Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kanalpreis Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kanalpreis Dimmer

    hallo leute,

    wir werden in unserem haus eine menge 230V spots verbauen, die haupsächlich als ambientebeleuchtung dienen, aber z.t. halt auch als hauptbeleuchtung. damit wir das darstellen können, werden wir einige dimmkanäle benötigen.

    die ganze anlage wird sternförmig aus dem verteilerkasten aufgebaut, d.h. module im schaltkasten.

    einzelne kanäle werden - wie es aussieht - mit bis zu 12 stk. 35W spots belastet. möglicherweise müssen wir da dann dafür 2 module verwenden.

    wer hat einen tip mit welchem dimmaktor der niedrigste kanalpreis erreichbar ist. die frage ist dann auch noch, ob ein anderer (teurerer) irgendwelche zusatzfunktionen bietet.

    vielen dank schon mal.
    charly

    #2
    nun ja , umso mehr Kanäle es werden, umso eher würde es sich lohnen, auf 12V und DALI-Trafos zu gehen.
    => günstigerer Kanalpreis , kleinerer Verteiler , Leuchtmittel 12V leben in der Regel länger
    ____________

    Gruss Norbe

    Kommentar


      #3
      ... und wenn die EU dann noch das Ende von "ohmschen Leuchtmitteln" verfügt, bist du mit der DALI-Vorbereitung schon mal gut gerüstet
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        Zitat von charly144 Beitrag anzeigen
        ... wir werden in unserem haus eine menge 230V spots verbauen...
        Hoy Charly

        Ich empfehle auch aus bereits genannten Gründen 12 V Spots.
        Bin sehr zufrieden damit. (Hab' nur 15 St. allerdings kein Dali bisher, sondern normale Dimmaktoren und EVG's)

        Je nach Einbausituation sollte man darauf achten, dass die Wärme nicht im Gehäuse bleibt (Kaltspiegel oder wie das heisst) sondern nach vorne austritt.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          betondecke

          die spots kommen in eine betondecke und da hab ich keinen platz für trafos oder evg's... deshalb 230V

          ich bleib bei meiner frage :-)

          Kommentar


            #6
            Ach so der Beton ist schon drin. Ja dann ...
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Busch-Jaeger 6197/14, 6 Kanäle bis zu 315 W - Kanalpreis 98,18 € (eibmarkt)
              JUNG Universal-Dimmaktor 4fach REG (4 x 210 VA) - Kanalpreis 95,70 €, plus Leistungszusatz 500 VA kaskardierbar auf bis zu 5000 VA - Stück 70,39 €
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Hey,

                ich hänge mich mal an diesem Tread mit ran. Was für Dosen verbaut ihr so in der Betondecke, damit ihr die Dali-Vorschaltgeräte unterbringen könnt?

                Oder wie und wo verbaut ihr sonst die Vorschaltgeräte ?

                Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Er will keine EVG´s.
                  da hab ich keinen platz
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Hey Michel,

                    daher wollte ich das wissen !!!

                    Gibt es da spezielle Lösungen ? Gibt es eigentlich "fertige bezahlbare Dali-Leuchten ". Oder habt ihr Zuhause alle abgehängte Decken ?

                    Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      ...

                      wir haben alle abgehängte Decken *gg*

                      Achtung: auch dann brauchst Du Einbaukästen z.B. aus Fermacell wg. Brandschutz.

                      Weiterer Dali-Vorteil: hier bekommst Du Steuergeräte für RGB-LEDs, die sich dann über den Bus ansprechen(dimmen, Farbe, Sequenzen) lassen - sonst kaum umsetzbar.

                      EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                      Kommentar


                        #12
                        Kaiser Dose

                        ...ist das stichwort. da gibts welche mit eigenem tunnel für vorschaltgeräte... ein teil so um die 30,- mindestens... ich würde ca. 90 brauchen und den goldesel dafür wollt ich mir sparen. hab aus diesem grund blechdosen genommen :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von djtark Beitrag anzeigen
                          Achtung: auch dann brauchst Du Einbaukästen z.B. aus Fermacell wg. Brandschutz.
                          Hättest Du zufällig ein Bild greifbar, wo man sehen kann, wie ein solcher Kasten aussieht !?

                          luigi

                          Kommentar


                            #14
                            gerne....

                            siehe hier:
                            Angehängte Dateien

                            EIB/IP-Router, 3 Dali Gateways, IPS auf: WHS2011 -22" Touch -6xMicroVis II logic -4xSqueezebox + Boxen (Teufel) -Gigabit-Vernetzung -60 Dimmkanäle DALI -UVR1611 mit BL-Net -iPad -4xFoscam FI8905W -4xD-Link DCS-932L -Zennio KES -2x Fingerprinter eKey

                            Kommentar


                              #15
                              Die Lösung für Spots in der Beton-Decke sind die HaloX Dosen von Kaiser. Und die gibt's auch mit Trafo-Tunnel (und den in kurzer, wie auch in der hier notwendigen langen Version).

                              Preislich war das bei mir (Preise 04/09 inkl. Einbau, bzw. "Einguss"):
                              Kaiser 1290-41 (HaloX-O mit Trafo-Tunnel) a 30,00 Euro netto zzgl. Mwst.
                              Kaiser 1290-40 (HaloX-O Gehäuse) a 22,10 Euro netto zzgl. Mwst.
                              Kaiser 1290-22 (HaloX-O Frontteil mit Gipsfaserplatte) a 10,50 Euro netto zzgl. Mwst.
                              Es gibt auch andere, die man setzen kann, wenn die Filigrandecken-Platten schon geliefert wurden.

                              Für größere Teile (wie Lautsprecher) gibt's ein anderes System (KompaX?) von Kaiser.

                              Beim Preis muss man allerdings beachten, dass man sich durch Spots normale Leuchten spart. Und bei normalen Leuchten sind IMHO 99% abgrundtief hässlich und 90% maßlos überteuert (macht nach Adam Riese gerade mal ein Promille an Leuchten über die man überhaupt nachdenken braucht - aber davon passt eigentlich keine für die Anwendung, wo man gerade eine braucht...).
                              Lässt man mal die Design-Aspekte außen vor, und macht einen harten Business-Case auf und vergleicht die Kosten von HaloX-Dose+Spot+DALI-EVG (oder normalen Trafo) mit denen einer üblichen Deckenleuchte, dann dürften schon die Spots gewinnen... Legt man nun noch die Betriebskosten der länger haltenden und effizienteren 12 V Leuchtmittel (oder gar LED...), so wie die gesparte Arbeitszeit beim Leuchten-Shopping mit in die Waagschalte, dürfte es ganz deutlich werden...

                              Übrigens, vor ein paar Monaten wurde hier im Forum eine Billig-Alternative zu den Kaiser-Dosen für die Beton-Decke durch einfaches Kunststoff-Rohr aufgezeigt. Kannst ja mal danach suchen.

                              PS: Die Lösung mit den HaloX ist super - nur hatte mir niemand davon erzählt (weder Elektriker noch Bauträger/Architekt) So musste ich leider von jetzt auf gleich noch Pläne an's Betonwerk schicken und habe die nur als Ergänzung zur damals bereits fertig geplanten, normalen Beleuchtung - und nicht als halb indirekte Raumbeleuchtung
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X