Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Füllstandsmessung meiner Zisterne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Füllstandsmessung meiner Zisterne

    Hallo,
    wollte mal fragen was die bessere Lösung für die Füllstandsmessung ist (Anzeige der Literzahl oder % am HS), Ultraschall oder Drucksensor hab hier schon einiges gelesen, weis aber nicht was wirklich besser ist wie z.B. Genauigkeit etc.
    Ich hab vor allen Bedenken mit der Leitungslänge, zwischen Zisterne und Analogeingang sind ca. 80 Meter Klingelleitung verlegt.
    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe !
    Gruß
    Otto

    #2
    die Berechnung bei einer halbwegs normalen Zisterne ist nicht das Problem. Mit einem Drucksensor kennst Du die Füllstandshöhe, danach ist alles weitere reine Mathematik.

    Die Klingelleitung dürfte das Problem sein, wenn die im Leerrohr liegt könntest Du diese gg. eine NYM tauschen. Alternativ könntest Du über eine entfernte Auswertung nachdenken - EIB - Leitung verlängern oder dezentral mit einem IP-Router einen Analogeingang weiterverbinden.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Vielleicht hilft dir dass hier weiter. Jedoch benötigst du eine Busleitung zur Zysterne.

      Mfg
      KNXHCA

      Kommentar


        #4
        auf NYM tauschen.
        NYM ist NICHT für Verlegung im Erdreich geeignet!!
        Auch bei Verlegung von NYM im Leerrohr würde ich vorsichtig sein, da Leerrohre schon "öfter" undicht waren und so das NYM dann dauern im Wasser liegt...

        Nur zum Verständnis: Klingelleitung ist gut, aber WIEVIELE Adern hast du zur Verfügung?

        Ich habe einen Ultraschallsensor (FMU von Endress+Hauser) eingesetzt, der hat einen abgesetzten Schallkopf, den man über ein Kabel vom Auswertegerät getrennt montiert.
        (Aber das Gerät dürfte für den Heimgebrauch etwas zu *sophisticated* sein...)
        Die Anbindung an den KNX erfolgt über einen 4-20mA Ausgang
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo und Danke erstmal für die Antworten,
          ich hätte 12 Adern zur Verfügung ein 2x6x 0,6mm²
          Aber generell geht es mir um das Prinzip, ich würde auch Ultraschall bevorzugen, aber hab hier einiges gelesen, das es relativ ungenau sein soll ? stimmt das ?

          Kommentar


            #6
            Das kommt darauf an.... Ich hab die Elsner Tanksonde So250 als Füllstandsüberwachung für einen "Gartenteich" eingesetzt, und bin sehr zufrieden. Der einzige Nachteil ist das sich Wellen auch als Niveauänderung bemerkbar machen, und das bei tiefen Wasserpegel (bemerkt bei -2,20m unter Nornal) und starkem Wellengang gern mal das Reflexionssignal verloren geht. Da aber in deiner Zisterne kein Sturm geht, wird das relativ egal sein. Bei der Tanksonde darf der Ultaschallkopf aber nur max 20m von der Auswerteinheit sitzen. Das Kabel zum Sondenkopf ist Koaxialkabel, also wird das wohl eher nix bei Dir....

            Kommentar


              #7
              Zitat von ottho Beitrag anzeigen
              zwischen Zisterne und Analogeingang sind ca. 80 Meter Klingelleitung verlegt.
              Dann brauchst Du einen Sensor mit Strom-Schnittstelle (0...20 mA oder 4..20 mA sind da üblich), einer mit Spannung (wie 0...10 V) wird wohl nicht gehen.
              Evtl. geht noch eine digitale Schnittstelle (aber welche?)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Naja Privat und ohne Garantie könnte man das 6x2 noch als Busleitung vergewaltigen........

                ups ich hab nur laut gedacht

                Kommentar


                  #9
                  PT-LM von Prignitz als 4-20mA (keine Ahnung ob 80m da gehen, aber der Laie glaubt ja)
                  Funktioniert bei mir mit 20m mehr als ausreichend, von der Ultraschall-Variante halte ich weniger, da bin ich schon ein paarmal zu oft "reingefallen"
                  Y(St)Y (im Rohr! aka Cat3/Telefonstrippe - sonst A-2Y(L)2Y) ist da sicherlich die bessere Wahl als ein NYM..
                  Und für KNX würde man das nicht "vergewaltigen" solange die Trennabstände zu 230V&Co stimmen, ist das beides IMHO zugelassen und völlig Ok für KNX!

                  Edit: und ein ABB AE/S dazu..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Die PT-LM wäre auch meine Empfehlung. Die 4..20mA Schnittstelle ist genau fuer sowas geschaffen worden, da der Widerstand auf der Anbindestrecke durch die Stromregelung kompensiert wird. Obs immer noch funktioniert: Widerstand der 80m YSTY berechnen, Spannungsabfall bei 20mA errechnen und dann schauen ob mit der Versorgungsspannung des Analogeinganges die Mindestspannung der Sonde erreicht wird.

                    Ich denke schon. Ansonsten mehrere Doppeladern parallel schalten.

                    mfg
                    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

                    Kommentar


                      #11
                      Nachdem ich nun einiges zu Ultrschall Sensoren und Drucksensoren gelesen habe, würde ich gerne einen Ultrschallsensor in die Zisterne setzen und Ihn per Anlaogaktor auswerten und per HS auf dem Touchpanel anzeigen lassen.

                      Wer von Euch nutzt denn Ultrschall schon und könnte mir ggf. einen Tip geben was die so kosten und welche von welcher Firma die passenden wären und Gut/Genau sind ?

                      Meine Zisterne ist ca 1,5m hoch und hat einen Durchmesser von ca.2m
                      My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                      Grüße Olaf Janne

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe hier bei mir eine KNXSO250 von Elsner im Einsatz. Es handelt sich um einen alten Öltank der zum Regenwassertank umfunktioniert wurde. Die Messung funktioniert seit 1,5 Jahren absolut zuverlässig und relativ genau (wenn die Masse der Zisterne richtig eingetragen sind).
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Bekommt man solche Sonden auch einzeln um Sie dann an Analogaktoren anzuschliessen ?
                          Wollte nicht noch einen Aktor kaufen.
                          My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                          Grüße Olaf Janne

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man ein bisschen basteln mag gebe ich mal dieses hier mit.
                            Funktionieren allesamt für 20-30 statt 200+ EUR
                            Meine eigener, sündteurer drucksensor ist nach <2J ausgefallen, schlimmer kann es mit grober bastelei IMHO auch nicht kommen..
                            (falls es jemanden interessiert: zu den Dingern gibts jew, ein Linux-Progrämmchen..)

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Dankeschön Makki ....

                              das sieht ja alles mehr als nur Interessant aus. Vielen Dank dafür.
                              Ich trau mich fast garnicht noch was dazu zu fragen, aber ...

                              der SRF01 wäre meine Wahl und würde dann nach Anschluss in eine AP Abzeigdosen eingesetzt und vergossen werden ( wenn man das so machen darf ? ) Sicherlich ist dann ein erneuter Anschlusss nie wieder möglich aber das ist bei dem Preis nun auch egal.

                              Ich werde mal 2-3 Stück bestellen.

                              Wie ist dass dann mit den Einstellungen im Analogaktor z.B. Jung 2204
                              Was kommen denn für Daten am Analogaktor an ?

                              * Hatte mich verschrieben, ich habe die SRF06 bestellt.
                              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                              Grüße Olaf Janne

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X