Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen (u.a zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage über KNX)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anfängerfragen (u.a zu Wärmepumpe und Lüftungsanlage über KNX)

    Hallo, nachdem ich das Forum intensiv durchforstet habe und für meine Ideen nur vereinzelt Hinweise bekommen habe, poste ich erneut einen „Ich baue ein Einfamilienhaus“-Beitrag:

    !!Elektriker mit guter KNX-Erfahrung aus dem Raum Bremen: Bitte melden!!

    Grundangaben:
    Ich werde 2011 ein EFH mit ca. 170m² Wohnfläche bauen. Die E-Installation soll vollständig über KNX dargestellt werden. Das Haus wird vollständig mit Fußbodenheizung und Außenjalousien ausgestattet. Neben einer Sole-Wasser-Erdwärmeheizung wird eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage für alle Räume installiert. Als Schalterprogramm habe ich mir Berker BIQ-Tastsensoren ausgesucht. Primär möchte ich die Beleuchtung mit Szenen steuern und die Anzahl der Tastsensoren minimieren. Ein Homeserver und zwei TouchPanels kommen dazu.

    Ideen: (alles verKNXt)
    - Temperatursteuerung für 7 Heizkreise
    - Raffstore/Jalousiesteuerung (inkl. Wettersteuerung Regen und Sonne) für 13 elektrische Raffstores
    - Kontakte an allen Fenstern und Türen (Außentür auch mit Schaltriegelkontakt)
    - Präsenz- bzw. Bewegungsmelder an 8 Stellen (Innen und Außen) u.a. zur Szenensteuerung
    - Lüftungssteuerung für 8 Räume (Bad, Gäste-WC, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, 2 Kinderzimmer)
    - Keyless-In: Hauseingangstür mit Transponder
    - Schaltung von ca. 15 Steckdosen
    - Schaltung von etwa 35 Lichtauslässen, davon ca. 15 dimmbar.
    - Überwachungsfunktionen (Herd an?; Dachfenster auf? )
    - und perspektivisch eine Alarmanlage.

    Fragen:
    1.Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe ist am besten KNX-geeignet?
    2.Welche zentrale Be- und Entlüftungsanalage ist KNX-geeignet und macht eine Einzelraumsteuerung (wie geht das) über eine zentrale Lüftungsanalage überhaupt Sinn?
    3.Macht es Sinn, dass ich für spätere Erweiterungsmöglichkeiten ungenutzte Buskabel zusätzlich verlege? (z.B. für eine Markise; weitere Lichtauslässe)
    4.Hat jemand mit Keyless-In-Transponder Erfahrung? Gira?
    5.Ist das alles für eine Testumgebung? Berker B.IQ 3fach Tastsensor mit RTR, Schaltaktor, IP-Schnittstelle für die Programmierung über ETS3, Busankoppler, Spannungsversorgung.
    6.Machen im Haus für Räume die man nur kurz betritt Bewegungsmelder mehr Sinn als Präsenzmelder?
    7.Benötige ich für alle Taster, Sensoren und für Keyless In jeweils einen Busankoppler UP?
    8.Wenn man nur das Kabelverlegen im Vergleich zur konventionellen Variante betrachtet, wieviel spart man dann bei der KNX-Variante?

    Danke!

    #2
    Ich schreib mal zu den Punkten, bei denen ich Erfahrungen gemacht habe.

    1. Bei der WP stellt sich die Frage, was Du mit der KNX-Anbindung machen möchtest - und ob man so ein wichtiges System wie die Beheizung nicht autark lauffähig haben sollte. Das ist persönliche Risikoabwägung. Die diversen Temperaturen bekommst Du auch über eigene Sensoren auf den Bus (Wiregate), da brauchts keine KNX-fähige WP. Meine Meinung zu Raumtemperaturreglern in Verbindung mit WP und FBH hab ich schon mal dargelegt, aber das ist im Forum zu finden.

    2. Eine KWL wird einmal eingeregelt an den Luftventilen in den Räumen und dann nicht wieder verstellt, das würde auch keinen Sinn machen. Lediglich die Luftmenge wird reguliert und im Sommer die Umschaltung zwischen Wärmetauscher und Bypass, so vorhanden. Meine Wolf CWL-300 beispielsweise hat drei Stufen, die normalerweise mit einem Stufenschalter gewählt werden. Den kann man ganz einfach mit einem Fan-Coil-Aktor oder einem normalen 2-fach Schaltaktor + etwas Logik ersetzen und schon kannst Du die Lüftungsstufen per KNX schalten. Recht viel mehr braucht man an sich nicht, wenn Du die Lufttemperaturen aufzeichnen willst geht das ebenfalls mit eigener Sensorik preiswerter und flexibler. Wichtig ist noch, die Stromversorgung der Lüftung über einen Schaltaktor zu führen, damit man sie z.B. im Brandfall komplett abschalten kann.

    3. Man kann nie zuviel Buskabel im Haus haben. Denke auch an genügend Netzwerk- und Antennenanschlüsse. Bei mir sind nur in den WCs keine Netzwerkdosen...

    5. Ja.

    6. Ja.

    7. Es gibt KNX-Geräte mit integriertem Busankoppler, und für einfache Taster kann man Taster-BA verwenden, die haben ebenfalls den BA eingebaut und sind wesentlich preiswerter. Die Gruppentaster-BA haben Mittelstellung, mit einem 2fach Gruppentaster-BA hast Du also im Endeffekt 4 Tasten. Das reicht oft.
    Für die B.IQ mit Display brauchst Du den Busankoppler Up plus!

    8. Sparen wirst Du bei der Verkabelung kaum was, im Gegenteil. Durch die zentrale Anordnung der Aktoren bekommt man gewaltige Kabelmengen, wenn ich mich recht erinnere haben wir über 3 km Leerrohr verlegt.

    Marcus

    Kommentar


      #3
      Danke

      Hallo Markus,

      danke für die schnelle Antwort.

      Bzgl. der Wärmepumpe werde ich auch vermutlich keine KNX-Anlage wählen, sondern Deine Variante. Benötige ich dabei zusätzlich zum Heizungsaktor und dem elektrothermischen Antrieb eine weitere Komponente?

      Zur Belüftungsanlage:
      Weißt Du, ob ich einzelne Räume separat schalten kann? Die zentralen Lüftungsstufen kann ich m.E. mit einem Schaltaktor ansteuern. Ich möchte aber die Luftauslässe in den einzelnen Räumen unabhängig von der zentralen Belüftung steuern.

      Gruß

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Raumtemperaturregelung machen willst, brauchst Du:

        - einen Temperaturfühler
        - einen Regler
        - einen Heizungsaktor
        - einen Stellantrieb

        Wenn Du RTRs verbaust, hast Du die ersten beiden Dinge schon erledigt: Da ist der Fühler und der Regler mit drin. Dann brauchst Du wirklich nur noch den Aktor und den Antrieb, wobei man den Aktor auch in den Heizkreisverteiler reinbauen kann, das spart Leitungswege. Bei einer trägen FBH könntest Du aber auch auf die Bedinungsmöglichkeit pro Raum verzichten, nur Temperatursensoren im Raum unterbringen und die Regelung zentral über ein Touchpanel machen. Dazu gibts aber bereits Threads im Forum.

        Warum willst Du eigentlich die Belüftung für einzelne Räume schalten? Das macht keinen Sinn. Du bringst die ganzen eingestellten Luftströme durcheinander. Eine korrekt eingestellte KWL läuft völlig unbemerkt vor sich hin, nur wenn z.B. viele Leute zu Besuch sind kann man mal ne Stufe höher schalten oder wenn man im Urlaub ist schaltet man auf kleine Stufe.

        Die KWL dient auch dem Schutz Deiner Bausubstanz.

        Marcus

        Kommentar


          #5
          Ich danke Dir. Du hast mir sehr geholfen!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bremen2011 Beitrag anzeigen
            2.Welche zentrale Be- und Entlüftungsanalage ist KNX-geeignet und macht eine Einzelraumsteuerung (wie geht das) über eine zentrale Lüftungsanalage überhaupt Sinn?
            Hoi

            Ich kann die KWL HomeVent® RS-250 von Hoval empfehlen, obwohl ich sie nicht an das KNX angeschlossen hab' (bis jetzt)
            Für eine Wohnung würde die RS-180 genügen.
            Das besondere an der Hoval ist der Enthalpietauscher, er verhindert trockene Luft im Winter. Sehr angenehm.
            Eine Einzelraumregelung der Belüftung halte ich persönlich für nicht notwendig.
            Meine Hoval ist fast nicht zu hören und tut mit geringem Stromverbrauch klaglos seinen Dienst. (Bei mir allerdings erst seit knapp einem Jahr.)
            Dazu kommt noch eine Zentralstaubsauganlage (Alergiker).
            Ich fühle mich besser seit dem.
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hi,
              ich habe eine Dimplex-WP (Wasser-Wasser) - dafür gibt es ein KNX-Interface.
              Die Programmierung ist zwar unschick - aber man bekommt alle Werte der WP auf den Bus.
              Selbst wenn die WP autak arbeiten soll - kann man so schön alles auf die Visu bekommen. Und Modiumschaltungen (z.B. Urlaub) kann man dann doch über KNX laufen lassen - ohne wirklich tief in die Anlage einzugreifen!.

              Die Steuerung in der Dimplex kommt von Carel (Wärmepumpenmanager 2007 plus - oder so ähnlich). Ein KNX-Interface sollte daher auch für andere WP gehen die die gleiche Steuerung einsetzen.

              Zur KWL: ich habe eine von Zehner - ohne direkte KNX-Anbindung - und über einen Analogaktor steuere ich die Leistung.
              Siehe https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...izung-knx.html
              Rückmeldungen bekomme ich derzeit keine - demnächst vermutlich durch ein paar 1-wire-sensoren (gut&günstig).
              Enthalpietauscher finde ich auch enorm wichtig/nützlich!

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Hoi Thorsten

                Zehnder meintest Du?
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                  Die Steuerung in der Dimplex kommt von Carel (Wärmepumpenmanager 2007 plus - oder so ähnlich). Ein KNX-Interface sollte daher auch für andere WP gehen die die gleiche Steuerung einsetzen.
                  "Wärmepumpenmanger" ist ein reiner Dimplex-Begriff, die Steuerung von Carel, die dahinter steckt nennt sich pCO3. Die KNX-Anbindung funktioniert aber wirklich für "alles", was die pCO3 verwendet.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    @Bodo: yep.
                    @Uwe: yep - und danke fürs ergänzen. (hatte das auch schonmal gelesen - aber nicht mehr parat abrufbar...)

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      Ein Punkt von mir zur Wärmepumpe: Bei uns läuft eine Vaillant VWS. Diese läuft autark und erlaubt unterschiedliche Heiz- und Warmwasserprogramme pro Wochentag. Allerdings kennt sie keine Feiertage, so dass etwa auch am Ostermontag das Montagsprogramm läuft, in dem z.B. bei uns über Tag nicht geheizt und keine Warmwasser erzeugt wird.

                      Nun könnte man das über den HS erledigen - wenn denn eine VWS eine EIB-Schnittstelle hätte. Hat sie aber nicht, höchstens über größere Umwege wie etwa WEB-Abfragen über vernetDialog.

                      In die Steuerung eingreifen muss man nicht zwingend bei einer WP. Aber auf die Heiz- und Warmwasserintervalle oder die Zieltemperatur würde ich schon gerne zugreifen können.
                      openHAB 4.2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X