Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Line Segments and IP gateway.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Line Segments and IP gateway.

    Hi,
    First excuse me for writing English on a German forum but my written German is really bad and this forum seems to be the best information place on KNX on the web.

    I’m new to KNX and I want to install KNX Automation in my new building (Single home). I have read a book on KNX and read everything I can find about KNX on the web. But a few questions remain open.

    How does Line Segments work? According to my understanding a TP 1 64 Line only supports 64 addresses but a can be split in 4 segments (3 repeaters) to support 256 addresses (252 none infrastructure addresses per line). And TP 1 256 should not be used because of compatiblity issues.

    Does the repeater translate addresses so that 64 becomes 1 in that segment and reverse when sending back or do all nodes support 256 addressing?

    If no translation happens what is the difference between TP1 64 and 256 then?

    Does an IP Gateway (Area, Line configuration) support segmenting?
    (Everything I can find only mention 63 nodes but I assume that segmenting is possible)

    Should the lines be spilt according to type (Heating, Ventilation, Light, Sensors etc.) or should everything be on one line if possible?

    Is there any way to simulate and monitor bus load to avoid overloading a line?

    Should complex logic be implemented on a PC server or with logical modules?

    Thanks and feel free to answer in German as my verbal German is ok.

    #2
    Hallo,

    Da niemand auf meinem Englischen Frage geantwortet hast probiere ich es mall auf Deutch.

    Ich bin Anfänger mit KNX aber ich möchte KNX Automation in meinem neu Bau (EFH) installieren. Ich habe ein Buch über KNX gelesen, und was ich im Netz über KNX finden könnte. Aber ein paar Fragen sind immer noch offen.

    Wie funktioniert Line Segments? Nach meinem Verständnis unterstützt ein TP 1 64 Line nur 64 Adressen, aber kann in 4 Segmente (3 Repeater) geteilt werden um bis zu 256 Adressen (252 none Infrastruktur-Adressen pro Line) zu Unterstützen. Und TP 1 256 sollte wegen Kompatibilitätsproblemen nicht verwendet werden.

    Umwandelt der Repeater „Node“ Adressen, so dass 1.1.64 zum 1.1.1 wird in diesem Segment der „Line“ und rückwärts beim Rücksendung oder unterstützen alle „Noden“ 256 Adressierung?

    Wenn keine Übersetzung geschieht, was ist dann der Unterschied zwischen 64 und 256 TP1?

    Unterstützt ein IP-Gateway (Area-, Linien-Konfiguration) Segmentierung?
    (Alles, was ich finden kann erwähnt nur 63 Knoten, aber ich nehme an dass die Segmentierung auch mit IP Gateway möglich ist)

    Sollten die Linien nach Art (Heizung, Lüftung, Licht, Sensoren etc.) geteilt werden, oder sollte alles in einer Linie (beim weniger als 252 „Nodes“)?

    Gibt es einem Weg der Bus Belastung zu überwachen?

    Sollte komplexe Logik auf einem PC-Server oder mit logischen Modulen umgesetzt werden?

    Vielen Dank

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin

      Zitat von nitknx Beitrag anzeigen
      Wie funktioniert Line Segments? Nach meinem Verständnis unterstützt ein TP 1 64 Line nur 64 Adressen, aber kann in 4 Segmente (3 Repeater) geteilt werden um bis zu 256 Adressen (252 none Infrastruktur-Adressen pro Line) zu Unterstützen. Und TP 1 256 sollte wegen Kompatibilitätsproblemen nicht verwendet werden.
      IMHO kommt die 64 TLN-Begrenzung eher aus der Ecke maximale Leitungslänge und Stromverbrauch denn von der Adresszahl. Ein Linienkoppler als Verstärker leitet alle Pakete weiter, so dass auf allen Segmenten einer Linie identischer Traffix herrscht. Es wird keinerlei Adressanpassung durch den LV gemacht.

      Zitat von nitknx Beitrag anzeigen
      Unterstützt ein IP-Gateway (Area-, Linien-Konfiguration) Segmentierung?
      Hier ist zwischen KNX/IP-Router und KNX/IP-Schnittstelle (auch meist Gateway bezeichnet) zu unterscheiden. Der Router kann als Koppler zwischen zwei Linien über eine IP-Strecke als Hauptlinie fungieren, nicht jedoch als Verstärker zwischen zwei Segmenten. Die Schnittstelle wiederum dient nur der Programmierung und kann sowieso keine zwei Segmente/Linien verbinden, jedoch sollte eine Schnittstelle in jedem Segment funktionieren.

      Zitat von nitknx Beitrag anzeigen
      Sollten die Linien nach Art (Heizung, Lüftung, Licht, Sensoren etc.) geteilt werden, oder sollte alles in einer Linie (beim weniger als 252 „Nodes“)?
      Praktikabel ist es wohl, diese Segmente aufgrund der Leitungslänge aufzuteilen, also z.B. ein Segment im Keller, eins im Ergeschoss und eins im Obergeschoss. Im Einfamilienhaus sollte man eigentlich ohne Segmente auskommen. Zur Funktionssicherheit ist es empfehlenswert, EIB-Teilnehmer im Aussenbereich mittels LV anzubinden, dann legt ein Kurzschluss am Aussensegment deinen Innenbereich nicht lahm. Noch besser wäre eine eigene Linie für aussen, dann kann der LK naemlich filtern und die Manipulationsmöglichkeiten von aussen sind eingeschränkt.

      Zitat von nitknx Beitrag anzeigen
      Gibt es einem Weg der Bus Belastung zu überwachen?
      Die ETS kann im Rahmen der Planung den Gesamtstromverbrauch der Linie schätzen. Ist halt ein Schätzwert mit entsprechender Unschärfe. Im Betrieb kann die ETS die Paketanzahl monitoren und dir ein Gefühl für die Buslast vermitteln.

      Zitat von nitknx Beitrag anzeigen
      Sollte komplexe Logik auf einem PC-Server oder mit logischen Modulen umgesetzt werden?
      Geschmacksfrage. IMHO tendieren die meisten in diesem Forum dazu, einfache und kritsiche Funktionen direkt, komplexere Funktionen über Logik-Server (HS, EibPC etc.) abzuwickeln. Mit logischen Modulen kommt man wohl relativ schnell an Grenzen.

      mfg
      2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,

        schau mal hier im Lexikon: Topologie.

        Klick auf das Wort.

        Im Lexikon findest Du auch noch andere Begriffe erklärt.

        Bei Topologie habe ich auch mal was zu Liniensegmenten hinzugefügt.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #5
          Okay jetzt verstehe ich. Die 64 Knoten pro Segment Begrenzung ist, wegen der Merkmale auf dem Bus und nicht einen Adressen Einschränkungen in dem Knoten.</SPAN></SPAN>

          Danke
          Martin

          Kommentar


            #6
            few thoughts

            Good evening!

            It's the power consumption that usually limits the number of devices to 64 (a line accommodates 255 addresses). But they also say, the book, that you should not plan more than 50 KNX devices per line (to have a bit of a spare address room, I suppose).

            Sometimes, they do actually have separate lines for separate purposes like, one for heating/cooling and the other for lights and blinds. But this is not always possible, e.g. if you use single room controllers with integrated switch sensors, which I did to reduce costs, you inevitably run telegrams on the same line. If you stick to the 64 devices per line rule, I’m sure you won’t have problems with telegram traffic.

            While I was tempted at one point to go out and buy a KNX timer and a logic module, I’m glad now I resisted the temptation. For that kind of money you get an EibPC, a small DIN rail mounted (low on power consumption) device, that comes up with 65000 timers and saves the same number of scenes. With an easy to learn programming language you are going to easily 'out-feature' any logic module. And on top of that you get a webserver and it’s capable of sending you emails.

            Cheers!
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X