Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht zu bestimmter Zeit dimmen (mit alten BWM und über KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht zu bestimmter Zeit dimmen (mit alten BWM und über KNX)

    Hi Leute,

    ich hab ein kleines "Problem".. ich will, wie die meisten hier wohl auch, mein Licht im Flur zu einer bestimmten Uhrzeit
    auf einen bestimmten Wert dimmen. Zuerst hatte ich das immer mit Smarthome.py gemacht, aber da ist mir vor kurzem
    der "Server" abgeraucht.. und irgendwie will ich mir gerade nicht die Arbeit machen, das neu aufzusetzen.
    Das lief recht einfach ab. Der BWM hat EIN geschickt, der Dimmer fuhr auf 100% und SH hat ab einer bestimmten
    Uhrzeit einfach einen anderen Prozentwert hinterher geschickt.
    Eigentlich such ich aber eine Lösung wie ich das Logikengineunabhängig lösen kann. (also ohne Eibpc, SH, Edomi oder ähnliches)
    Ich will nämlich das im "Notfall", wollte die Logikengine mal nicht arbeiten, das Licht trotzdem angeht.. dann von mir aus
    ungedimmt. Also soll alles auf rein KNX ausgelagert werden.

    Im Erdgeschoss wäre das noch recht einfach, da hab ich einen recht neuen BWM (MDT Glastaster) dieser kann Tag/Nachtwerte
    unabhängig senden.

    Aber im Obergeschoss hab ich einen recht alten BWM der nur EIN/AUS und Sperre EIN/AUS hat.. mehr KO's hat der nicht.
    Mein Dimmer (Zennio Luzen One) hat zwar zwei "Eingänge" einen für den Tageswert und einen für den Nachtwert.. nur
    da der BWM nur ein KO hat kann ich das schlecht splitten.
    Meine Idee war jetzt das ganze über eine KNX Logik in einem anderen KNX Gerät (Zennio Classic) zu splitten ..

    Hier mal die Logik.. evlt. kennt sich ja noch jemand von euch mit den Zennio Geräten aus...
    image.png

    Also ich hab die 3 Operationen in je eine Logik gepackt.. aber hier in dem einen Bild kann man es schöner
    erklären was ich vor hab...
    Operation 1:
    Vergleicht Eingang 1 mit Eingang 2 (hier im Bild falsch.. sollte Data Entry 2 sein)
    wenn beide gleich sind, wird b1 (Ausgang 1) auf 1 gesetzt.
    Operation 2:
    Eingang 1 wird negiert.... b2 (Ausgang 2) ist also immer das Gegenteil von Eingang 1 (damit ich in Operation 3
    auch mit einer AND Logic arbeiten kann und nur ein "True" bekommen, wenn beide 1 sind.
    Operation 3:
    Vergleicht Eingang 3 mit Eingang 2
    wenn beide gleich sind, wird b3 (Ausgang 3) auf 1 gesetzt.

    Eingang 1 = KO für Tag/Nacht
    Eingang 2 = KO vom Bewegungsmelder.. also 0/1
    Eingang 3 = negativer Eingang 1

    Jetzt war mein Plan, das ich am Ausgang 1 immer eine 1/0 bekomme wenn
    das Tag/Nacht KO = 1
    und am Ausgang 3 eine 1/0 wenn das Tag/Nacht KO = 0

    Leider bekomm ich irgendwie eine Schleife... die Logik wird immer neu getriggert
    der Wert von Ausgang 2 wechselt sekundlich von 0 zu 1 und umgekehrt...


    Ich weiß jetzt auch nicht, ob ich da allgemein auf dem Holzweg bin... vielleicht hat ja jemand von euch
    ne Idee wie man das schön umsetzen kann. Wie gesagt, ich will das eigentlich ohne externe Logik lösen.
    Und mir extra deswegen einen neuen Bewegungsmelder kaufen will ich eigentlich auch nicht.

    Wenn jemand von euch ne Idee zur A; der Logik hat, oder B; wie man das allgemein schön lösen könnte,
    würd ich mich freuen.

    Gruß Martin


    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hallo Martin

    Auch wenn das mit der Logik funktionieren sollte, meinst du es ist ein sinnvoller weg, die Logik in ein gerät auszulagern was nichts mit dem eigentlich Licht zu tun hat. Du brauchst neben einer guten Dokumentation dann auch ein gutes Gedächtnis, nicht dass du irgendwann mal den Zennio raus wirfst und dich wunderst, dass das Licht nicht mehr gedimmt angeht.

    Nun zu deiner Logik. Ganz verstehe ich nicht was Eingang 3 sein soll. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist es der negierte Wert von Eingang 1. Dann solltest du diesen in deiner Operation 3 auch verwenden. Wo verknüpfst du Operation Result B2 mit Data Entry 3?

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Hi ididdi

      klar ist es nicht so toll.. leider hat weder der BWM noch der Dimmer eine Logikfunktion... aber über die GA's
      kommt man dann schon recht schnell drauf, worauf die Logik läuft.. also das wär nicht das größte Problem.. aber recht hast du !

      Hab ich vergessen zu schreiben... b2 und Data Entry 3 liegen zusammen in einer GA.. also sollte das Result2 der Entry 3 sein..

      Gruß Martin

      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Und was passiert mit deinem Wert in Data Entry 1? Ändert der sich auch sekündlich?

        Kommentar


          #5
          hmm.. ich kanns jetzt grad nicht nachstellen.. aber aus der Erinnerung raus, nein.. es war nur die GA mit der Negierung..

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Stelle mal nach ob es egal ist ob bei Operation 2 im Value eine 1 oder eine 0 anliegt (also wird in beiden Fällen 1-0-1-0-1 gewechselt). Sollte dass der Fall sein, dann stimmt irgendetwas mit der Operation nicht (kann man diese bei Zennio mehrfach vergeben,nicht dass irgendwo schon was auf Operation 2 schreibt). Kannst du einstellen ob das Ergebnis zyklich, bei Wertänderung oder nur einmalig gesendet werden soll? Nicht das noch ein anderer Wert deine GA überschreibt.

            Kommentar


              #7
              Bin noch nicht zum Nachstellen gekommen, aber ich hab über die ETS 3 neue GA's angelegt.. extra dafür...
              das heißt ich kann ausschließen das ein anderes Gerät (von dem Zennio jetzt mal abgesehen) auf diese GA schreibt.
              Und ja, man kann einstellen ob bei Wertänderung, zyklisch oder immer gesendet werden soll.. Da das aber immer
              1/0/1/0 sendet bringt die Einstellung "bei Wertänderung" nichts.. da es sich ja ändert..

              Ich bau das heut Abend, oder morgen noch mal nach.. dann stell ich auch mal ein paar mehr Bilder ein.. vielleicht
              wirds dann klarer...

              Trotzdem vielen Dank für dein Engagement.. !

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Ich hätte das eigentlich so gebaut.

                GA 1/1/1 nur vom BWM angesprochen 1-0
                GA 1/1/2 nur vom Taster Tag/Nacht angesprochen 1-0
                GA 1/2/1 Ausgang Logik 1
                GA 1/2/2 Ausgang Logik 2
                GA 1/2/3 Ausgang Logik 3

                Logik 1 UND aus GA1/1/1 und GA1/1/2
                Logik 2 Inverter in GA 1/1/2
                Logik 3 UND aus GA1/1/1 und GA1/2/2

                Solange die Inverterlogik nicht auf eine eigene GA den output schreibt wirst immer in dem Zirkelbezug landen da dadurch der Wert geändert wird und die Schleife der drei Logiken von vorn beginnt.

                Keine Ahnung wie das im Zennio zu bauen ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  So...

                  jetzt noch mal nachgestellt.. hab ne GA mehr dazu.. das scheint schon mal die Schleife gelöst zu haben.. aber irgendwie funktioniert es immer noch nicht..
                  eigentlich frustriert mich das so das ich kurz davor bin, das doch über ne Logikengine laufen zu lassen... ich tut da jetzt seit Tagen rum und hab immer noch
                  keine funktionierende Lösung

                  Hier mal die Screenshots der Reihe nach:
                  Bereich1.png
                  Bereich2.png
                  Bereich3.png
                  Bereich4.png
                  Bereich5.png
                  Bereich6.png
                  Bereich7.png
                  Bereich8.png
                  Bereich9.png

                  Das waren die Logiken.. diese sind verteilt auf die einzelnen GA's

                  Ich mach da jetzt keine Fotos vom Inhalt der GA's .. würde sonst zu viel ..

                  Bereich10.png
                  GA 0/2/36 =Licht Flur OG Tag-Nacht (Tag Nacht Objekt) (Data Entry 1)
                  GA 0/2/37 =Licht Flur OG NOT (negiert) (Data Entry 1)
                  GA 0/2/38 =Licht Flur OG Tag-Nacht-BWM (GA für BWM) (Data Entry 2)
                  GA 0/2/39 =Licht Flur OG Tag (Tag Wert --- Wert für Dimmer 100%) (Result 3)
                  GA 0/2/40 =Licht Flur OG Nacht (Nacht Wert -- Wert für Dimmer z.b 40%) (Result 1)
                  GA 0/2/41 =Licht Flur OG NOT Result (Result 2 und Data Entry 3)


                  Bereich11.png

                  Erkennt man jetzt nicht so gut.. aber die letzten Einträge sind nachdem ich auf das Tag/Nachtobjekt eine 0 (für Tag) geschickt hab, geht das Licht nicht an.. es bleibt bei 0% ..

                  Gruß Martin
                  Angehängte Dateien
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich weiß nicht, ob deine Logiken das so abbilden können. Ich würde das so machen.

                    GA1/1/1 = Tag/Nacht vom BWM (Nacht=1)
                    GA1/1/3 = BWM (Bewegung=1)

                    Logik 1: NOT GA1/1/1 --> Schreiben in GA 1/1/2
                    Logik 2: NOT GA1/1/3 --> Schreiben in GA 1/1/4

                    GA 1/1/2 = Tag/Nacht negiert
                    GA 1/1/4 = BWM negiert

                    Logik 3: GA1/1/1 UND GA1/1/3 > Wert "40" bei 1 senden auf GA1/1/5
                    Logik 4: GA1/1/2 UND GA1/1/3 > Wert "100" bei 1 senden auf GA1/1/5
                    Logik 5: GA1/1/4 ODER (GA1/1/4?) > Wert "0" bei 1 senden auf GA1/1/5

                    GA1/1/5 = Dimmen Absolut

                    Kommentar


                      #11
                      Hi oggy ... vielen Dank.. werd ich heut Abend mal so versuchen nachzubauen.. mal schauen ob das hinhaut..

                      Gruß Martin
                      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                      Kommentar


                        #12
                        Hey Martin,

                        entweder bin ich blind oder bei deiner Logik wird die GA 0/2/39 nicht wahr/gesetzt. Da kann das Licht auch nicht auf 100% gehen. Das ist auch Logisch, denn deine GA 0/2/38 und 0/2/40 in dem Moment auch beide eine 0 senden. Um 100% zu bekommen, müssten aber beide eine 1 senden. Dieser Fall tritt im Busmonitor allerdings nie auf.
                        Wenn das umschalten der GA 0/2/36 und das negieren der 0/2/41 funktioniert (scheint es laut Busmonitor) ist der Fehler wo anders. Ganz schaue ich bei der Logik nicht durch, aber was eintreten müsste, wäre dass 100% (0/2/39) 1 gesetzt wird, wenn 0/2/38 und 0/2/41 beide 1 sind. In Zeile 418 im Busmonitor wird die 0/2/38 auf 1 gestezt, in Zeile 435 die 0/2/41. Theoretisch sollte also nächstes eine 1 bei der 0/2/39 auftauchen. Allerdings sehe ich das Resultat der 0/2/39 überhaupt nicht in deinem Busmonitor, was mich echt verwundert.

                        Grüße,
                        Diddi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X