Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Netzteil überlastet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali Netzteil überlastet

    Hallo,
    habe folgendes Phänomen bei mir und suche verzweifelt nach einer Lösung.
    Verbaut sind bei mir im Flur 4x Brumberg 12406073 LED-Einbauleuchte 350mA 10,5W 3000K
    was ja einer Gesamtleistung von 42W entspricht.
    Die LED's hängen an einem Meanwell LCM DALI 40W Konstantstromquelle 350mA.
    Meine Idee war es die Dinger halt einfach auf 90% laufen zu lassen.
    Sobald ich aber die 4 LED mit anschließe bricht das ganze Netzt zusammen und die LED leuchten alle vll noch mit 25%
    Ich habs auch schon mit langsamen Hochdimmen etc vergeblich versucht. Sie lassen sich erst einschalten wenn ich den Maximalen Wert auf 40% setze. Wobei die tatsächliche Lichtleistung trotzdem weniger ist.

    Gleiches ist mir im Bad passiert:
    Dort habe ich 13x3W LED =39W. Wenn ich die 13 LED mit anschließe passiert das selbe. Die LED's leuchten mit ca 30%.
    Hochdimmen habe ich hier noch nicht probiert. Denke aber das es bei denen genau so ist....

    Hat jemand eine Idee ?
    Ich finde auch kein Netzteil mit mehr als 40W und 350mA Konstantsrom :-(

    Gruß
    Cigro




    #2
    Ja, ist bei CC DALI Versorgung grenzwertig (schon überlastet). Optimal ist eine Max.-Leistungsauslastung bis 85%-90%.
    Immer etwas Abhängig der Toleranzangaben der Driver-Hersteller und der Leuchtmittelhersteller.
    Meanwell (oder auch TCI oder Tridonic) sind da aber schon sehr
    genau und besitzen nur eine Minimaltoleranz. 42W sind da ja schon mehr als 40W.
    LED-LM besitzen (bei Einstellung 'anspringen besonders') ein hohen Einschaltstrom. Das löst dann schon u.u. die
    Schutzschaltung der Betriebsgeräte aus. Das Du stromrichtig (in Reihe) verdrahtest hast, davon gehe ich aus.
    Installation nach dem Weihnachtsbaumprinzip per CC gestaltet sich immer problematisch,
    da man hier normaler Weise und optimaler Weise eher pro Konstantstrom-LED ein DALI-Driver vergibt.
    Versuche bitte mal nur 3x 10,5W/350mA LED-Leuchtmittel pro DALI-Betriebsgerät in Reihe anzuschließen.
    Sollte so funktionieren. Wenn es funktioniert, solltest Du Deine Aufteilung etwas kleiner gestalten.

    ''Ich finde auch kein Netzteil mit mehr als 40W und 350mA Konstantstrom :-(''
    gibt's eigentlich auch nicht, da mit SELV bei 120V/DC Schluss ist (120Vx0,35A=42W).
    Vielleicht bei Tridonic.
    Zuletzt geändert von Falkenhorst; 09.03.2017, 23:50.

    Kommentar


      #3
      Ich denke nicht, dass dein netzgerät überlastet ist, das wird schlicht zu wenig ausgangspannung haben für deine lastkette. Gab hier kürzlich einen fred mit exakt der gleichen problematik...

      Und ja, Tridonic hat treiber mit höherer ausgangsspannung.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Hi, meinte ich ja. Da dieses Betriebsgerät ja 'beschickt', reicht eben eine Variable nicht aus. Die Spannung.
        Der Rest ist Fix oder ergibt sich unabänderbar rechnerisch!
        Umgekehrt betrachtet werden die Leuchtmittel halt 'unterlastet'. Die vorherige Bemerkung zum Überlastschutz bitte ignorieren!
        Bäh..., nu hörts auf. Is ja Wortklauberei. Wir reden vom Gleichen! Einfach mal mit weniger LM probieren.

        Gut's Nächtle Euch!
        Zuletzt geändert von Falkenhorst; 10.03.2017, 00:31.

        Kommentar


          #5
          Nix worklauberei, ich habs mit wenigen worten auf den punkt gebracht!

          Aber wir honorieren deine gut gemeinten bemühungen

          bahh... Bin ich wieder nett heute
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Cigro Beitrag anzeigen
            Meine Idee war es die Dinger halt einfach auf 90% laufen zu lassen.
            Das funktioniert so nicht. Bei PWM-Dimmung reduzierst du zwar den zeitlichen Mittelwert, aber in den EIN-Perioden fliesst trotzdem der volle Strom. Den muß der Stromregler also in jedem Fall liefern können, egal bei welchem Dimmwert man die Leuchte betreibt.
            Zuletzt geändert von Gast; 10.03.2017, 11:45.

            Kommentar


              #7
              Volker, tolle Erklärung.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Volker, tolle Erklärung.

                Gruß
                Florian
                Toll ja, richtig auch, hat aber nichts mit dem Problem hier zu tun. Na gut, ich erklärs dann mal kurz:

                Die Brumberg Spots des TE haben 10.5W/350mA = 30V nominale Flusspannung x 4 Spots = 120V

                Das Meanwell LCM-40DA liefert bei 350mA max 100V. Also zu wenig Spannung für 4 solcher Spots.

                Leerlaufspannung ist 110V, da fliesst höchstens ein ganz kleiner Strom, was Du mit dem Auge als 25% interpretierst, sind ganz wenige Prozent.

                Ein einziger Blick ins Datenblatt hätte geholfen.

                Deine Lösungsmöglichkeiten:

                1) Du hängst da weniger Spots dran (max 3), oder

                2) Du besorgst Dir einen Treiber, der mehr als 130V liefern kann. (Musst etwas Reserve einkalkulieren). Guckst Du bei Tridonic.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Ok, dann sag ich auch dir danke.

                  Das man das mit dem CC oder CV auch immer so eng sehen muss. Kaum denkt man nicht mehr dran, schon ist es falsch.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das man das mit dem CC oder CV auch immer so eng sehen muss. Kaum denkt man nicht mehr dran, schon ist es falsch.
                    Das ist doch das schöne an der Elektrotechnik: wenn man es richtig macht, funktioniert es auch richtig. Da ist es mit Frauen schon einen Tick komplexer....

                    Und die Hersteller erstellen ja Datenblätter, damit man es korrekt evaluieren und berechnen kann.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich grüße euch!
                      Vielen Dank für euer Feedback.
                      Ich würde mich für folgendes Netzteil entscheiden.
                      LCAI 65W 150mA–400mA ECO lp
                      Sollte klappen oder ?
                      Angehängte Dateien
                      Qualitative LED Konverter Konstantstrom dimmbar online bestellen. Dimmbare LED Konstantstromkonverter für den Betrieb von LED Lampen und LED Leuchten für den INNEN- und AUSSEN Bereich.Qualitativ hoch
                      Zuletzt geändert von Cigro; 10.03.2017, 17:32.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cigro Beitrag anzeigen
                        Ich grüße euch!
                        Vielen Dank für euer Feedback.
                        Ich würde mich für folgendes Netzteil entscheiden.
                        LCAI 65W 150mA–400mA ECO lp
                        Sollte klappen oder ?
                        Ja, technisch wird das so funktionieren! Ist hat die Frage ob der Treiber mechanisch passt. Der ist ja eigentlich für Fächenleuchten gemacht. Ist aber aufgrund der hohen Ausgangsspannung nicht SELV. Also wahrscheinlich nicht für Deine Spots zulässig. Ob Du's trotzdem machst in Deiner Hütte musst Du entscheiden.

                        Ich verbaue selber 12W Spots, die sind in Halox-Dosen. Da schmeisse ich in jede zweite Dose einen LCAI 35W 350mA–900mA ECO C. Alles sauber und normgerecht. Und gegenüber einem Treiber pro Spot spare ich mir damit 50% DALI-Adressen und 50% Leerlaufverluste und noch etwas Materialkosten. Könntest auch pro 2 Spots einen der oben erwähnten Meanwell Treiber nehmen, wenn Du die ohnehin rumliegen hast.
                        Zuletzt geändert von concept; 10.03.2017, 19:09. Grund: Ergänzt
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Servus,
                          hab mir jetzt das Netzteil besorgt inkl I Widerstand für die 350ma.
                          Problem ist das die Ausgangsspannung irgendwie nicht reicht.
                          Wenn ich das Netzteil auf 100% stelle leuchten die 3 Spots vll mit 10%. (33W)
                          Wenn ich den fehlenden 4ten Spot mit hinhänge geht das Licht kurz an und wieder aus. Aber auch im Einschaltmoment nur auf 10%...
                          Muss ich irgendwo Hardwaremäßig noch was einstellen ?
                          Der Widerstand kommt in die beiden " I Sel" Anschlüsse oder ?+

                          GELÖST: Widerstand war defekt..
                          Zuletzt geändert von Cigro; 24.03.2017, 17:02.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X