Hallo, nachdem ich das Forum intensiv durchforstet habe und für meine Ideen nur vereinzelt Hinweise bekommen habe, poste ich erneut einen „Ich baue ein Einfamilienhaus“-Beitrag:
!!Elektriker mit guter KNX-Erfahrung aus dem Raum Bremen: Bitte melden!!
Grundangaben:
Ich werde 2011 ein EFH mit ca. 170m² Wohnfläche bauen. Die E-Installation soll vollständig über KNX dargestellt werden. Das Haus wird vollständig mit Fußbodenheizung und Außenjalousien ausgestattet. Neben einer Sole-Wasser-Erdwärmeheizung wird eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage für alle Räume installiert. Als Schalterprogramm habe ich mir Berker BIQ-Tastsensoren ausgesucht. Primär möchte ich die Beleuchtung mit Szenen steuern und die Anzahl der Tastsensoren minimieren. Ein Homeserver und zwei TouchPanels kommen dazu.
Ideen: (alles verKNXt)
- Temperatursteuerung für 7 Heizkreise
- Raffstore/Jalousiesteuerung (inkl. Wettersteuerung Regen und Sonne) für 13 elektrische Raffstores
- Kontakte an allen Fenstern und Türen (Außentür auch mit Schaltriegelkontakt)
- Präsenz- bzw. Bewegungsmelder an 8 Stellen (Innen und Außen) u.a. zur Szenensteuerung
- Lüftungssteuerung für 8 Räume (Bad, Gäste-WC, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, 2 Kinderzimmer)
- Keyless-In: Hauseingangstür mit Transponder
- Schaltung von ca. 15 Steckdosen
- Schaltung von etwa 35 Lichtauslässen, davon ca. 15 dimmbar.
- Überwachungsfunktionen (Herd an?; Dachfenster auf? )
- und perspektivisch eine Alarmanlage.
Fragen:
1.Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe ist am besten KNX-geeignet?
2.Welche zentrale Be- und Entlüftungsanalage ist KNX-geeignet und macht eine Einzelraumsteuerung (wie geht das) über eine zentrale Lüftungsanalage überhaupt Sinn?
3.Macht es Sinn, dass ich für spätere Erweiterungsmöglichkeiten ungenutzte Buskabel zusätzlich verlege? (z.B. für eine Markise; weitere Lichtauslässe)
4.Hat jemand mit Keyless-In-Transponder Erfahrung? Gira?
5.Ist das alles für eine Testumgebung? Berker B.IQ 3fach Tastsensor mit RTR, Schaltaktor, IP-Schnittstelle für die Programmierung über ETS3, Busankoppler, Spannungsversorgung.
6.Machen im Haus für Räume die man nur kurz betritt Bewegungsmelder mehr Sinn als Präsenzmelder?
7.Benötige ich für alle Taster, Sensoren und für Keyless In jeweils einen Busankoppler UP?
8.Wenn man nur das Kabelverlegen im Vergleich zur konventionellen Variante betrachtet, wieviel spart man dann bei der KNX-Variante?
Danke!
!!Elektriker mit guter KNX-Erfahrung aus dem Raum Bremen: Bitte melden!!
Grundangaben:
Ich werde 2011 ein EFH mit ca. 170m² Wohnfläche bauen. Die E-Installation soll vollständig über KNX dargestellt werden. Das Haus wird vollständig mit Fußbodenheizung und Außenjalousien ausgestattet. Neben einer Sole-Wasser-Erdwärmeheizung wird eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage für alle Räume installiert. Als Schalterprogramm habe ich mir Berker BIQ-Tastsensoren ausgesucht. Primär möchte ich die Beleuchtung mit Szenen steuern und die Anzahl der Tastsensoren minimieren. Ein Homeserver und zwei TouchPanels kommen dazu.
Ideen: (alles verKNXt)
- Temperatursteuerung für 7 Heizkreise
- Raffstore/Jalousiesteuerung (inkl. Wettersteuerung Regen und Sonne) für 13 elektrische Raffstores
- Kontakte an allen Fenstern und Türen (Außentür auch mit Schaltriegelkontakt)
- Präsenz- bzw. Bewegungsmelder an 8 Stellen (Innen und Außen) u.a. zur Szenensteuerung
- Lüftungssteuerung für 8 Räume (Bad, Gäste-WC, Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, 2 Kinderzimmer)
- Keyless-In: Hauseingangstür mit Transponder
- Schaltung von ca. 15 Steckdosen
- Schaltung von etwa 35 Lichtauslässen, davon ca. 15 dimmbar.
- Überwachungsfunktionen (Herd an?; Dachfenster auf? )
- und perspektivisch eine Alarmanlage.
Fragen:
1.Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe ist am besten KNX-geeignet?
2.Welche zentrale Be- und Entlüftungsanalage ist KNX-geeignet und macht eine Einzelraumsteuerung (wie geht das) über eine zentrale Lüftungsanalage überhaupt Sinn?
3.Macht es Sinn, dass ich für spätere Erweiterungsmöglichkeiten ungenutzte Buskabel zusätzlich verlege? (z.B. für eine Markise; weitere Lichtauslässe)
4.Hat jemand mit Keyless-In-Transponder Erfahrung? Gira?
5.Ist das alles für eine Testumgebung? Berker B.IQ 3fach Tastsensor mit RTR, Schaltaktor, IP-Schnittstelle für die Programmierung über ETS3, Busankoppler, Spannungsversorgung.
6.Machen im Haus für Räume die man nur kurz betritt Bewegungsmelder mehr Sinn als Präsenzmelder?
7.Benötige ich für alle Taster, Sensoren und für Keyless In jeweils einen Busankoppler UP?
8.Wenn man nur das Kabelverlegen im Vergleich zur konventionellen Variante betrachtet, wieviel spart man dann bei der KNX-Variante?
Danke!
Kommentar