Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Newbie: EFH, mit der Rolladensteuerung fing es an...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Zuviel Kupfer im Haus? Das hab ich auch (vermutlich jeder hier), zu manchen Zeiten konnte man auf der Baustelle hier meinen, ich hätte eine tragende Säule aus Kupfer...
    Möglicherweise werden Deine Urenkel Dir dankbar dafür sein...
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    1wire lässt sich übrigens sehr gut CAT7 und über das KNX-Kabel übertragen.
    Wie geht das? Bisher kenn ich das nur mit teuren TCP/IP <-> RS232 Umsetzern
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    IIRC hatte Makki vor kurzen beschrieben, wie er bei seiner WP mit eigener Steuerung deutlich weniger Energie-Verbrauch hat als die Nachbarn mit gleicher Bausubstanz... -> SuFu
    OK. Das macht die Investition wieder interessanter
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Mangels damaliger Verfügbarkeit bin ich auf IP Router. Würde ich jetzt aber nicht mehr machen - inzwischen würde ich auf KNX <-> TP-UART <-> WireGate <-> Intranet gehen. Soll sau stabil und zuverlässig sein.
    Und wenn es auch noch den transparenten Durchgriff IP <-> KNX ermöglicht (s.o.) ist die Frage eigentlich beantwortet.
    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Das sollte der KNX bereits ohne zentrale Logik (wie WireGate Plugins) schaffen.
    OK, das habe ich erst heute gelernt...

    Kommentar


      #17
      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
      Ich dachte, das Gerät sendet die Werte auf den Bus, den irgend eine Logik abhört und ggf den Markisenaktor aktiviert. Oder kann der Markisenaktor den Bus monitoren und autonom aktiv werden? Irgendwo muss ja die "Intelligenz" vorhanden sein.
      Der KNX arbeitet ohne zentrale Inteligenz, jeder Sensor schickt seine Werte auf den Bus und die angeschlossenen Aktoren lauschen den Busverkehr, und werden dann je nach Bedarf aktiv. Zum Beispiel kann ein Jalousieaktor die Zeit überwachen, in der die Wetterstation Windwerte sendet. Kommt innerhalb einer definierten Zeit kein Telegramm, fährt der Aktor die Jalousie in eine Sicherheitsposition, da er einen Ausfall der Wetterstation, oder einen Kabelfehler vermutet. Dazu wird einfach der Wetterstation gesagt sende alle Z Minuten einen Windwert. Der Aktor bekommt gesagt kommt aller 2x Z kein Windwert, dann Jalousie in Sicherheitsposition.

      Kommentar


        #18
        Zitat von grundi Beitrag anzeigen
        Kann denn eine KNX-Wetterstation direkt die Markise steuern? Können das alle oder nur ein paar bestimmte?
        ... kommt drauf an - und zwar auf das, was Du willst. Zumindest Windalarm geht z.B. eigentlich immer. Wenn es jetzt um automatisiertes Fahren der Markise anhand von Sonnenstand etc. geht, mussst Du schon besser aussuchen (wird damit aber nicht unbedingt teurer).

        Zitat von grundi Beitrag anzeigen
        Ich war bisher der Meinung, dass es dazu eine Steuereinheit braucht. Ich dachte, das Gerät sendet die Werte auf den Bus, den irgend eine Logik abhört und ggf den Markisenaktor aktiviert. Oder kann der Markisenaktor den Bus monitoren und autonom aktiv werden? Irgendwo muss ja die "Intelligenz" vorhanden sein.
        Der Trick und das richtig "geile" daran ist, dass die Intelligenz sowohl im Sensor, als auch im Aktor liegt. Jedes Teil hat seinen eigenen Prozessor und verfügt über mehr oder weniger Intelligenz und kann damit "nativ" eigentlich bei guter Auswahl der Komponenten "alles" machen.

        Damit kommen wir auch zum Stromverbrauch und der Ausfallsicherheit (bei der Du etwas schief gelegen hast). Wenn eine Komponente ausfällt (z.B. ein Tastsensor) dann biegst Du die wichtigsten Befehle halt mal auf einen anderen um, kaufst einen neuen, tauschst den aus, parametrierst den (die Daten sind ja in der ETS) und bist fertig. Das Ganze dauert ein paar Tage (Lieferung) aber Du hast nur unwesentliche Einschränkungen. Jede Komponente verbraucht ein paar mW und damit ist der Stromverbrauch nicht relevant (640 mA = 20 W für 50+ Teilnehmer).

        Zitat von grundi Beitrag anzeigen
        Was macht eigentlich den Löwenanteil aus? Sind das die Busteilnehmer, der Elektriker, das Kabel?
        Na ja, das grüne Kabel ist es erst mal nicht ... ggf. hast Du einen Mehraufwand dafür, dass Du am Besten einiges zentral in den Verteiler führst (Licht, ggf. Steckdosen). Die Komponenten sind "Premiumware" - und damit leider unverschämt teuer. Am Anfang läßt sich aber mit der Bucht einiges einsparen - allerdings nur wenn man vorher gut geschaut hat und dazu braucht man fast zwingend die ETS. Die habe ich mir vorher vom Elektriker ausgeliehen, macht aber bestimmt nicht jeder.

        Zitat von grundi Beitrag anzeigen
        Ich würde mir aber schon schwer tun, später eine funktionierende KNX-lose Lösung durch eine KNXierte Lösung zu ersetzen
        Genau deswegen habe ich die Türsprechstelle und die Webcam als "Eisenbahn" platziert. Die Türsprechstelle mache ich über die Telefonanlage (völlig KNX-frei) und die Webcam ... na ja... wer's braucht ... kann's sicher ohne KNX machen. Bei KNX werden auch auf dem schmalbrüstigen Bus sicher keine Videodaten, sondern nur die Steuerdaten übertragen.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Zitat von grundi Beitrag anzeigen
          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          1wire lässt sich übrigens sehr gut CAT7 und über das KNX-Kabel übertragen.
          Wie geht das? Bisher kenn ich das nur mit teuren TCP/IP <-> RS232 Umsetzern
          Einfach das Kabel verwenden...

          Bei'm KNX Kabel ist Rot/Schwarz für den KNX und Gelb/Weiß noch frei. Darüber kannst Du 1wire führen.

          Und wie die Kabel/Pin-Belegung beim Netzwerk-Kabel ist, lässt z.B. aus der Seite ableiten, die Du siehst, wenn du hier auf den entsprechenden blauen Link für 1wire klickst...

          Wozu Du hier TCP/IP<->RS232 brauchst, ist mir schleierhaft. Oder wolltest Du einen 1wire Busmaster mit RS232 darüber auf IP hieven?
          Da ist das Konzept ein ganz anderes: 1wire-Sensor -> passendes Kabel (YStY, Netzwerk, Gelb/Weiß im Bus-Kabel) -> 1wire-USB-Busmaster am WireGate. Fertig
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #20
            Danke

            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Einfach das Kabel verwenden...
            Bei'm KNX Kabel ist Rot/Schwarz für den KNX und Gelb/Weiß noch frei. Darüber kannst Du 1wire führen.
            Sehr schön, das wollte ich hören. Das dürfte den Kupferaufwand deutlich reduzieren.
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Wozu Du hier TCP/IP<->RS232 brauchst, ist mir schleierhaft. Oder wolltest Du einen 1wire Busmaster mit RS232 darüber auf IP hieven?
            Das brauche (und will) ich gar nicht.
            Ich hatte mal eine Lösung getestet, die eine entfernte RS232 Schnittstelle für das DS9097U über ein TCP/IP Netzwerk + Box ermöglicht. Unter Windows sieht das genau wie eine eingebaute RS232 aus, nur mit etwas höheren Latenzen.

            - - -
            ...nach 45 weiteren gelesenen Postings:
            Ich denke, ich werde es so machen, wie von Dir vorgeschlagen:
            Mit autonom operierenden Busteilnehmern anfangen, dazu vielleicht gleich ein N148/22 für die Verbindung ins Intranet. Ich dachte zunächst, es bräuchte eine separate Steuereiheit am Bus.

            Ggf später eine neue FritzBox (steht eh auf der Einkaufliste) und/oder ein Wiregate dazu, um den Zugriff aus dem Internet zu ermöglichen. Das ist für mich das wesentliches Argument für eine Buslösung, btw.

            Wie ich gelesen habe bist Du von der FritzBox auf das WireGate umgezogen, warum eigentlich? Die moderneren FBs sollten doch ausreichend Ressourcen haben, früher oder später sollte Freetz auch auf einer 7390 problemlos laufen.

            derzeit noch offene Fragen:
            • Wenn man die Busteilnehmer selbst parametrisieren/programmieren will braucht es in jedem Fall die ETS? Oder was wäre eine Alternative?
            • Wenn man Daten (z.B. Temperatur, Feuchte) loggen will (z.B. für Graphen) braucht es schon eine separate Steuer/Speichereinheit am Bus, richtig? Sonst müsste ja ständig über den ziemlich lahmen Bus ein große Menge an Daten versandt werden.
            • Was ist der kürzeste Weg zu einem JSON Interface zu den Busteilnehmern? Damit könnte eine Visu recht elegant in HTML+JS implementiert werden.

            Kommentar


              #21
              Zitat von grundi Beitrag anzeigen
              • Wenn man die Busteilnehmer selbst parametrisieren/programmieren will braucht es in jedem Fall die ETS? Oder was wäre eine Alternative?
              • ... ich zitiere mich mal selbst:
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              • ETS3 (nein, es gibt keine Alternative, ausser diesen Job vom Elektriker machen zu lassen)
            Zitat von grundi Beitrag anzeigen
            • Wenn man Daten (z.B. Temperatur, Feuchte) loggen will (z.B. für Graphen) braucht es schon eine separate Steuer/Speichereinheit am Bus, richtig? Sonst müsste ja ständig über den ziemlich lahmen Bus ein große Menge an Daten versandt werden.
            Mindestanforderung wäre ein eibd (z.B. auf einem Router mit OpenWRT) und Linknx. Mit dem N148/22 würde ich mir noch mal z.B. diesen Post durchlesen.

            Ggf. auch einen Weinzierl 730 über eibd oder auch 750 (bzw. baugleich vom Eibmarkt).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #22
              Puh, hatte den Thread ein paar Tage aus den Augen verloren

              Meine Meinung: ad 1) Sicherheitsfunktionen (Wetterstation->Markise) gehören mit KNX gelöst. So wie beschrieben..

              Zitat von grundi Beitrag anzeigen
              Die moderneren FBs sollten doch ausreichend Ressourcen haben, früher oder später sollte Freetz auch auf einer 7390 problemlos laufen.
              Auf der 7270 wollte es mir nicht gelingen, den eibd in "Vollgasfest" ans laufen zu bekommen.. Ob das nun an meinem beschränkten Wissen liegt sei dahingestellt (Freetz, Cross-compiling etc. = fummeln bis geht, nicht wirklich wissen was ich da tue)
              Klar, es geht, nicht vollgasfeste Lösung finde ich aber nicht Praxistauglich, wenn ich mich jeden Tag darauf verlassen können will ohne beim Heimkommen erstmal an der "Eisenbahn" zu spielen..

              Ich hatte mal eine Lösung getestet, die eine entfernte RS232 Schnittstelle für das DS9097U
              Von den DS9097 halt ich mal weniger als garnichts, das ist BastelWire wie es eben keinen Spass macht.. Mehr sag ich nicht

              derzeit noch offene Fragen:
              [LIST][*] Wenn man die Busteilnehmer selbst parametrisieren/programmieren will braucht es in jedem Fall die ETS? Oder was wäre eine Alternative?
              Nein, Du brauchst die ETS, ist so.

              [*]Wenn man Daten (z.B. Temperatur, Feuchte) loggen will (z.B. für Graphen) braucht es schon eine separate Steuer/Speichereinheit am Bus, richtig? Sonst müsste ja ständig über den ziemlich lahmen Bus ein große Menge an Daten versandt werden.
              Ja. HS, EibPC, WireGate, Misterhouse, whatever.

              [*]Was ist der kürzeste Weg zu einem JSON Interface zu den Busteilnehmern? Damit könnte eine Visu recht elegant in HTML+JS implementiert werden.
              Das einzige mit JSON, richtig direkt, richtig effizient & ohne suboptimales Polling, was ich da kenne, entwickelt Chris M wissentlich gerade Nichts fertiges aber GPL und die Lösung von der auch ich mir persönlich verspreche aus dem langen, dunklen Tunnel ohne geschiete Visu zu kommen..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #23
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Meine Meinung: ad 1) Sicherheitsfunktionen (Wetterstation->Markise) gehören mit KNX gelöst. So wie beschrieben.
                Sehe ich auch so, das System muss in sich zuverlässig funktionieren
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Auf der 7270 wollte es mir nicht gelingen, den eibd in "Vollgasfest" ans laufen zu bekommen.. Ob das nun an meinem beschränkten Wissen liegt sei dahingestellt (Freetz, Cross-compiling etc. = fummeln bis geht, nicht wirklich wissen was ich da tue)
                Klar, es geht, nicht vollgasfeste Lösung finde ich aber nicht Praxistauglich, wenn ich mich jeden Tag darauf verlassen können will ohne beim Heimkommen erstmal an der "Eisenbahn" zu spielen..
                Wenn es so ist macht es keinen Sinn
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Von den DS9097 halt ich mal weniger als garnichts, das ist BastelWire wie es eben keinen Spass macht..
                Hat damals gut funktioniert, wurde auch oft verkauft.
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Nein, Du brauchst die ETS, ist so.
                Das ist für mich ein Argument gegen KNX. Nicht mal so sehr wegen dem Geld, sondern wegen der Methode.
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Das einzige mit JSON, richtig direkt, richtig effizient & ohne suboptimales Polling, was ich da kenne, entwickelt Chris M wissentlich gerade Nichts fertiges aber GPL und die Lösung von der auch ich mir persönlich verspreche aus dem langen, dunklen Tunnel ohne geschiete Visu zu kommen..
                ...das klingt ja vielversprechend.

                Vielen Dank an alle bis hier her, ich bin jetzt deutlich schlauer. Diese Woche werde ich erst mal in den Nahkampf mit dem Elektriker treten, mal sehen, was dabei herauskommt.

                Kommentar


                  #24
                  Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                  Das ist für mich ein Argument gegen KNX. Nicht mal so sehr wegen dem Geld, sondern wegen der Methode.
                  Naja, das sehe ich bis heute genauso, auch als (mittlerweile) KNX-Member Die Kröte musste trotzdem schlucken, das ist so, danach wirds aber heller und die sinnvolle Alternative gibts eben IMHO auch nicht..
                  Also "Augen zu und durch", geht manchmal nicht anders..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #25
                    Hallo!

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen

                    Mindestanforderung wäre ein eibd (z.B. auf einem Router mit OpenWRT) und Linknx. Mit dem N148/22 würde ich mir noch mal z.B. diesen Post durchlesen.
                    nur zur Info....

                    148/22 von Siemens läuft bei mir paralell auf eibd/linknx, knxWeb, ... und ETS3, schon seit einigen Monaten. Einzige Einschränkung bei ets bekomme ich den Busmonitor nicht zu laufen, wahrscheinlich mache ich etwas falsch. Zur Zeit verwende ich den Busmonitor vom eibd/linknx auf SheevaPlug; für mich praktischer, da ich ihn von überall verwenden kann.... Der Rest der Ets3 läuft einwandfrei; Programmierung, GruppenMonitor, ...

                    ...und grundi, viel Spass noch. I sehe du bist in kurzer Zeit schon auf einem guten Wissenspunkt, bei mir hat das viiiiiel länger gedauert.... :-)

                    kimx

                    Kommentar


                      #26
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      Ich denke, ich werde es so machen, wie von Dir vorgeschlagen:
                      Mit autonom operierenden Busteilnehmern anfangen, dazu vielleicht gleich ein N148/22 für die Verbindung ins Intranet. Ich dachte zunächst, es bräuchte eine separate Steuereiheit am Bus.
                      Zur Sicherheit nochmal: der Bus braucht keine zentrale Steuereinheit - der ist erst mal auf dezentrale Funktion angelegt.
                      Aber: eine zentrale Steuereinheit kann manche Dinge erleichtern.

                      Beispiel: die zentrale Steuereinheit sorgt für die Beschattung, d.h. wertet Sonnenstand, Temperaturen und den Wind aus. Gleichzeitig ist aber der Wind-Schutz der KNX-Komponenten aktiviert - nur mit etwas höherer Eingriffsschwelle. So ist bei einen Ausfall der zentralen Steuereinheit trotzdem der Bauteilschutz gewahrt.
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      Ggf später eine neue FritzBox (steht eh auf der Einkaufliste) und/oder ein Wiregate dazu, um den Zugriff aus dem Internet zu ermöglichen.
                      Wenn das WireGate eh "für die Zukunft" geplant ist, dann würde ich es gleich vorziehen. Aus drei Gründen:
                      1. Es bringt per günstiger TP-UART den KNX an die IP Welt (und lässt dich so bequem mit der ETS über IP zugreifen und programmieren. V.a. in Verbindung mit WLAN kann das sehr angenehm sein...)
                        => Geld gespart
                      2. Es bietet gleich von Anfang an die Möglichkeit ein paar Logiken zu fahren - gerade am Ende der Bauphase / zu Beginn des Einzugs kann einem das gut weiterhelfen
                        (Beispiel bei mir: unser Rasen ist frisch angesät - und muss nun 12x am Tag ca. 3 Minuten gegossen werden; die kommerziellen Zeitschaltuhren können nur 3x am Tag oder sind deutlich teurer, und können dann ggf. 6x. Ich hab einfach ein Magnetventil gekauft und dass an die Außensteckdose gehängt. Per Logik kann ich nun beliebige Zeitprogramme fahren und die Außensteckdose schalten)
                      3. Natürlich wegen dem ursprünglichen Zweck des WireGates - kostengünstig Temperaturen zu messen und auf den Bus zu bringen. Ggf. auch noch die Raumtemperaturregelung damit machen
                        => Geld gespart

                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      Wie ich gelesen habe bist Du von der FritzBox auf das WireGate umgezogen, warum eigentlich? Die moderneren FBs sollten doch ausreichend Ressourcen haben, früher oder später sollte Freetz auch auf einer 7390 problemlos laufen.
                      Keine Ahnung wie viele Ressourcen eine moderne Fritz!Box hat - ich habe meine und keine andere...
                      Grund war, dass die schon arg am Limit war, es keine direkte Lösung für Logiken gibt, ich dort kein 1wire habe und mir eine 100%ig funktionierende Fritz!Box wichtiger war als ein fauler Kompromiss.

                      Ich sehe es so: die Fritz!Box-Lösung mag für Bastler ganz nett sein, meine Wohnung kann ich aber keiner Bastellösung anvertrauen - ich habe da keine Lust drauf und mein WAF wäre so durch den Keller dass der Kauf einer neuen Wohnung die angenehmere Alternative wäre...
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      • Wenn man die Busteilnehmer selbst parametrisieren/programmieren will braucht es in jedem Fall die ETS? Oder was wäre eine Alternative?
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      Das ist für mich ein Argument gegen KNX. Nicht mal so sehr wegen dem Geld, sondern wegen der Methode.
                      Wie schon oben geschrieben ist das eine der beiden Kröten, die man schlucken muss (die andere sind die IMHO zu teuren Komponenten).

                      Es gibt jedoch eine OpenSource Alternative(?): FTS - Freebus TOOL Software - Hauptseite - Freebus

                      Es ist jedoch a) noch in Entwicklung, b) hab ich's noch nicht ausprobiert und c) hab ich auch noch keine Rückmeldung von jemand anderes, der es ausprobiert hat...
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      • Wenn man Daten (z.B. Temperatur, Feuchte) loggen will (z.B. für Graphen) braucht es schon eine separate Steuer/Speichereinheit am Bus, richtig? Sonst müsste ja ständig über den ziemlich lahmen Bus ein große Menge an Daten versandt werden.
                      Nimm doch das WireGate - da ist das default mäßig schon drin...
                      Zitat von grundi Beitrag anzeigen
                      • Was ist der kürzeste Weg zu einem JSON Interface zu den Busteilnehmern? Damit könnte eine Visu recht elegant in HTML+JS implementiert werden.
                      Das dürfte jedes aktuelle WireGate schon können (auch wenn noch nirgends dokumentiert ist, wie man's aktiviert...)
                      Und wenn's bei Dir so weit ist, sollte es auch eine passende Visu (in purem HTML+JS) dafür geben, genau damit verbringe ich gerade meine Abende... Die darfst Du dann gerne verwenden, oder auch nur spicken und was eigenes drauf setzen.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar

                      • Lädt...
                        X