Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder defekt (2x mal an gleicher Stelle innert 6 Monate)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Präsenzmelder defekt (2x mal an gleicher Stelle innert 6 Monate)

    Hallo Leute.


    Mir ist heute den 2. Präsenzmelder (Theben PresenceLight 180B-KNX) an gleicher Stelle ausgefallen. Siehe Fotos.
    Alle Aussen-Präsenzmelder haben Kondenswasser - lt. Theben Support ist das kein Problem.

    Anbei Präsenzmelder in geöffnetem Zustand. Als ich diesen geöffnet habe ist eine bräunliche Flüssigkeit rausgelaufen.

    IMG_20170219_161838.jpg

    IMG_20170219_165846.jpg


    Hier als Vergleich mit einem anderen Präsenzmelder (mit Kondenswasser) - funktioniert jedoch:
    IMG_20170219_162524.jpg

    Daher frage ich mal gleich in der Runde ob euch das Problem bekannt ist. Präsenzmelder wurde mit beiliegenden IP54-Dichtset abgedichtet.

    Muss ich das Kondenswasser (welches lt. Theben Support kein Problem sein soll) regelmässig entfernen? Tipps euerseite?
    Wie kann ich diesen Problem in Zukunft beim 3. Präsenzmelder vermeiden kann (habe zwar einen Reserve-Präsenzmelder, aber traue ihn nicht zu installieren)


    Danke und LG,
    Christoph

    #2
    Christoph, ich habe den Eindruck, dass das etwas zu viel Kondenzwasser ist. Ich vermute, dass sich dieses eben dann auch auf der Platine niederschlägt, der dann Unfug (Bild 2) treibt. Auch glaube ich aufgrund der Menge nicht, dass es sich nur um Kondenzwasser handelt. Entweder mal komplett die Abdichtung prüfen oder unten in den weissen Einbaurahmen ein 5-6mm Loch bohren, damit sich ansammelndes Wasser abfließen kann und der Melder somit auch wieder innen austrocknet.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Das habe ich auch gedacht, aber das Problem ist: Wenn ich das tue, dann erlischt Garantie! Dies will ich vermeiden

      Der Präsenzmelder ist innen total abgedichtet (Ein-Guss Gehäuse). Lediglich ein Deckel kommt dann drauf. Was ich mir vorstellen könnte wäre mit Sanitärsilikon runderum abzudichten. Ob dies zielführend ist ist natürlich eine andere Geschichte. Zur besseren Verständnis was mit Deckel gemeint ist:

      IMG_20170219_174019.jpg

      Kommentar


        #4
        Ah, da sieht man doch gleich mehr... thx. Mir wäre die Garantie egal und ich würde an der tiefsten Stelle des Kunststoffrings ein Loch bohren. Da war imho definitiv zu viel Wasser im Melder. Garantie hin oder her, wenn es nutzt sparst Du Dir eben den ständigen Umtausch. Und wenn nicht, scheint es eine Fehlkonstruktion zu sein und ich würde auf einen anderen Melder wechseln...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          und ich würde auf einen anderen Melder wechseln...
          Dann nimm aber keinen Gira TX, dort kenne ich auch gerade ein Massensterben bei NON-KNX-Meldern mit dem gleichen Problem

          Kommentar


            #6
            Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
            Der Präsenzmelder ist innen total abgedichtet (Ein-Guss Gehäuse). Lediglich ein Deckel kommt dann drauf.
            Wie sieht denn die Kabelzuführung aus?
            Ich habe etwas Zweifel, wie wirksam die rückseitige Gummidichtung auf dem grobkörnigen Untergrund ist.

            Kommentar


              #7
              Gast

              Dose war staubtrocken (habe noch mal extra nachgeschaut) und heute hat es nicht mal geregnet (geregnet hat es gestern, Ausfall war aber heute Nachmittag und heute war sonnig). Hier einmal mit Dichtring und einmal ohne Dichtring:

              IMG_1672.JPG

              IMG_1673.JPG


              Und hier einmal Aufnahme von UP:

              IMG_1676.JPG


              Gilt deine Vermutung, dass die Feuchtigkeit von hinten kommt, noch?

              Kommentar


                #8
                Ja,
                Ich vermute dass durch dein Leerrohr warme feuchte Luft von Innen kommt, die dann im kalten Melder kondensiert und damit mittelfristig eine Korrosionsparty stattfindet... Das Loch vom Progtaster reicht dafür wahrscheinlich schon aus...

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Tipp.

                  Wenn das so ist, dann ist das wohl eine Fehlkonstruktion wie bereits angedeutet. Werde diesen Tipp zu Herzen nehmen und werde diese Rohre auch abdichten. Der Hauptverteiler (andere Ende vom Leerrohr) ist in der Garage und habe deshalb dort keine grosse Gedanken gemacht, da die Garage nicht so stark isoliert ist. Nur die Leerrohre ins Haus wurden mit Dichtstopfen zugemacht.

                  Kommentar


                    #10
                    Regnet es dauerhaft auf diesen Melder?, dann reicht auch IP 54 nicht zwingend aus...ist dann nur gegen Sprühwasser geschützt...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von pitschr Beitrag anzeigen
                      Alle Aussen-Präsenzmelder haben Kondenswasser - lt. Theben Support ist das kein Problem.
                      Christoph, hat der Support auch deine Detailfotos schon gesehen? Wenn nein, so würde ich das nachholen. Dort kann man dir besser helfen als hier im Forum.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollegen..

                        Ha! Ein Schweizer Leidensgenosse!

                        a) die Dose ist nicht für Aussen
                        b) Die Dichtlippe zwischen Rückseite Melder und Wand/Putz ist zu dünn.
                        c) Wechselnde Temperaturen, Sonnenschein, Luftfeuchte, Gerät nicht dicht: Kondenswasser!
                        d) Auch der silberne Melder macht bald schlapp: Wasser nix gut für Elektronik.

                        In einem Projekt hatte ich HTS-Melder IP54 aussen an der Westwand eingesetzt.
                        https://www.theben-hts.ch/ch-de/Prod...ht-180B-KNX-WH
                        Nachdem mir ebenso 2 Stück ausgefallen sind mit Kondenswasser, habe ich mich an den Schweizer HTS-Support gewandt.
                        Dieser antwortete mir, dass die Präsenzmelder nicht für den Ausseneinsatz geeignet wären!
                        Wiederspricht der Kennzeichnung IP54. 2. Ziffer =4 : Schutz gegen allseitiges Spritzwasser.

                        Daraufhin habe ich mir den Swisslux / BEG PD2 bestellt.
                        http://www.swisslux.ch/deu/togoOut/i...NX%20BEG/weiss
                        Dieser ist ebenso IP54 und NUP (nass unterputz), aber komplett gekapselt und hat einen dicken Moosgummi, der bei rauerem Putz auch noch dicht hält.

                        Die Mail von HTS hab ich nicht mehr, weil mein alter Laptop Anfang 2015 einen Festplattenausfall hatte. Mails wurden nicht gesichert.
                        Aber irgenwo im Forum muss mein damalig etwas aufgeregtes Mail sein. Habe mich tierisch aufgeregt damals.

                        Gruss Peter
                        Zuletzt geändert von PeterPan; 20.02.2017, 11:24.
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Richtig. IP54 ist nur gegen Spritzwasser geschützt, Regen, Schneefall etc. kann zu Kondenswasser bzw. Ausfall führen. Wenn die Melder nicht überdacht sind, stellt der Anwender den Ausfall bereits viel früher fest, wenn dann noch Feuchtigkeit von hinten eindringt, sind die Melder irgendwann fertig... mit den BEG haben wir auch schon gute Erfahrungen gemacht, allerdings ist auch hier die Frge, wie lange diese Dichtungen im Freien das Eindringen verhindern.

                          Kommentar


                            #14
                            Das Problem kann auch der Wasserdampf sein. Kunststoffe lassen Wasserdampf mittels Diffusion durch, der dann an den kalten Innenflächen kondensiert und schon ist Wasser im Gehäuse und auf der Elektronik. Das Wasser kann nicht mehr zurück und sammelt sich immer mehr an, bis es zum Ausfall kommt. Passiert selbst an IP54 zertifizierten Gehäusen. Das Loch im Gehäuse zum Abfliessen des Wasser ist auch keine Lösung, weil durch das Loch kann Wasser auch direkt rein, Verlust der IP54-Eigenschaft. Deshalb müssen selbst IP54-Leuchten für die Aussenmontage zugelassen sein. Gute Hersteller lösen das Problem durch eine semipermeable Membran, die kondensiertes Wasser heraus aber nicht hereinlässt. Das würde ich auch bei KNX-Geräten erwarten, die für die Aussenmontage zugelassen sind.

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für eure Inputs.

                              Ich muss Gast gestehen, dass ich Theben die Fotos nicht geschickt habe - sondern damals nur mündlich erklärt habe. Habe jetzt nachgeholt und prompt die Rückmeldung erhalten, dass das natürlich zu viel Kondenswasser ist und meinte, dass ich hinter dem Melder etwas öffnen soll, damit das Wasser an der Hauswand runterlaufen kann. Ich kläre gerade ab was er mit "öffnen" meint (evtl. bohren?).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X