Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Koppeln mehrerer Wohnungen, Moxa, HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Koppeln mehrerer Wohnungen, Moxa, HS

    Hallo Gemeinde,
    ich würde eure Expertise benötigen.

    Konkreter Fall, es geht um 23 Wohnungen (Eigentumswohnungen) welche für Windalarm und Heizungs/Kühlungsfreigaben "vernetzt" werden sollen.
    "vernetzt" bedeutet, dass aus sicherheitstechnischen Gründen nicht über Linienkoppler angebunden werden kann, da die Wohnungen später durch andere Programmierer gewartet werden. Da diese ja keinen Gesamtüberblick über die Anlage haben und nur eine "Insel" sehen werden (derzeit) die Anlagen als Einzelanlagen programmiert.
    Jede Wohnung hat einen HS und ein eigenes Netzwerk (ab Internetzugang durch eigenen Provider).

    Von der Wohnung zum allgemein Bus brauchen wir ca. 10x In / 10x Out, d.h. in der Wohnung 10 I/O und für jede Wohnung im Allgemeinteil ebenfalls 10 I/Os um diese wieder auf den Allgemeinbus zu bringen. Kommunkation nur 1bit, keine Wetterdaten möglich nur Windalarm.

    Da ja jede Wohung einen HS hat und es einen FS für den Allgemeinteil gibt frage ich mich, ob ich dies nicht über Moxa Gateways RS485 lösen kann.
    Ich würde dann in der Wohnung ein Moxa setzen und dieses intern an den Wohnungs-HS anbinden. Über RS485 gehe ich dann in den Technikraum allgemein und setzte für jede Wohnung wieder ein Moxa Gateway um von RS485 wieder an den FS zu kommen.
    So, nun müsste der FS 23 Moxa Gateways verwalten.

    Gibt es dazu Bedenken? Kann der FS dies verwalten? Was passiert, wenn mehrere Moxas gleichzeitig an den HS senden? Sicheheitsbedenken?
    Oder hat jemand eine alternative Idee oder eine Möglichkeit die Anlagen in der KNX Welt sicher zu trennen aber trotzdem zu vernetzen?
    Habe schon mehrmals mit Moxa Gateways gearbeitet, aber immer nur 1 Gateway je HS.

    Danke für eure Hilfe

    lg. Martin

    #2
    Zur besseren Erläuterung eine Grafik im Anhang.
    lg. Martin
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      hast du schon eine Lösung für dein Kopplungsproblem? Die Realisierungsmöglichkeiten würden mich auch interessieren. Die Elvis Visu von der IT-GmbH unterstützt soweit ich weiss die Möglichkeit, dass man "KNX Projekte" einfach koppeln kann indem man in der Visu mehrere IP Gateways anlegt und im Anschluss definiert, bei welcher Aktion über welches Gateway kommuniziert wird. Fraglich ist jedoch wie viele Gateways angelegt werden können und ob man z.B. bei Windalarm den Alarm an alle gleichzeitig senden kann.

      lg Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        wie viele Gateways? Hunderte, wenn es sein muss.
        An alle gleichzeitig senden? Klar.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Warum nicht die Hauptlinie mit entsprechenden LKs aufbauen und diese gegen Zugriff sperren?

          Dazu ein eigener GA Bereich (14/15) für zentrale Funktionen?

          Filter einstellen,Passwort vergebenen und jeder kann tun was er will und übernimmt die Haftung für sein tun. Ähnlich Stromnetz?

          Kommentar


            #6
            Klaus Gütter danke für die infos bezüglich der gateways, eventuell gut zu wissen für zukünftiges...
            Axel der ansatz mit der entsprechenden parametrierung der linienkoppler - telegramme/phys. adressen ul->hl blocken - wäre eine überlegung wert. wobei mir ehrlicherweise der weitblick fehlt, ob sich dies so sauber umsetzen lässt. bei 23 wohnungen wären topologisch auch schon zwei bereiche erforderlich. routingtabellen der zentralen gas mittels dummys generieren?

            Kommentar


              #7
              Dummy brauchst du dafür nicht. Der wird nur benötigt, wenn du ein Gerät hast, das an der Buskommunikation teilnimmt, aber keinen Produktdatenbankeintrag hat (wie z.B. die meisten Visualisierungen). Der Dummy dient dann dazu, die ETS zu informieren, welche phys. und Gruppenadressen das Gerät benutzt.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Was ich nicht erwähnt habe, da in einem anderen Thread diskutiert, ist. dass ich je Wohnung ein Gira G1 habe, welches sich nur per IP Router einbinden lässt. Daher die Idee mit den Moxas.

                Kommentar


                  #9

                  Guten Morgen Martin,
                  nicht in diesem Umfang (oder Moxa), aber das KNX- Koppeln von:
                  A) meiner Scheune (über UMTS- Firtzbox- auf KNX)
                  B) dem Haus meiner Eltern
                  und halt
                  C) meiner Wohnung (alles schön weit auseinander) hat
                  mich auch auf einige Überlegungen gebracht.

                  Als erstes (weil Edomi bei mir eh suppi läuft) hatte ich
                  es mit zwei Edomi- Systemen und entsprechenden Logikbausteinen versucht.
                  Lief ansich auch, aber:
                  A) Zu viel Internet traffic (was bei UMTS doof ist)
                  B) Der Zeitversatz (kann ja nicht immer die Werte sekündlich senden)
                  Also war das nicht gut.

                  Parallel hatte ich von der Fa. BAB TECHNOLOGIE die
                  „LINKMODULE KNX/TP, Art.- Nr.: 10550“ im Auge.
                  (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ung#post966817)
                  Leider sind die nicht gerade so günstig, aber nach ein paar Startproblemen
                  (denke lag eher an mir) und die Hilfe (und dem Aufschalten auf meine Module
                  mit einem Wiederherstellen der Software) von den Jungs von Bab läuft alles
                  echt toll!! Man(n) kann echt nur die Knx Grp. freigeben die man will.
                  Man kann immer wieder welche dazu tragen. So läuft wirklich jede Liegenschaft alleine
                  und der Programmieraufwand ist echt gering!!! Und alles über VPN!!!
                  Ob man da aber 23 Wohnung mit koppelt kann weiß ich nicht, aber der Internet traffic
                  ist sehr gering!!!

                  Gruß Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Klaus Gütter aber ansonsten müsste ich die filtertabelle händisch erstellen oder? ich meine nur, weil man im vorfeld nicht weiss, welche geräte der jeweilige elektriker später in den wohnung einsetzen wird. somit hätte ich die erforderlichen filtereinträge hl - ul für die zentralen GAs wie z.b windgrenzwert, heizungsfreigabe etc. eben mit hilfe des dummys vorab vorbereitet - würde man das komplette weiterleiten der hl telegramme vermeiden. ich bin davon ausgegangen, dass die koppler nur jener systemintegrator betreut, der den "nicht wohnungsteil" über hat. lasse mich aber gern eines besseren belehren, möchte nicht beratungsresistent wirken. =)
                    die sauberste wenn auch vielleicht nicht kostengünstigste lösung wäre sicher eine "weltenkopplung" mit den entsprechenden tools / modulen.

                    lg florian

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Florian,

                      jetzt verstehe ich. Du willst die Linienkoppler in dem "Zentralprojekt" (Wetterstation usw.) programmieren, die einzelne Wohnungsprojekte sollen die nicht enthalten.
                      OK, dann ist je ein Dummy pro Wohnung für die Zentraladressen in der Tat sinnvoll.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X