Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, Kabellängen sind bei 4-20mA unkritisch.

    Kommentar


      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
      Der MDT AIO kann skalieren (i.e. wieviel mA entsprechen dem Wert 0%, wie viele dem Wert 100%)

      bei abb auch (wahrscheinlich bei den meisten)
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        Zitat von hpgo Beitrag anzeigen
        Hallo!

        Was ich nicht ganz verstehe KNX Bus -> Analogeingang (MDT oder ABB) -> 24V Füllstandssensoren.
        Jetzt sendet der Sensor irgendwas zw. 4-20 mA an den Analogeingang.
        Aber wo oder wie wird der Füllstand der Zisterne berechnet, dieser ist ja abhängig von der Tiefe und dem Durchmesser der Zisterne, usw...?
        Lg
        Kann man diese Drucksensoren auch in der Zisterne in ein DN115er Rohr hängen was senkrecht in der Zisterne montiert ist? Ich hätte sonnst Angst, das der Pumpenrüsseln sich mit dem Sensor in die Quere kommt.
        Grüße aus Leipzig

        Philipp

        Kommentar


          Sicher, solange der Wasserstand gleich hoch ist, ist auch der Druck gleich. Es würde auch ein 25mm Rohr reichen.

          Kommentar


            klar geht das, einfach oben und unten ein paar querbohrungen reinmachen, dass sich der pegel angleichen kann
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              ich habe auch einen "TL231" in meiner Zisterne hängen und messe den Strom über den MDT Analog Ein-/Ausgang. Grundsätzlich funktioniert es, also wenn ich Wasser entnehme, sinkt der Strom und wenn es wieder Nachläuft, geht der Strom wieder hoch auf den vorherigen Wert.
              Ich habe aber das seltsame Problem, dass sich der Strom seit Inbetriebnahme um fast 1mA verringert hat, obwohl die Zisterne voll ist. Anfang des Jahres waren 100% 8,62mA und heute sind es nur noch 7,74mA. Die Zisterne hat einen festen Überlauf und akkustisch höre ich das sie voll ist. Was interessant ist, wenn ich mir die Werte über das Jahr anschaue, dann verringert sich der Wert linear. Der Messkopf hängt ca. 10cm über dem Boden, das Kabel ist in eine Abzweigdose eingeführt die ganz oben am Betonring innen befestigt ist. Die Adern sind mit Wago klemmen mit einem EIB Kabel, welches vom Haus kommt, verbunden. Der Analogeingang hängt im Zählerschrank, genauso wie das 24V Netzteil. Länge ca. 20m.
              Hat jemand eine Idee was das verursacht? Eventuell ist die Abzweigdose zu dicht? Oder Oxidation an den Adern?

              Kommentar


                Hallo Zusammen,

                gibt es auch einen Sensor der direkt am Bus angeschlossen wird. Also KNX Bus Leitung direkt in die Zisterne und der Sensor hat direkt ein Busankoppler mit dabei etc.

                Grüße
                Elvis

                Kommentar


                  sowas wäre mir nicht bekannt bis auf die ultraschall-sensoren von elsner
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zitat von jojo182 Beitrag anzeigen
                    Hat jemand eine Idee was das verursacht?

                    der chinesische hersteller?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Zitat von klayman Beitrag anzeigen
                      Der MDT AIO kann skalieren (i.e. wieviel mA entsprechen dem Wert 0%, wie viele dem Wert 100%)
                      Wie kann man das einstellen, ich habs leider beim MDT nicht gefunden?

                      EDIT: gerade doch gefunden, skalieren geht aber NICHT, wenn man den Ausgang auf "mA" oder "%" stellt, bei den anderen "Einheiten" schon.
                      Zuletzt geändert von JMA; 01.08.2022, 20:54.

                      Kommentar


                        Hallo zusammen!
                        Ich habe mir 2019 auch einen SRF06 besorgt und in meiner Zisterne verbaut. Seit ein paar Tagen funktioniert er nicht mehr - jedenfalls ist meine Zisterne angeblich leer.
                        Nachdem ich den Analogeingang und die Stromquelle geprüft habe, sieht das aber alles gut aus. Auch der Feuchtigkeitsensor, der am gleichen Aktor hängt funktioniert noch normal.

                        Da ich einen Filtersieb im Dom hängen habe, musste ich den Sensor etwas weiter unten im Domschacht anbringen. Ich komme also nicht ganz so einfach dran um den mal auszubauen (s. Fotos). Durch Kondenswasser und diverse Tiere, die sich da tummeln, sieht das Gehäuse nicht mehr so schön aus - es sind aber keine offensichtlichen Lecks erkennbar.

                        Folgende Fragen:
                        * Wie lange hat euer SRF06 überlebt und in wie fern ist Kondenswasser oder anderer Dreck ein Problem?
                        * Aus meiner Sicht kann ein plötzlich auftretender Maximal-Wert für die Entfernung eigentlich nur für einen Defekt oder Kurzschluss hindeuten - oder welche anderen Erklärungen gibt es?
                        * Welche qualitativ hochwertigen, langlebigen Alternativen gibt es?


                        grafik.png​​grafik.png
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          Guten Morgen,

                          meiner hat 8 Jahre gehalten. Ich hatte das ganze Gehäuse mit Epoxidharz ausgegossen. Die sonstige Elektronik (Spannungsversorgung, Analogaktor) habe ich außerhalb der Zisterne untergebracht.

                          Das Problem war aber nicht das Wasser in der Zisterne, sondern das Wasser auf dem Zisternendeckel. Der ist natürlich nicht 100% dicht, deshalb hatte meine Frau gerne das Planschbecken der Kinder darüber ausgekippt (die Zisterne ist bei uns im Garten inmitten der Spielwiese), in der Hoffnung, dass das Wasser dann in die Zisterne läuft. Tat es auch, aber leider wurde dabei offensichtlich immer mal wieder der Sensor "gewässert". Die beiden Sensoren waren schon ganz grün. ;-)

                          Habe den Neuen jetzt an anderer Stelle positioniert, bei der das durch den Deckel reinlaufende Wasser ihn nicht mehr treffen sollte. Aber selbst 8 Jahre sind für mich für den Gegenwert (Kleine Verteilerdose, SRF06 und etwas Epoxidharz) in Ordnung.

                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Hallo
                            möchte gerne einen "DC24V 4-20mA Flüssigkeitsstandssensor" an einen MDT Analogeingang (AIO-0410V.01) anschliessen, aber wie? Benötige ich dazu noh ein 24V Netzteil oder ist das nicht notwendig? In der MDT Doku ist leider kein diesbezüglicher Schaltplan...
                            "DC24V 4-20mA" hat eine rote (+) und eine schwarze (-) Ader, und der MDT hat GND und A bis D (+).
                            Nun wie weiter ???
                            Danke!

                            ps; hab's gefunden: https://knx-user-forum.de/filedata/f...0&d=1655562120
                            Zuletzt geändert von Noschvie; 02.11.2023, 18:30.

                            Kommentar


                              Zitat von Noschvie Beitrag anzeigen
                              Hallo
                              möchte gerne einen "DC24V 4-20mA Flüssigkeitsstandssensor" an einen MDT Analogeingang (AIO-0410V.01) anschliessen, aber wie? Benötige ich dazu noh ein 24V Netzteil oder ist das nicht notwendig? In der MDT Doku ist leider kein diesbezüglicher Schaltplan...
                              "DC24V 4-20mA" hat eine rote (+) und eine schwarze (-) Ader, und der MDT hat GND und A bis D (+).
                              Nun wie weiter ???
                              Danke!

                              ps; hab's gefunden: https://knx-user-forum.de/filedata/f...0&d=1655562120
                              Hi,

                              möchte auch meine einfachen "Schwimm-Schalter" gegen einen Füllstandssensor​, wie hier beschrieben, tauschen.

                              Diesbzgl. habe ich eine Frage bzgl. der Stromversorgung.
                              Bei den Drucksensoren steht nicht, wie viel Watt benötigt wird. Ggf. ist dies irrelevant
                              Deshalb die Frage, würde ein MeanWell für die Hutschine mit 24V und max 0,63A ausreichen?

                              Danke und Grüße
                              Michael

                              Kommentar


                                sharkmk verwende genau dieses 24V Netzteil und es funktioniert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X