Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Temperaturregler als Grillthermometer (6-fach, SCN-RT6AP.01)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Temperaturregler als Grillthermometer (6-fach, SCN-RT6AP.01)

    Hallo zusammen,

    ich habe schon zwei von den 6-fach MDT Temperaturreglern (SCN-RT6AP.01) im Haus verbaut, z.B. um die Lüftungsanlage im Blick zu haben.
    Für die Grillsaison (endlich geht's los) hätte ich gerne ein Grillthermometer (Fleisch- / Kerntemperatur aber auch Grillinneraum). Es gibt im Grillsportverein Forum zwar ein nettes WLAN-Thermometer Projekt, aber ich hätte es lieber auf KNX Basis.
    Deswegen die Idee, den MDT zu verwenden. Allerdings steht dort im Datenblatt, dass der Temperaturmessbereich für alle MDT Temperaturregler nur zwischen -20 und +100°C liegt. Kann das jemand bestätigen? Für die Kerntemperatur würde das ausreichen, aber nicht für den Grillinnenraum. Und ich verstehe es auch nicht, da ich doch nur einen passenden PT1000 nehmen muss, die gehen bis 500°C und es gibt auch schöne Kernfühler / Einstechfühler.

    Jemand eine Idee oder schon ausprobiert? Danke vorab!

    #2
    Hallo,

    vom MDT Support habe ich die Antwort bekommen, dass deren Temperaturregler wirklich nur den im Handbuch angegebenen Messbereich unterstützen, also nur bis +100°C.
    Der Siemens "Temperatursensor 4x Pt1000 N 258/02" geht laut Handbuch von -35 bis +145°C.

    Jemand eine andere Idee für einen Temperatursensor, der auch höhere Temperaturen kann?

    Kommentar


      #3
      Das geht nur mit einem anderen Sensor wie z.B. PT200. Die haben aber alle eine andere Kennlinie. Du brauchst dann noch einen HS o.ä. um den Messwert anhand der Kennlinie in einen Temperaturwert umzuwandeln.

      Kommentar


        #4
        Der Sensor ist denke ich nicht das Problem, ich finde im Netz diverse PT1000 Fühler, die für höhere Temperaturen geeignet sind. Grundsätzlich kann ein PT1000 wohl auch immer bis mind. 500°C.
        Mein Problem sind die "Messumformer", also die Dinger, die den temperaturveränderlichen Widerstand (PT1000) mit dem KNX Bus verbinden. Hier finde ich einfach kein Gerät, was einen entsprechenden Messbereich hat.

        Kommentar


          #5
          Ich hab das mit Arduino und einem Maverick Grillthermometer realisiert:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...84#post1062284

          Befindet sich aber noch im Test, hat also noch kein Pulled Pork gemacht.

          Grüße
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Für mich ist schnurlos / Funk nicht mal nötig, die Outdoor-Küche hat sowieso eine Verbindung zur Unterverteilung über ein Leerrohr.
            Habe mir grade noch das Datenblatt des ABB KNX Analogeingang AE/A 2.1 angesehen, der geht immerhin bis ca. 150°C.

            Kommentar


              #7
              Bei Spezialmeßtechnik fällt mir immer arcus ein. Hier gibt es was bis 250°C:
              https://www.arcus-eds.de/fileadmin/a...SK01-T-HTF.pdf

              Kommentar


                #8
                Danke für den Tip, Arcus schau ich mir gleich an.
                Zwischenzeitlich habe ich im Handbuch des ABB AE/S4.2 Analogeingangs gelesen, dass man dort einen PT100 (leider keinen PT1000) anschließen kann, der dann auch einen Modus mit Messbereich bis +800°C hat. Bei einer Genauigkeit von +/-10 Kelvin. Für den Garraum des Grills wäre das ok. Als Fleisch-/Kernthermometer ist das natürlich zu ungenau, aber dafür könnte ich dann ja den MDT verwenden.
                Zuletzt geändert von remarcable; 14.03.2017, 15:44.

                Kommentar


                  #9
                  Genau das Thema hat mich auch schon mal beschäftigt...
                  Hab damals nichts rein KNX mäßiges gefunden und hab mir deswegen an einen Raspi Zero 3 Typ-K Tempfühler drangebastelt. Diese werden regelmäßig
                  ausgelesen und der Wert dann an meinen EibPC gesendet (UDP) ... Die Fühler gehen bis ..hmm.. glaub 1200 Grad.. wobei man das im Ofen eh nie erreicht.

                  Mehr gern per PM

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Kurzer Nachtrag:
                    Von ABB gibt es zwei sehr ähnliche Analogeingänge, die sich kaum unterscheiden. Was die Temperaturmessung angeht, so kann der eine (AE/S 4.2) nur PT100 aber das auch bis 800°C. Der andere (AE/S 4.1.1.3) kann PT100 und PT1000, aber beides nur bis max. 150°C. Habe mal die Applikationen installiert und Screenshots gemacht. Kennt jemand andere Unterschiede der beiden Geräte?
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Jetzt habe ich mir die Arcus Geräte genauer angesehen. Folgende könnten m.E. in Frage kommen. Arcus hat ja eine enorme Produktvielfalt.
                      Bezeichnung Temperaturmessung Messbereich Genauigk. Sonstige Funktionen ca. Preis
                      Arcus SK07-TC-6B 1x über externen PT1000 -50 bis +400°C ± 0,3°C 6 zusätzliche
                      binäre Ein-/Ausgänge
                      ~100€
                      Arcus SK08-T8 8x über externen PT1000 -50 bis +200°C ± 0,3°C - ~280€
                      Arcus SK07-TTHC-4B 1x ext PT1000 + 1x ext SHT11 ext. PT1000:
                      -50 bis +400°C
                      ext. SHT11:
                      -20 bis +80°C
                      ± 0,3°C 4 zusätzliche
                      binäre Ein-/Ausgänge
                      ~120€
                      Arcus SK30-TTHC 1x Temp int. + 1x ext. PT1000 ext. PT1000:
                      -50 bis +250°C
                      ± 0,3°C Luftfeuchte, 2 zusätzl.
                      binäre Ein-/Ausgänge
                      ~160€
                      Ich glaube für mein Grillvorhaben werde ich nach aktuellem Stand auf den Arcus SK07-TTHC-4B zurückgreifen, um mit dem externen PT1000 Fühler den Grillraum zu messen. Schade, dass der 8-fach nur bis 250°C geht.

                      Kommentar


                        #12
                        Schade das der MDT nicht über 100 grad kann, sonst hätte ich den schon für die solarthermie verbaut. vielleicht gibt es da ja mal ein Update oder eine neue Version, dürfte eigentlich ja nur Software sein.

                        Danke für den Hinweis mit den arcus, die kannte ich noch nicht.

                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe auch schon gegrübelt, warum der Temperaturbereich überhaupt begrenzt ist, wenn die eigentlichen Fühler (PT1000, also ein PTC) viel mehr vertragen. Vermutlich ist es aber nicht einfach eine künstliche Software-Beschränkung, sondern liegt am AD-Wandler. Wenn dort z.B. ein 12-Bit AD-Wandler verbaut ist, dann kann man die AD Schaltung ja so auslegen, dass sie in einem kleinen Bereich relativ genau ist, in einem größeren Bereich wäre sie dementsprechend ungenauer. Vermutlich biete der o.g. ABB deswegen zwei wählbare Bereiche für den PT100. Das wäre eigenltich auch die beste Lösung. Und vielleicht hat MDT ja mal "Lust", genau das nachzurüsten oder in einer neuen Version zur Verfügung zu stellen ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich hatte den Arcus Support noch mal gefragt und eine super ausführliche Antwort bekommen:
                            Alle externen PT1000 Anschlüsse der Geräteserie SK07 und SK30 haben einen Messbereich von -50 .. 400°C
                            Die Genauigkeit hängt von den verwendeten PT1000 ab.
                            Die von uns eingesetzten PT1000 sind von der Genauigkeitsklasse B { Klasse B: dT = ± (0,30 °C + 0,005 · T) }

                            Die Messbereiche der intern verbauten Temperatursensoren variieren.
                            In Verbindung mit CO2-Sensoren --> -20 .. 60°C
                            In Verbindung mit VOC-Sensoren --> 0 .. 50°C

                            Externe SHTs -20 .. 80°C 0 .. 95% r.H.

                            Das SK08-T8 hat standardmäßig -50 .. 200°C , kann aber mit einem Aufpreis von ca. 50,-€ mit eienm Messbereich von -50 .. 400°C geliefert werden.

                            die Datenblätter werden gerade überarbeitet und sind in den nächsten Tagen verfügbar.

                            Das freut mich natürlich riesig, damit kann ich das 8-fach (SK08-T8) mit dem erweiterten Temperaturberiech super als Grillthermometer, aber auch für den Kamin verwenden. Und auch sonst finde ich es das attraktivste vielfach Temperaturmessgerät. Nochmal danke an Arcus für den super Support!

                            Kommentar


                              #15
                              Mal eine Frage, wie lange darf die Strecke eines Messfühlers bis zum Regler Maximal sein? Die PT100(0) sind ja veränderliche Widerstände, kommt da noch kräftig Kabelweg dazu, könnte das den Meßwert doch verfälschen? Im Datenblatt der Arcus habe ich jetzt nichts darüber gefunden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X