Hallo Forum,
mal wieder ein Anfänger, der den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Wir bauen gerade ein EFH, derzeit noch im Rohbauzustand, müssen aber demnächst die Vorgaben für den Elektriker machen.
Wir hätten gerne eine zentrale Steuerung/Visualisierung für:
Bisher hatten wir lauter Insellösungen (also WiGa, Türsprechanlage und Rolladen, jeweils mit eigenen Panel) angeboten bekommen. Naiverweise dachte ich zunächst an ein System, das die ohnehin vorgesehene IP-Vernetzung (Cat 7) verwenden kann (jeder Aktor/Sensor = ein kleiner Webserver). Das scheint aber derzeit noch zu anspruchsvoll zu sein.
Die Steuerung sollte vom Intranet ohne dedizierte Panels/Hardware erfolgen, sondern mit den ohnehin zahlreich vorhandenen PCs/Smartphones via Browser (wenn möglich ohne Java oder Active X)
FritzBox mit DynDNS ist vorhanden, so dass als Dreingabe die Erweiterung ins Internet/VPN einfach möglich sein sollte.
Nach einigem googeln kam ich zu dem Schluss, dass ein zusätzliches (KNX?-)Bussystem vermutlich derzeit unumgehbar ist.
Was ich bieten kann:
Was ich brauche:
Manche Lösungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. Gira Homserver), verwenden einen dedizierten PC, auf den ich gerne verzichten würde. Je weniger Komponenten desto zuverlässiger, sagt die Erfahrung. Es stellen sich einige systematische die Fragen, z.B. ob
Ich vermute, etliche der Foristen hier haben ähnliche Anforderungen/Voraussetzungen/Überlegungen und haben das übliche Lehrgeld bereits bezahlt.
Davon würde ich gerne schamlos profitieren
.
mal wieder ein Anfänger, der den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht. Wir bauen gerade ein EFH, derzeit noch im Rohbauzustand, müssen aber demnächst die Vorgaben für den Elektriker machen.
Wir hätten gerne eine zentrale Steuerung/Visualisierung für:
- 10x Rolladen
- 1x Wintergarten Markise
- 1x Markise Balkon
- 2x Wintergarten Lamellenfenster
- 2x Dachfenster
- 4 x Fensterkontakte
- Türsprechanlage
- evtl Webcam
- ...und was noch so alles in Zukunft kommen kann
Bisher hatten wir lauter Insellösungen (also WiGa, Türsprechanlage und Rolladen, jeweils mit eigenen Panel) angeboten bekommen. Naiverweise dachte ich zunächst an ein System, das die ohnehin vorgesehene IP-Vernetzung (Cat 7) verwenden kann (jeder Aktor/Sensor = ein kleiner Webserver). Das scheint aber derzeit noch zu anspruchsvoll zu sein.
Die Steuerung sollte vom Intranet ohne dedizierte Panels/Hardware erfolgen, sondern mit den ohnehin zahlreich vorhandenen PCs/Smartphones via Browser (wenn möglich ohne Java oder Active X)
FritzBox mit DynDNS ist vorhanden, so dass als Dreingabe die Erweiterung ins Internet/VPN einfach möglich sein sollte.
Nach einigem googeln kam ich zu dem Schluss, dass ein zusätzliches (KNX?-)Bussystem vermutlich derzeit unumgehbar ist.
Was ich bieten kann:
- Programmierkenntnisse in C, PHP, JavaScript (z.b. ExtJS)
- Apache Installation, Administration etc
- TCP/IP Kenntnisse
- OS Kenntnisse Windows & Linux (vorzugsweise Ubuntu)
- Erfahrung mit Virtualisierung
- 1-Wire Erfahrungen
- einen ausrangierten C2D, 2GB, 320GB, 17" Laptop als Hardwarebasis. Der soll auch als zentraler File-, Web- und Mail-Server dienen und daher 24/7 laufen
Was ich brauche:
- Empfehlungen für Hardware, die mir einen einfachen (vorzugsweise HTTP-basierten) Durchgriff vom IP-basierten Intranet in die KNX Welt ermöglicht
- Empfehlungen für (vorläufige ?) Software, die unter Linux/Windows die Steuerung zuverlässig übernehmen kann (insbesondere Markisensteuerung in Abhängigkeit von Wind & Wetter) und mit der o.g. Hardware harmoniert. Das muss nicht die endgültige Lösung sein, aber von Anfang an funktionieren.
- Empfehlungen für KNX Sensoren (Wind, Regen, Sonne, Temperatur, Feuchte), die bald spezifiziert werden müssen
- in Ausbaustufe 2 wäre eine selbst software-gebastelte Steuerung/Visualisierung z.B. via LAMP/WAMP denkbar. Dazu wäre es schön, wenn die Hard-/Soft-ware ein PHP bekanntes Protokoll (z.B. HTTP, FTP etc) direkt unterstützen würde
Manche Lösungen, die ich bisher gefunden habe (z.B. Gira Homserver), verwenden einen dedizierten PC, auf den ich gerne verzichten würde. Je weniger Komponenten desto zuverlässiger, sagt die Erfahrung. Es stellen sich einige systematische die Fragen, z.B. ob
- ein USB-basiertes KNX-Interface oder ein IP <-> KNX Gateway die bessere Lösung ist
- es ein Gateway gibt, das Steuerungsaufgaben mit übernehmen kann? Dann wäre ein Ausfall des PCs kein Drama mehr.
- das Ganze in einer Virtuellen Maschine ablaufen kann? Das vereinfacht erfahrungsgemäß die Administration/Entwicklung
Ich vermute, etliche der Foristen hier haben ähnliche Anforderungen/Voraussetzungen/Überlegungen und haben das übliche Lehrgeld bereits bezahlt.
Davon würde ich gerne schamlos profitieren

Kommentar