Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxiserkenntnis mit Jung LES01 Leckagesensor und Tasterinterface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Praxiserkenntnis mit Jung LES01 Leckagesensor und Tasterinterface

    Beim Testen des Jung LES01 Leckagesensors habe ich festgestellt, dass es nicht mit beliebigen Tasterinterfaces zusammenarbeitet und wollte dies mit Euch hier teilen.



    Erfolg hätte ich mit Jung's eigenem Tasterschnittstelle 2076. Beim ETS Parametern müsste ich die Entprellzeit auf Maximum (127ms) stellen, anderenfalls erhielt ich kein stabiles Ausgangssignal (dies steht aber auch so im LES01 Bedienungsanleitung).
    01.png

    Test mit MDT Tasterinterface für potentialfreie Kontakte war leider nicht erfolgreich. Beim Messen der Spannung an der Pins, könnte ich den Grund feststellen - der LES01 belastet schon im Leerlauf (ohne Wasserkontakt) den Ausgang des MDT BE-Gerätes so stark, dass die Spannung bis auf 1,5V einsackt. Laut technische Daten benötigt LES01 aber mindestens 3,3V zum Arbeiten.

    Falls jemand andere Interfaces mit LES01 getestet hat, lasst bitte hier wissen.

    Update: auch wenn die Adernfarben braun und blau von Jung gewählt wurden, darf LES01 nur an potentialfreien Binareingängen betrieben werden! LES01 kann definitiv NICHT an 230VAC angeschlossen werden!
    Zuletzt geändert von xrk; 26.08.2020, 22:06.
    Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

    #2
    Hallo,

    Beschäftige mich auch gerade mit dem LES01 und bin über die 3,3V gestolpert die er als "Versorgungsspannung" benötigt.

    Dachte die Tasterschnittstelle ist Potentialfrei und absolut Spannungsfrei ?

    Kommentar


      #3
      Servus,

      die Jung 2076-2(oder4)T liefern 5V als Ausgangsspannung.

      Frage: gibt es potentialfrei übergaupt? Muss nicht immer eine (kleine) Spannung/Strom vorhanden sein, um eine fallende/steigende Flanke detektieren zu können?

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Zitat von Oups Beitrag anzeigen
        Servus,

        die Jung 2076-2(oder4)T liefern 5V als Ausgangsspannung.

        Frage: gibt es potentialfrei übergaupt? Muss nicht immer eine (kleine) Spannung/Strom vorhanden sein, um eine fallende/steigende Flanke detektieren zu können?

        lg
        Norbert
        Potentialfrei bedeutet das der BE für Potentialfreie Kontakte geeignet ist, bei 230v zb ist er Geeignet für alle kontakte die 230v Ausgeben als gegenpotential muss dann der N genutzt werden.

        Kommentar


          #5
          Servus,

          ja, aber ich meine, um geschlossen/geöffnet erkennen zu können, muss immer eine Abfragespannung anliegen - oder?
          (in welcher Höhe, ist ja mal sekundär - das kann von einigen Volt bis 230 gehen, z.B.)

          Wie erkennt der Binäreingang sonst den Zustand des Kontaktes?

          lg
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sebastian85knxBW Beitrag anzeigen
            Dachte die Tasterschnittstelle ist Potentialfrei und absolut Spannungsfrei ?
            LES 01 ist nicht nur Leiterplatte mit paar Bahnen, stattdessen hat es eine aktive Schaltung, der 3,3 bis 5V Betriebsspannung benötigt. Meiner Meinung nach sind leicht unglücklich die Einzeladerfarben blau und braun geraten. Es kann nicht viel mehr als 5V DC ab und darf nicht an 230VAC Binäreingängen betrieben werden. Nicht nur dass es so defekt wird, es könnte auch das Potential weiter an die Leckageflüssigkeit leiten. Betrieben an den Jung 2076, funktioniert es korrekt und es gibt auch kein Gefahr an Leib und Leben.
            Zuletzt geändert von xrk; 26.12.2017, 13:35.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #7
              Super danke für den Denkanstoss. Stand bischen auf dem Schlauch , aber ist auch logisch das eine geringe Spannung fließ auf der 2076.

              @xrk
              Mit der Farbe der Drähte muss ich dir recht geben.

              Hängt bei mir am Jung 2076 und funktioniert einwandfrei.

              Guten Rutsch

              Kommentar


                #8
                Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
                Potentialfrei bedeutet das der BE für Potentialfreie Kontakte geeignet ist, bei 230v zb ist er Geeignet für alle kontakte die 230v Ausgeben als gegenpotential muss dann der N genutzt werden.
                ich glaube, es macht gerade Rumms im Schaltschrank.
                Bei potentialfreien BEs werden nur die beiden Kontakte verbunden, es darf von außen keine Spannung zugeführt werden!
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  ich glaube, es macht gerade Rumms im Schaltschrank.
                  Bei potentialfreien BEs werden nur die beiden Kontakte verbunden, es darf von außen keine Spannung zugeführt werden!
                  Gruß Florian
                  ich glaub ich hätte das anders formulieren sollen

                  230V Binäreingänge sind zb für Kontakte mit 230V geeignet das gegenpotential kommt vom N

                  Natürlich sollte man niemals an einem Potentialfreien Binäreingang eine externe Spannung anschließen!

                  24V Binäreingange sind auch nur für 24V !

                  Kommentar


                    #10
                    In der Tat funktioniert der Leckagesensor nicht an jedem potentialfreien BE. In meinem Testkoffer an einem MDT BE-04000.01 bekomme ich durchgehend ein EIN Signal, auch wenn der Sensor komplett trocken ist (höchstmögliche Entprellzeit 120 ms).

                    Kommentar


                      #11
                      Post ist zwar schon etwas länger her, aber die Kombination JUNG 2076-2 + JUNG LES01 als Leckagesensor Wasser z.B. Waschmaschine,
                      hält diese alle KNX-Vorgaben ein?

                      KNX SELV und kein Kurzschluss bei potentialfreien Kontakten usw. Ist ja hier im Forum schon öfter diskutiert worden.

                      Wäre toll wenn jemand dazu was sagen kann, ob die oben genannte Kombination ohne Bedenken verwendet werden kann.

                      Also ohne Gefahr für Leib bzw. KNX-Linien/Komponenten.

                      Danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Ergänzung:

                        Kann man auch anstatt den JUNG 2076-2, den Jung 2076-4 verwenden, also mit 4 Eingänge und davon einen Eingang bzw. 2 fach Eingang nehmen für die Wasserauswertung und das übrige Eingangspaar z.B. für Fenster/Türkonakte, also potentialfrei?

                        Klappt das, oder muss das Tasterinterface zur Auswertung des JUNG LES01 so umprogrammiert werden, dass alle Eingänge neues Verhalten haben und keine normalen potentialfreien Sachen mehr abgefragt werden können?

                        Kommentar


                          #13
                          Hast du die Dokumentationen der Geräte gelesen?
                          Beim kurz darüberlesen scheint es so, dass man die Tatserschnittstelle für den LES01 als normalen Binäreingang konfiguriert. Einzig die Entprellzeit muss auf 127ms geändert werden - und diese gilt dann für alle Eingänge der Tasterschnittstelle.

                          Kommentar


                            #14
                            Hat jemand den LES01 mit einem REG Binäreingang im Einsatz? Falls ja welcher Hersteller/Typ? Am besten einer, der dann noch 2-3 Eingänge hat die man für was anderes wie Fensterkontakte, Rauchwarnmelder einsetzen kann.


                            Ich habe leider diesen Thread erst jetzt gesehen, eigentlich wollte ich diese Sensoren mit MDT 2-fach Tasterschnittstellen und einem MDT 4-fach Binäreingang REG verbinden. Beides wird ja gemäss den Aussagen hier nicht funktionieren...

                            Kommentar


                              #15
                              Bei den MDT REG-Binäreingangen brauchst du IMHO den LES01 gar nicht, weil diese bereits eine galvanische Trennung haben. Da kannst du einen "Sensorkopf" ohne eigene Elektronik nehmen (oder z.B. Weidezaunband oder zwei Edelstahlschrauben). Dies wird in einem anderen Thread zum Thema Lekagesensor von hjk so bestätigt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X