entsprechend umgesetzt (damals kamen die noch wie gewohnt über udp). Wenn sich da also etwas geändert hat dann müsste das mit den HUE bridges zusammen hängen. Solch eine Änderung würde dann allerdings auch alle "alten" Hue Bridges rauswerfen....

      Also nochmal zusammengefasst:
      Discovery call -> Broadcast UDP
      Device Lookup -> http(s)

      Gruß
      Frank
      Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

      Kommentar


        #78
        Hi, Danke für die Rückmledung,

        da im Log gar nichts auftaucht will ich erst mal auf das Discovery konzentrieren.. ich habe verscheidene VLANS, die Discovery hat doch als Quelle die IP der Echo? bzw zumindest das VLAN des Echo?
        Aktuell hab ich auf der Firewall kein UDP Trafic mit Quelle diese VLANS...
        korrekt?

        Wireshark wäre dann der nächste Schritt...

        LG

        Uwe

        Kommentar


          #79
          Ich hab gerade mal meine Entwicklungsversion angeworfen und konnte dabei den UPNP traffic sehen. Ich habe das Discovery über die Alexa App gestartet und dabei ausgewählt das ich eine v1 bridge habe.

          27 ist eins meiner echo´s und die 34 ist mein raspberry

          Code:
          21:00:45.977 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - Received Search Request from /10.18.96.27:50000
          21:00:45.978 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - Found potential Alexa Discovery Request
          21:00:45.979 [Thread-1] INFO  c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - DiscoveryResponse needed
          21:00:46.007 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.UDPSender - Send packet to /10.18.96.27:50000: HTTP/1.1 200 OK
          HOST: 239.255.255.250:1900
          CACHE-CONTROL: max-age=100
          EXT:
          LOCATION: http://10.18.96.34:4711/description.xml
          SERVER: Linux/3.14.0 UPnP/1.0 IpBridge/1.15.0
          hue-bridgeid: B827EBFFFE5E1A27
          ST: upnp:rootdevice
          USN: uuid:2f402f80-da50-11e1-9b23-b827eb5e1a27::upnp:rootdevice
          
          
          21:00:46.009 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.UDPSender - Send packet to /10.18.96.27:50000: HTTP/1.1 200 OK
          HOST: 239.255.255.250:1900
          CACHE-CONTROL: max-age=100
          EXT:
          LOCATION: http://10.18.96.34:4711/description.xml
          SERVER: Linux/3.14.0 UPnP/1.0 IpBridge/1.15.0
          hue-bridgeid: B827EBFFFE5E1A27
          ST: uuid:2f402f80-da50-11e1-9b23-b827eb5e1a27
          USN: uuid:2f402f80-da50-11e1-9b23-b827eb5e1a27
          Die Frage ist ob der UDP Broadcast von deiner Firewall über unterschiedliche VLANS übertragen wird (wenns um VLANs geht bin ich blank.. da hab ich echt keine Ahnung).

          Gruß
          Frank
          Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

          Kommentar


            #80
            Kurze google suche zeigt mir das udp broadcasting über vlans hinweg grundsätzlich mit problemen behaftet ist...

            https://www.reddit.com/r/networking/..._across_vlans/
            https://community.cisco.com/t5/switc...s/td-p/1460662
            Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

            Kommentar


              #81
              vielen Dank, dann hab ich nen guten Einstig zum weiter suchen.... ich kann ja erst mal ins selbe VLAN hängen, aber prinzipiell ging letzte Woche ja noch alles... die Frage ist nur wo sich was geändert hat...

              Kommentar


                #82
                Wie gesagt, bei meinem Smoketest habe ich explizit Hue Bridge 1 ausgewählt. Wenn du mit Sprachbefehlen für das Discovery arbeitest kannst du das nicht auswählen.
                Ob die Hue Bridge v2 genauso arbeitet, kann ich nicht sagen. Grundsätzlich würde ich allerdings davon ausgehen das der UDP Broadcast immer verwendet wird weil das lookup ansonsten deutlich aufwändiger wäre.

                Hinsichtlich der Änderungen, keine Ahnung. Hast du eventuell auf deinen Netzwerkgeräten ein Firmwareupdate eingespielt / einspielen lassen die Änderungen an der cross-vlan konfiguration bewirkt haben können?

                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                Kommentar


                  #83
                  Na noch mal Danke fürs mitdenken, aber nein keinen Updates außer Logik am HS und Reboot... das kann es ja nicht sein,
                  nun hängen beide im selben VLAN und die Suche erscheint nicht im Log, auch nicht über die App... vermute nun ein Problem mit dem Ras PI, aber ich fahre heute eine Woche in Urlaub, danach geht es weiter... in der Firewall hab ich schon gesehen das die Broadcasts rausgehen, also wohl kein Echo Problem...

                  Kommentar


                    #84
                    Habe heute die erste Version released (markiert als BETA) die nativ mit dem Homeserver läuft. Bitte die Readme auf Github beachten.

                    Gruß
                    Frank
                    Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                    Kommentar


                      #85
                      Hi, so hab nun wieder Zeit zum Basteln und noch mal oben das getestet - hab nun erst mal das ECHO ins gleiche Subnet gesteckt, da ist dann Firewall und VLan außen vor...
                      aber bei mir kommt nur das im Log an . ne Idde? Aber nicht zu viel Zeit investieren - ich gehe den Homeserver Umtausch dann auch mal an und dann läuft ja die neu Version...
                      Code:
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: 18:12:48.857 [Thread-2] DEBUG c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - Received Search Request from /192.168.11.191:50000:
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: M-SEARCH * HTTP/1.1
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Host: 239.255.255.250:1900
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Man: "ssdp:discover"
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: MX: 3
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: ST: upnp:rootdevice
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: [1B blob data]
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Unspecified, UPnP/1.0, Unspecified
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: NT: urn:schemas-wifialliance-org:service:WFAWLANConfig:1
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: USN: uuid:557dc834-d89d-59c4-890f-22ad4b86babb::urn:schemas-wifialliance-org:service:WFAWLANConfig:1
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: [1B blob data]
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: schemas-wifialliance-org:service:WFAWLANConfig:1
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: [1B blob data]
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: 18:12:48.862 [Thread-2] DEBUG c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - Received Search Request from /192.168.11.191:50000:
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: M-SEARCH * HTTP/1.1
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Host: 239.255.255.250:1900
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Man: "ssdp:discover"
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: MX: 3
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: ST: ssdp:all
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: [1B blob data]
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: ice
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: [1B blob data]
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: Unspecified, UPnP/1.0, Unspecified
                      Jan 11 18:12:48 moode GiraBridge.sh[7908]: NT: urn:schemas-wifialliance-org:service:WFAWLANConfig:1

                      Kommentar


                        #86
                        Grüß euch,

                        wie habt ihr eigentlich das Thema mit den Port 1900 auf der Synology DiskStation mit Docker gelöst? Kann den Port nirgends deaktivieren, darum findet meine Echo die Bridge leider nicht. :/

                        Schöne Grüße, Christian

                        Kommentar


                          #87
                          Hi Frank,
                          ich habe nun endlich meine Neuen HS auf 4.10 hochgeholt und will nun wieder mit Alexa weiter machen...
                          Bei der Installation stecke ich gerade minimal fest (installiere es über die alte drüber...)

                          edit the startscript for your system (*.bat for windows and *.sh for linux) and add your details
                          du hast ja auf das JSON umgestellt, kannst du die CONFIG_FILE=~/.gira-bridge/configuration.json
                          bitte noch einstellen? scheint im Zip zu fehlen... die kommt dann ins "..SNAPSHOT" Verzeichnis?

                          LG

                          Uwe

                          Erledigt - hab es Gerade im GitHub gefunden
                          Zuletzt geändert von boardman; 01.06.2020, 10:31.

                          Kommentar


                            #88
                            So - nun läuft zumindest der Raspberry Teil... aber ich habe ähnliche Problem wie zum Schluß mit der alten Version... (Größtes Problem bei meinem eingerosteten Linux Wissen war rauszubekommen, dass die Confi ins versteckte Gira Verzeichnis im home Laufwerk gehört (-:

                            Frage vorab: wie kommt die Anmeldung am Homeserver zustande? User und Passwort Anlegen?
                            {
                            "hsConfig": {
                            "ip": "192.168.15.5",
                            "username": "amazonEcho", <- wo/wie mit welchen Rechten lege ich den user im HS an?
                            "password": "
                            und im Log sehe ich das, aber Alexa sagt keine Geräte gefunden ...
                            Code:
                            14:09:16.902 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - Found potential Alexa Discovery Request
                            14:09:16.902 [Thread-1] INFO c.h.alexa.network.upnp.UpnpServer - DiscoveryResponse needed for /192.168.11.60:50000
                            14:09:16.906 [Thread-1] DEBUG c.h.alexa.network.UDPSender - Send packet to /192.168.11.60:50000: HTTP/1.1 200 OK
                            HOST: 239.255.255.250:1900
                            CACHE-CONTROL: max-age=100
                            EXT:
                            LOCATION: http://192.168.11.2:4714/description.xml
                            SERVER: Linux/3.14.0 UPnP/1.0 IpBridge/1.15.0
                            hue-bridgeid: B827EBFFFEBC51BC
                            ST: upnp:rootdevice
                            USN: uuid:2f402f80-da50-11e1-9b23-b827ebbc51bc::upnp:rootdevice

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Hotstepper13 Beitrag anzeigen
                              Ich hab gerade mal meine Entwicklungsversion angeworfen und konnte dabei den UPNP traffic sehen. Ich habe das Discovery über die Alexa App gestartet und dabei ausgewählt das ich eine v1 bridge habe.
                              Mein Log sieht ja aus wie deines... dennoch sagt mein Echo 0 Gerärte gefunden... wo kannst du denn V1 auswählen? Ist das noch aktuell? sonst hab ich keine Idee mehr außer mal mit Wireshark zu suchen ob ich was sehe...

                              Kommentar


                                #90
                                Sorry, hab die nachricht jetzt erst erhalten und muss mich selbst erstmal einlesen. Was ich bei mir festgestellt habe ist das die Bridge augenscheinlich nur noch mit meinem alten "vollwertigen" Echo läuft (das hohe glatte ding). Alle Echo DoT´s die ich so im Haus haben ignorieren die bridge. Ich habe ein Echo Update in verdacht das irgendwann mal durchkam.

                                Hinsichtlich deiner Frage zur Konfiguration im user dir. Diesen Weg habe ich gewählt damit die Konfig nach einem Update noch da ist. In der ursprünglichen Version wurde die beim ersten Start angelegt wenn sie nicht vorhanden war. Du kannst den Pfad aber auch im mitgelieferten Startscript anpassen und überall hin legen.

                                Was mir bei deinem Output auffällt ist das war der Discovery Request reinkommt, danach aber keine Datenabfrage kommt. Normalerweise müsste nach dem Discovery request die API Abfrage der einzelnen Geräte losgehen. Also erst wird die Liste mit den Geräten gezogen und danach meine ich noch jedes Gerät angefragt.

                                Zitat von boardman Beitrag anzeigen

                                Mein Log sieht ja aus wie deines... dennoch sagt mein Echo 0 Gerärte gefunden... wo kannst du denn V1 auswählen? Ist das noch aktuell? sonst hab ich keine Idee mehr außer mal mit Wireshark zu suchen ob ich was sehe...

                                Amazon Alexa App starten -> Links oben ins Menü -> Gerät hinzufügen -> phillips hue -> Frage nach Bluetooth mit "Nein" beantworten -> Phillips Hue V1 Bridge (rund)

                                UPDATE:
                                Was kommt denn wenn du die description.xml selbst abrufst? Also ein Request auf
                                http://192.168.11.2:4714/description.xml
                                Zuletzt geändert von Hotstepper13; 04.06.2020, 07:57.
                                Mein Bus; 2 Linien bestehend aus Gira USB Schnitstelle, B&J Linienkoppler, 3* Gira Dali GW, 6*B&J Dimmaktoren (4K), 4*B&J Jalousienaktor (26K), 1*MDT Schaltaktor (20K), 2*B&J Ventilantriebsaktoren (18K), 8*B&J Binäreingang (66K), 6 Gira Präsenzmelder, 5*B&J RTR, 22*B&J Tastsensoren, Wiregate und Gira Homeserver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X