Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorbereitung für Multirooming

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorbereitung für Multirooming

    Hallo Forum,

    ich verbuddele derzeit die Elektroinstallation in unserem Bau (EFH, zwei Vollgeschosse, alles Zentral in die Verteilung in den Keller gezogen). Bin eigentlich fertig hätte aber noch 2 Wochen Zeit um Ergänzungen vorzunehmen. Nun ist mir noch in den Sinn gekommen das Multirooming vielleicht noch ein nettes Feature wäre, primär für Audio (mir schwebt vor im Bad, im Gäste WC, im Büro und im Schlafzimmer ergo 4 Zonen???), Video eher weniger. Das nötige Kleingeld für die Hardware fehlt natürlich derzeit, aber die Verkabelung würde ich schon gern mitmachen. Ich habe mir in den letzten Tagen versucht in die Thematik reinzuarbeiten, gelungen ists mir nicht wirklich, auch weil nach 12 - 14 Stunden Bau die Luft einfach raus ist.
    Nun die Frage(n): Gibt es irgendwie ein "Patentrezept" um das ganze vernünftig vorzubereiten??? Was braucht man denn eigentlich zur Vorbereitung??? Zusätzlich Leerdosen zur Steuerung des ganzen??? Lautsprecherkabel in den "betroffenen" Räumen...?! Die dann auch in die Zentrale im Keller gelegt oder doch eher zur Hifi-Anlage im Wohnbereich??? So ich das bis jetzt verstanden habe hängt das auch davon ab für welches System man sich letztlich entscheidet. Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Gruß der Noob.

    #2
    Zone = individuell adressierbarer Lautsprecher
    4 Räume Mono = 4 Zonen
    2 Räume Mono + 2 Räume Stereo = 6 Zonen
    etc. pp.

    Als Vorbereitung solltest Du einfach ein Leerrohr von jedem Lautsprecher zu einer zentralen Verteilung (19" Rack?) ziehen und dort Lautsprecherkabel rein. Fertig
    Als nächstes dann (je nach Bau) die Decken-Lautsprecher rein.

    Das geht mit überschaubaren Geld und Du bist erst mal fertig und kannst erst mal wieder in die Ansparphase gehen.

    Sollte nun eine kurzfristige Lösung her, kannst Du's ggf. wie ich machen: ich hab mir einen günstigen Verstärker gekauft (so'n 70er Jahre HiFi Teil für'n Taschengeld bei eBay ersteigert - was damals top war, wird heute nicht grottig sein...). Daran eine einfache Audio-Quelle und fertig war mein Bad-Radio

    Die richtige Lösung benötigt dagegen einen fernsteuerbaren Verstärker, wie den gängigen von Russound.

    Damit ist zumindest die Ausgabe-Seite abgedeckt.

    Für die Eingangs-Seite sollte es reichen von jeder (potentiellen) Audio-Quelle (z.B. Fernseher) ein Netzwerk-Kabel zur Audio-Verteilung zu ziehen (noch ein Grund das ganze im 19" Schrank zu bündeln).
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Auf die Schnelle gefunden:

      Multiroom Audio/Video - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      https://knx-user-forum.de/69037-post14.html

      Kommentar


        #4
        Danke fürs Feedback.

        Ok, dann war mein bisheriges Verständniss doch nicht so falsch wie ich angenommen hatte... :-)

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Die richtige Lösung benötigt dagegen einen fernsteuerbaren Verstärker, wie den gängigen von Russound.

        Damit ist zumindest die Ausgabe-Seite abgedeckt.
        Es gibt doch auch Amps (afaik von Denon???) die sich über einen integrierten Webserver ansteuern lassen. Wäre das eine alternative??? Irgendwie missfällt mir der Gedanke zwei Amps im Haus zu betreiben (den im Wohnzimmer und den in der Schaltzentrale im Keller). Obwohl... dann müßte ich die LS-Kabel natürlich auch in WZ legen und nicht in den Keller... Wenn das geht wie würde so eine Lösung aussehen??? EIB-Telegram an irgendein IP-Übersetzer senden (z.B. Gira HS??) der dann den Webserver des Amps anspricht???

        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Für die Eingangs-Seite sollte es reichen von jeder (potentiellen) Audio-Quelle (z.B. Fernseher) ein Netzwerk-Kabel zur Audio-Verteilung zu ziehen (noch ein Grund das ganze im 19" Schrank zu bündeln).
        Das ist glücklicherweise gegeben, wie gesagt es gehen alle Drähte zentral in den Keller. Also war das wohl schon mal ne gute Entscheidung :-)

        Kommentar


          #5
          Danke.

          Den kannte ich bereits, wie gesagt bin ich mir wegen permanenter Ermüdung nicht so wirklich sicher ob ich das alles richtig geblickt habe...

          OK, welchen Zweck sollen die Cinch-Kabel haben?

          Gruß der Noob

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB1NOOB Beitrag anzeigen
            Es gibt doch auch Amps (afaik von Denon???) die sich über einen integrierten Webserver ansteuern lassen. Wäre das eine alternative???
            IMHO nein. Damit bekommste ein schönes 7.1 im WZ oder Heimkino aber kein Multiroom (für mehr als 2 Räume zumindest)

            Überleg Dir, wo die Geräte stehen sollen. Da werden mind. 2 mögliche Orte bei rauskommen und zwischen den beiden planste dann erstmal zwei 50er Leerrohre, das ist safe
            Wie ich das habe: hier zuletzt beschrieben

            Irgendwie missfällt mir der Gedanke zwei Amps im Haus zu betreiben (den im Wohnzimmer und den in der Schaltzentrale im Keller).
            Naja, das ist aber IMHO das einfachste: 7.1 im WZ lokal ohne Trouble den Rest vom zentralen MRS..
            Alle LS in den Keller, ausser in Räumen wo jemals lokales Hifi/7.1 gefragt ist und dazwischen 2 50er Rohre, dann ist man flexibel..

            Edit: die LS in allen Räumen nochmal durch eine (ggfs. verputzte) Dose führen, damit man jederzeit auch lokal zuspielen könnte. Und genug Cat5+ dazu ist ehrensache, das hat aber weniger mit MRS zu tun..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar

            Lädt...
            X