Beim Testen des Jung LES01 Leckagesensors habe ich festgestellt, dass es nicht mit beliebigen Tasterinterfaces zusammenarbeitet und wollte dies mit Euch hier teilen.

Erfolg hätte ich mit Jung's eigenem Tasterschnittstelle 2076. Beim ETS Parametern müsste ich die Entprellzeit auf Maximum (127ms) stellen, anderenfalls erhielt ich kein stabiles Ausgangssignal (dies steht aber auch so im LES01 Bedienungsanleitung).
01.png
Test mit MDT Tasterinterface für potentialfreie Kontakte war leider nicht erfolgreich. Beim Messen der Spannung an der Pins, könnte ich den Grund feststellen - der LES01 belastet schon im Leerlauf (ohne Wasserkontakt) den Ausgang des MDT BE-Gerätes so stark, dass die Spannung bis auf 1,5V einsackt. Laut technische Daten benötigt LES01 aber mindestens 3,3V zum Arbeiten.
Falls jemand andere Interfaces mit LES01 getestet hat, lasst bitte hier wissen.
Update: auch wenn die Adernfarben braun und blau von Jung gewählt wurden, darf LES01 nur an potentialfreien Binareingängen betrieben werden! LES01 kann definitiv NICHT an 230VAC angeschlossen werden!

Erfolg hätte ich mit Jung's eigenem Tasterschnittstelle 2076. Beim ETS Parametern müsste ich die Entprellzeit auf Maximum (127ms) stellen, anderenfalls erhielt ich kein stabiles Ausgangssignal (dies steht aber auch so im LES01 Bedienungsanleitung).
01.png
Test mit MDT Tasterinterface für potentialfreie Kontakte war leider nicht erfolgreich. Beim Messen der Spannung an der Pins, könnte ich den Grund feststellen - der LES01 belastet schon im Leerlauf (ohne Wasserkontakt) den Ausgang des MDT BE-Gerätes so stark, dass die Spannung bis auf 1,5V einsackt. Laut technische Daten benötigt LES01 aber mindestens 3,3V zum Arbeiten.
Falls jemand andere Interfaces mit LES01 getestet hat, lasst bitte hier wissen.
Update: auch wenn die Adernfarben braun und blau von Jung gewählt wurden, darf LES01 nur an potentialfreien Binareingängen betrieben werden! LES01 kann definitiv NICHT an 230VAC angeschlossen werden!
Kommentar