Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Diagnose - teilweiser Adressverlust der EVGs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
    conceptstandby verbrauch des dali systems im gegensatz z.b. zu einem 1-10V system kann man auch noch der schattenseite zuordnen.
    Ich weiss jetzt nicht, was Du damit sagen möchtest, aber 0,15W pro EVG (zB bei Tridonic) finde ich jetzt nicht viel, sonst kann man die LInien bei längerem Nichtgebrauch auch wegschalten (wenn das Gateway das unterstützt).

    Ich mache dann im Wohnungsbau oft 2 Spots auf ein EVG, so halbiere ich Standbyverluste und Anzahl DALI-Adressen.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      im standard wohnbau segment spielen die 0,15W je EVG sicher keine große Rolle, vorallem ist hier die eingesetzte stückzahl ja auch kleiner. bei mittleren bzw. größeren gewerbebauten wo stückzahlen von, hausnummer 500-1000, evgs verbaut sind, könnte man sich darüber gedanken machen. wobei auch hier über das jahr gerechnet, keine allzu erschreckende summe an mehrkosten für strom zusammen kommt. und wie auch von dir angeführt, unterstützen einige gateways mittlerweile die standby abschaltung. somit bin ich lieber wieder leise, was die möglichen dali schattenseiten angehen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
        somit bin ich lieber wieder leise, was die möglichen dali schattenseiten angehen.
        na ja.... Ich denke schon, dass man bei DALI wie bei jedem anderen System auch die Nachteile benennen darf. DALI hat welche, die Schwachstelle sehe ich im Moment vor allem darin, dass es derzeit kein "perfektes" Gateway gibt.

        Betreffend Standbyverlusten muss man die Verluste von DALI-EVG's mit denen von anderen Lösungen vergleichen, wobei DALI bei CC-Treibern nahezu konkurrenzlos ist. Bei CV-Lösungen könnte man die Standby-Verluste eines Treiber mit denen eines KNX-Dimmers vergleichen, aber das wird kaum ein gravierender Unterschied sein.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Hatte letztens auch Stromausfall und als Strom wieder da war lief alles wieder wie vorher.
          Gira Gateway plus, EldoLED Dualdrives, EldoLED Lins und Lunatune Phasenschnitt Dimmer...
          Also keine Probleme.

          Kommentar


            #20
            Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
            Oder sollte man beim nächsten Adress Verlust der EVGs, alle betroffenen EVGs tauschen?
            Mal untersucht, was nach kompletter Spannungslosigkeit passiert? Evtl. "erinnern" sich die EVGs wieder an ihre Adresse?
            So einen Fall hatten wir auch mal.

            Nachdem aber die Anlage ja jahrelang funktioniert hat u. EVGs ebenfalls nur eine begrenzte Lebensdauer haben -> Austausch.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Hallo Kollegen..

              zur Erinnerung: Das erste KNX/DALI-Projekt überhaupt in der Schweiz ist 13 Jahre alt: IIHF International Icehockey Federation Zürich.

              iihf.jpg

              Den Autor kenne ich schon seit 50 Jahren :-)
              http://www.eib-home.de/software/e_in..._dali_ihff.pdf

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Den Autor kenne ich schon seit 50 Jahren :-)
                Peter, entweder bist Du seeehr alt oder nur alt und ihr kennt Euch vom Sandkasten...

                aber interessant, in Blick in die Geschichte...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Das sind pränatale Bekanntschaften
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    GLT nein. leider, auch die alt bewährte "aeg - ausschalten/einschalten/geht" methode ist hier effektlos. verhalten der leuchten, nach dem ausschalten/einschalten des leuchtenstromkreises sowie der steuerspannung für das daligateway, blieb gleich. es half nur neues, daliseitiges einlesen - die betroffenen evgs werden getauscht. hin und wieder hatte ich aber durchaus andere fälle wo die aeg-methode etwas bewirkte.

                    wenn man den artikel über das iihf gebäude liest möchte man gar nicht meinen dass das projekt bereits 13 jahre zurück liegt bzw. welche heute immer noch aktuellen themen bereits in der damaligen planung/umsetzung berücksichtigt wurden. hat sich dali technisch maßgebend viel verändert seit dieser zeit ausser dass z.b die szenen funktionalität erweitert, bessere nutzbarkeit in kombination mit notlicht bzw. tunable white integriert wurde? ich hoffe diese frage war jetzt nicht unangebracht. bezüglich tunable white hatte ich erst ein projekt, dieses wurde aber direkt mit den komponenten und der steuerung einer leuchtenfirma mit sitz in vorarlberg umgesetzt. zum damaligen zeitpunt gab es kein knx daligateway welches mit dt8 umgehen konnte...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
                      hat sich dali technisch maßgebend viel verändert seit dieser zeit ausser dass z.b die szenen funktionalität erweitert, bessere nutzbarkeit in kombination mit notlicht bzw. tunable white integriert wurde? ich hoffe diese frage war jetzt nicht unangebracht. bezüglich tunable white hatte ich erst ein projekt, dieses wurde aber direkt mit den komponenten und der steuerung einer leuchtenfirma mit sitz in vorarlberg umgesetzt. zum damaligen zeitpunt gab es kein knx daligateway welches mit dt8 umgehen konnte...
                      Die ganze dali geschicht kenne ich selber nicht, da ich auf dem feld erst seit gut 7 jahren und eher am rande "mitspiele". Aber wenn ich die ältern dali gateways mit den neueren vergleiche, sehen ich einerseits einen teilweise enormen funktionszuwachs, andererseits auch - wie erst gerade hier festgestellt - auch eine tendenz zur " verschlimmbesserung" und verwässerung des systems. Dali hat leider keinen so strikten standard und auch keine kontrolle, so bringt jeder hersteller produkte nach seiner gusto auf den markt, die nicht immer harmonieren. Deshalb ist man auch wie ich denke recht gut beraten, sich bei evg's und treiber an die etablierten zu halten... by-the-way: du hast uns hier glaub ich immer noch nicht typ und hersteller der betroffenen evg's genannt!

                      Ja, dt8 ist ein feature, welches bei dali inzwischen dazugekommen ist, aber gateways die das nativ können gibt es in dem sinne noch nicht, weil der entsprechende datenpunkt im knx-system nicht existiert. Die frage ist wer "schuld" ist, dali die nicht nach knx kucken und einfach was erfinden oder die knx assi, die wieder mal den zug verpassen... Es gibt wohl gateways, in welchen du dt8 geräte indirekt über szenen und sequenzen ansteuern kannst.

                      und ja die jungs aus vorarlberg (mit nem "Z" im namen) die können das, rein auf der basis von dali, mit ihren dali steuergeräten zum beispiel...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        hm ich glaube eher dass sich da knx ein wenig nach den bedürfnissen bzw. geschehnissen im dali sektor orientieren müsste. dali funktioniert auch ohne knx recht gut und hätte sich am markt auch so etabliert. was ich nicht wirklich beantworten kann, wie groß die nachfrage nach tunable white ist und ob sich das stark verbreitet - vielleicht ist auch nur mein betrachtungshorizont zu klein. in dem damaligen projekt wo es zum einsatz kam hat das in zusammenarbeit mit den Z-jungs und deren komponenten super funktioniert. vorallem bieten sich auch im vordergrund für laienbedienung einfache bedienmöglichkeiten ohne dass sich z.b. wechselndes vorort personal nicht auskennt. trotzdem war es irgendwie schade, dass restliche gebäude vollständig auf knx-basis aufgesetzt und der exklusivste bereich mit dem tunable white eben nicht - nur ein paar zentralfunktionen wurden mittels pot.freier schaltkontakte bzw. rückmeldung auf binäreingänge umgesetzt.

                        stimmt, bei dem eigentlichen problem von mir bin ich die evg type säumig. ich bin nach ein paar jahren im berufsleben nun auf eine fachhochschule gewechselt um meine elektrotechnischen grundlagenkenntnisse zu festigen bzw. zu erweitern damit ich für zukünftiges besser gerüstet bin. aus diesem grund war ich nicht selber vor ort sondern nur beratend für meinen alten arbeitgeber tätig. ich lasse dich aber die type wissen sobald der austausch erfolgt. wenn ich mich recht erinnere waren es sonderleuchten xal - combo round und das evg dürfte von osram gewesen sein. ist jetzt von mir aber reines kaffeesatz lesen im bezug auf das evg...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
                          hm ich glaube eher dass sich da knx ein wenig nach den bedürfnissen bzw. geschehnissen im dali sektor orientieren müsste. [...]
                          was ich nicht wirklich beantworten kann, wie groß die nachfrage nach tunable white ist und ob sich das stark verbreitet [...]
                          irgendwie schade, dass restliche gebäude vollständig auf knx-basis aufgesetzt und der exklusivste bereich mit dem tunable white eben nicht
                          Ich denke auch, dass sich KNX nun am DALI- DT8 Standard orientieren muss und baldmöglicht einen geeignetes Datenformat für Farbsteuerung und TunableWhite unterstützen sollte. Farbe ist Tatsache und auch Tunable White ist DAS Thema im Moment, wird sicher auch in der Breite kommen, wenn auch vielleicht nicht zuerst im sozialen Wohnungsbau...
                          Und sowas, eine KNX-Hütte und dann die Lichtsteuerung (zwangs-) isoliert gelöst würde mich ärgern...

                          Zitat von sad4 Beitrag anzeigen
                          stimmt, bei dem eigentlichen problem von mir bin ich die evg type säumig. [....] ist jetzt von mir aber reines kaffeesatz lesen im bezug auf das evg...
                          da bist Du im Forum aber genau richtig, Kaffesatz lesen ist hier ein beliebter Volkssport!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                            Hallo Kollegen..

                            zur Erinnerung: Das erste KNX/DALI-Projekt überhaupt in der Schweiz ist 13 Jahre alt: IIHF International Icehockey Federation Zürich.
                            Spannend, spannend, ist mir gar nicht aufgefallen, als ich dort im 2006 mal an einer Sitzung war ... tja, ist halt auch schon ein Weilchen her!

                            Kommentar


                              #29
                              kaffeesatz lesen wirklich nur wenn nichts mehr geht. =) in erster linie will ich bei einem fehler nur das tauschen was auch wirklich versursacher sein kann. weil es mag auch keiner diese automechaniker welche pauschal beim auftreten eines fehlers alles mögliche was gut und teuer ist tauschen und im endeffekt war zu wenig luft im reifen. wobei man könnte jetzt behaupten ich würde unwirtschaftlich denken...

                              ich glaube auch dass sich tuneable white noch stärker verbreiten wird, vorallem wenn sich der preis am endgerät (lampe) immer mehr reduziert. aber es ist irgendwie eigenartig, dass, obwohl tunable white jetzt keine neuheit mehr ist, seitens der knx gateway hersteller keine integration zur ansteuerung erfolgt ist. oder dass die magische 16 gruppen grenze noch nicht gefallen ist. aber es gibt bestimmt trifitige gründe dafür, welche ich mir mit meinem gefährlichem halbwissen nicht zusammen reimen kann...
                              wäre damals sicher von vorteil gewesen, wenn die tunable white bereiche sauber in das knx system hätten eingebunden werden können...

                              Kommentar


                                #30
                                Falls es den einen oder anderen betrifft, hier ein ähnlicher Fall bezüglich EVG Ausfall:

                                Auftrag: EFH mit ca 100 neuen Spots und EVG's + Altbestand bei dem kein Austausch erfolgen wird. Im Bestandobjekt waren zuvor einige Spots als 1 Teilnehmer konzipiert, nun hat jeder Spot eine eigene EVG.

                                Im UV des Haupt EFH daher zwei neue Dali Gateway eingebaut, eines vom Schrack, eines von MDT. Altes Gateway war bereits kurz einem Tag davor vor dem Auftrag defekt gewesen und zweites musste herkommen, da die Anzahl nun natürlich die Kapazitäten überstieg.

                                Nun hat das Haus noch einen weiteren Bereich, mit eigenem UV, Gateway und eigener Dali Linie. Dort wurden nur 10 neue Spots eingebaut. Dieser Bereich hat mit alten Spots die drinnengeblieben ist, 25 EVG's, 15 von dem EVG ist daher alt.

                                Projekt fertiggestellt und schon nach ein paar Tagen fing an hier und da Spots aufzugehen, die sich nicht mehr bedienen ließen aber mittels GW "NEU" gefunden werden konnten. Anschlüsse der entsprechenden EVG's direkt in der Decke kontrolliert, sauber geklemmt. Dali kommt mit 1,5 rein.

                                Nach ein paar Tagen gleiches Symptom in dem autonomen Bereich, zwei der neuen Spots gingen in wenigen Tagen auf und ließen sich nicht mehr ausschalten. Also neu eingespielt, alles gut. Ganze Klemmlinien im UV geprüft, Dali Spannung, Klemmlinien sauber getrennt je nach Kanal und Gerät...

                                Das beste ist ja, trotz zwei neuer und unterschiedlicher Gateways und einem Bestandsgateway, fallen ausgerechnet auf allen Gateways nur die neuen EVG's aus und müssen neu gesucht werden. Einiger EVG's verhielten sich sogar so, dass allein eine neue Überspielung des Gateways wegen einem anderen EVG mitgezogen hat und direkt wieder in der Gruppe war.
                                .... usw.

                                Der Hersteller sagt natürlich dass das nie vorgekommen ist. Trotzdem ein Dutzend reklamiert und wird mit anderer Charge ausgetauscht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X