Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gangbeleuchtung PM Master/Slave-Betrieb fehlerhaft

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gangbeleuchtung PM Master/Slave-Betrieb fehlerhaft

    Hallo Leute!

    Bin neu hier. Naja, ich hab' jetzt schon geraume Zeit dieses Forum durchsucht, aber noch nicht so richtig die Lösung meines Problems gefunden. Aber vl seh ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr....!

    Ich bin gerade dabei mein erstes größeres Gebäude zu "verbusseln". Das heißt, ich rüste die bestehende Installation auf KNX um (vorerst einmal aber nur die Flure).

    Dabei soll das Licht über die PM's jederzeit automatisch an und nach einer gewissen Zeit wieder ausgehen.
    Das Licht soll aber jederzeit über Taster an- und abgeschaltet werden können (für manche Leute ist das anscheinend wichtig, wenn es vor Ort noch die guten alten Taster zum Licht einschalten gibt - auch wenn dahinter ein Binärwandler werkelt).
    Der Hauswart soll zudem von einem zentralen Taster alle PM's sperren (keine automatische Schaltung mehr) und die gesamte Beleuchtung dauerhaft ein- bzw. Ausschalten können.
    Soweit so gut. Irgendwie funktioniert alles auch (aber eben nur irgendwie).

    Verbaute Hauptkomponenten:
    ABB 4fach Schaltaktoren (SA/S 4.16.6.1)
    ABB Binäreingänge (BE/S 4.230.2.1 bzw. BE/S 8.230.2.1 )
    Züblin 360° Decken-Präsenzmelder (25036)
    B&J 360° Decken-Präsenzmelder (6131/30-24)

    Manche Bereiche werden von einem PM überwacht, was auch gut funktioniert. In manchen Bereichen habe ich aber wegen der Länge der Gänge zwei und mehr PM's montiert und diese im Master/Slave Modus programmiert. Und hier hackt es irgendwie :-(!
    In einem Bereich schaltet der Slave PM bei Näherung ein. Wenn man sich nach abgelaufener Zeit (oder nach Abschaltung mittels Taster) wieder nähert, leuchtet die grüne LED im Slave-Melder bei erkannter Bewegung tadellos auf, aber der Master schaltet nicht ein. Im Busmonitor ist auch kein vom Slave verschicktes Telegram mehr zu finden. Geht man weiter zum Master, schaltet dieser aber dann doch ein.
    Ein anderes Mal beobachtete ich:
    - Licht war an,
    - Zeit (1Min.) läuft ab,
    - Licht schaltet aus,
    - ich nähere mich, stehe schon unter dem Melder (!!Hallo! 26m Meter Erfassungsbereich!!) - keine Reaktion !
    - ich gehe wieder zurück, plötzlich doch Licht (nach ca. 1/2 Min).

    Ich kapiere das einfach nicht. Was habe ich übersehen?
    Kann mir bitte irgendwer helfen?
    Was braucht ihr

    Mit freundlichen Grüßen
    Siegfried
    (der mit dem KNX kämpft)


    Hier noch ein paar Screens:
    ETS PM Slave.PNGETS PM Slave.PNGETS PM Slave.PNGETS PM Slave.PNG
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich würde das Sperrobjekt (1/5/2) vom Slave ersatzlos löschen, normalerweise sollte der Slave immer senden und der Master entscheidet, ob er soll oder nicht.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo businator,

      Vorschläge und Lösungsansätze:

      1. Punkt von Beleuchtfix
      2. Helligkeitswert von 80Lux...
      -> Das ist sehr wenig...sobald da irgendwoher Licht auf den PM einfällt, hast du mehr als 80Lux (Oblicht etc.)
      -> geht da mal testweise auf 500Lux oder höher
      3. Die PM sind in verschiedenen Linien und du hast die IP-Router oder Linienkoppler nicht geladen.
      -> Stichwort Filtertabelle

      Versuch das mal und melde Dich, sollte die Lösung nicht dabei sein.

      Gruss Lhyn

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die schnellen Antworten!

        1. Hab' das Sperrobjekt aus dem Slave entfernt (nur noch im Master vorhanden) - leider keine Besserung!

        2. 80 Lux deshalb, weil wir ja Energiesparen wollen. Beleuchtung also nur wenn's wirklich schon ziemlich dunkel ist. Habe aber gerade den Lichtwert des Masters ausgelesen = 17,4lux -> das ist deutlich unter 80lux-> aber Einschaltung erst wenn man fast unterm Master (Erfassungsbereich soll ja bei ca. 26m liegen) steht!?

        Ich werde trotzdem in den nächsten Tagen mal mit dem Luxwert auf 500 oder so gehen und austesten was passiert.

        3. Die PM's befinden sich in der selben Linie (Bereich 1 Linie 1.1.61 bzw. 1.1.65)

        Habe eben auch noch probiert beim Slave Zykl. Senden auf 5Sek. (defaultwert) zu stellen -> schaltet tatsächlich schneller ein, dafür anscheinend nicht mehr aus. Was hat es mit dem zykl. Senden beim Slave eigentlich auf sich. Der sollte doch helligkeitsunabhängig sowieso immer ein EIN bei Bewegung senden!? Wozu zyklisch? Und wie lange macht er das dann (Hab nach 5 Min das Warten aufgegeben.......)!

        Ich kämpfe mal weiter! Vielleicht gibt's ja doch eine einfache Erklärung (Können neue PM's eigentlich nicht auch schon defekt sein??)!

        Gruss
        Der VerBus-inator

        Kommentar


          #5
          Auch ein neuer PM kann defekt sein, das ist dann was für die Hersteller-Hotline bzw. deinen Lieferanten.

          Zyklisch senden: die PMs werden oft mit einer "Nachleuchtzeit" betrieben (wie immer das der Hersteller dann nennt). Beim Slave kannst du eine kurze Zeit einstellen, allerdings sollte das Signal wiederholt werden, bevor die Zeit um Master abgelaufen ist. Damit stellst du sicher, dass bei dauerhafter Bewegung im Slavebereich der Master nachgetriggert wird.

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            Hallo liebe Helfer!

            Ich kann im Slave Modus nicht sehr viel einstellen (siehe Screenshot). Zum Beispiel ist die Nachlaufzeit des Slave fix 30Sek lang.

            Beleuchtfix: ich hätte das auch so ähnlich verstanden und auch danach programmiert!

            Nur für mein grundsätzliches Verständnis:
            1) Kein Zykl. Senden am Slave:
            Slave registriert Bewegung -> sendet EIN an Master -> Master schaltet für zB für 1Min ein.
            nach zB. 35Sek neuerliche Bewegung -> Slave schickt wieder einzelnes EIN -> Master wird nachgetriggert
            nach weiteren 25Sek wieder Bewegung -> kein Telegramm (weil innerhalb der fixen Slave Nachlaufzeit von 30Sek)
            länger als 1Min keine Bewegung -> Nachleuchtzeit im Master läuft ab-> Licht aus

            Also: Bewegung -> EIN Telegramm, viel Bewegung -> viele EIN Telegramme (alle 30Sek), keine Bewegung -> natürlich kein Telegramm
            Triggert sich der Slave eigentlich auch nach?

            2) Zykl. Senden bei Slave:
            Slave registriert Bewegung -> sendet zB alle 5Sek EIN an Master und das 30 Sek lang -> Master schaltet für zB 1Min ein und wird ständig nachgetriggert.
            währenddessen neuerliche Bewegung -> Slave schickt neuerlich 30Sek lang alle 5Sek EIN an Master -> Master wird wieder nachgetriggert
            länger als 30Sek keine Bewegung -> Zykl. Senden wird beendet -> Nachleuchtzeit im Master läuft ab ...usw.

            ABER:
            Mein PM sendet bei Zykl. trotz keiner Bewegung auch nach Minuten noch alle zB. 5Sek EIN -> Licht bleibt also dauernd an!
            Nebenbei: sorgt dieses Zykl. Senden nicht für erheblichen Telegrammverkehr?

            Am Besten wäre doch 2), weil bei 1) könnte es sein dass man im Dunkeln steht, oder sehe ich das falsch?

            Gruß
            Siegfried
            (würde mich ja gerne kürzer fassen, schaffe es aber irgendwie nicht)

            Parametrierung.PNG

            Kommentar


              #7
              Grundsätzlich geht die Logik so: Bewegung erkannt, PM sendet eine 1, wenn keine Bewegung mehr erkannt wird, beginnt die Nachlaufzeit, am Ende der Nachlaufzeit sendet der PM eine 0. Jetzt beginnt die Totzeit (z.B. damit Leuchten abkühlen können und nicht als Bewegung erkannt werden) und dann ist der PM wieder empfindlich.

              Hast du eine Nachlaufzeit von z.B. 1 Minute, dein Slave registriert eine Bewegung für 2 Minuten würde nach 65 Sekunden das Licht ausgehen. Deshalb sendest du nach z.B. 50 Sekunden zyklisch das Signal erneut.

              Wenn der PM auch ohne Bewegung weiterhin Signale sendet, dann ist nach meiner Meinung etwas falsch. Vielleicht gibt es eine neuere Applikation und die alte war fehlerhaft. Aber für mich ist das der Zeitpunkt, zu dem ich spätestens die Hotline anrufen würde. Solche Probleme können oft innerhalb von Minuten geklärt werden. Außerdem kennen die Hotliner die typischen Fehlprogrammierungen.

              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Guten Abend!

                Florian: ja das verstehe ich weitgehend .Hmm. Mein Slave sendet eigentlich immer nur EIN!
                Das mit der Hotline hätte mir eigentlich selber einfallen können. Danke für den Hinweis!

                Habe heute Vormittag auf 50Sek Zyklus umgestellt -> Folge: das Licht ging trotz ausreichender Helligkeit (Mastermelder auf 40lux, Umgebung mehr als 250lux!!!) fast gar nicht mehr aus!
                Werde nächste Woche weiter herumprobieren (PM tauschen, keine Slaves nur Master, Nachlaufzeit nur im Aktor usw.). Mal sehen.
                Ich halte euch auf dem Laufenden!

                Jetzt noch zwei Fragen:
                1) Bin heute draufgekommen, dass ich manchmal (aber nicht immer) 3mal drücken muss um mit dem Taster die Beleuchtung abzuschalten (Nachlaufzeit unterbrochen??). Laut Busmonitor wird "Aus/Ein/Aus" gesendet. Dabei lasse ich den Binärwandler am Telegrammverkehr des Masters mithören!
                Hat da jemand eine Idee?

                2) Kann eigentlich ein PM zu viele Leute bzw. Bewegungen nicht erkennen?? In einem anderen Bereich (nur 1Mastermelder ohne zyklisches Senden, Binärwandler, Nachlaufzeit 8Min im Aktor) hatte ich nämlich kürzlich das Problem, dass der eigentlich ganz normal funktioniert. Aber als wir mal eine Veranstaltung hatten wo sich haufenweise Leute auf kleinem Raum um den Melder tummelten ging der nur einmal, nämlich als der Erste den Raum betrat, an aber dann nach der Nauchlaufzeit blieb es finster!!

                Es gibt noch vieles zu lernen und zu erforschen!!

                Gruss
                bus-inator

                Kommentar


                  #9
                  1) Suche mal nach hörender Adresse.
                  2)Ja, es kann Probleme geben, wenn während der Totzeit eine Bewegung auftritt und die nicht mehr endet.

                  Viel Erfolg
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ok! Zur "hörenden Adresse": Fehler gefunden denke ich! Hab die GA des Masters zum Schalten des Aktors auch "hörend" auf den Schnittstelleneingang gelegt - das ist wohl falsch. Ich müsste eigentlich das Statusobjekt des Aktors auf den Schnittstelleneingang legen, oder?

                    Gibt's für 2) eine Lösung??

                    Gruß
                    Siegfried

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kenne keine, außer die eigentliche Nachlaufzeit ausreichend groß zu machen. (Vielleicht reicht auch mal laut schreiben, aber ob alle Leute für xx Sekunden erstarren wage ich zu bezweifeln)

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ok! Gar nicht gut. Ist schon irgendwie blöd, dass gerade ein Präsenzmelder eben mit viel "Präsenz" ein Problem hat !!
                        Das mit der Nachlaufzeit werd ich probieren, mal sehen.
                        Wenn's nicht hilft muss ich mir eben für die Dauer von solchen Veranstaltungen mit einer Dauerlichtschaltung über einen Tastsensor oder sowas abhelfen.
                        Schöne Automatik :-(.


                        Ich werde jetzt mal noch herumprobieren und die "Schalterei" genauer beobachten. Sobald ich Lösungen habe oder gar nicht mehr weiter weiß, melde ich mich wieder!

                        Erstmal vielen Dank für's Mitdenken und für die Ratschläge.

                        Gruß
                        Siegfried



                        Kommentar

                        Lädt...
                        X